Quantcast
Channel: Nachrichten aus Cottbus - lokal und regional - Niederlausitz Aktuell - Niederlausitz Aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6585

"sag alles ab" des Cottbuser Piccolo-Theaters Preisträger beim Theatertreffen der Jugend in Berlin

$
0
0

Um die Teilnahme am diesjährigen Theatertreffen der Jugend bewarben sich bundesweit 114 Ensembles. Zwanzig Ensembles wurden zunächst in die Zwischenauswahl nominiert. Nach Vorstellungsbesuchen der vorausgewählten Produktionen wählte die Jury des Bundeswettbewerbs in ihrer Abschlußsitzung am Sonntag, 2. April 2017 die diesjährigen Preisträger*innen aus.

Die Eigenproduktion "sag alles ab" des Cottbuser Piccolo Theater Jugendklubs hat es nun in die Endauswahl des Theatertreffens der Jugend 2017, der Berliner Festspiele geschafft. Nach Berlin in das „Haus der Berliner Festspiele“ fahren vom 02.-10.Juni 2017 neben dem Piccolo Theater Cottbus unter anderem das Maxim Gorki Theater Berlin, das KOM’MA Theater in Duisburg, das Staatstheater Hannover und das Ballhaus Naunynstraße.

Acht Gruppen aus dem Bundesgebiet sind nun in der Endauswahl. Das Theatertreffen der Jugend wählt, neben freien Gruppen und Schultheatergruppen auch Jugendclubs an Theatern aus.

Der Bundeswettbewerb knüpft an die vielgestaltigen Aktivitäten im Darstellenden Spiel an Theatern, Schulen und in Freizeiteinrichtungen an. Den Theatergruppen sollen mit dem Wettbewerb bundesweite Vergleichsmöglichkeiten und Informationen über das weite Feld des Darstellenden Spiels geboten werden.

Die Geschichte des Wettbewerbs zeigt, dass eine Teilnahme am Theatertreffen in Berlin ein besonderes Ereignis für jede eingeladene Theatergruppe ist. Im Mittelpunkt des Treffens stehen öffentliche Aufführungen und die Diskussionen darüber. Die Begegnungen und Workshops mit erfahrenen Theaterfachleuten bieten den talentierten Jugendlichen wertvolle Anregungen und Erfahrungen. Die nach jedem Treffen erscheinende Dokumentation, die alle Bewerber erhalten, gibt Interessierten einen Einblick in die kreative Arbeit und bemerkenswerte Leistungen der besten Gruppen.

Zum Inhalt:

Der Piccolo Jugendklub beschäftigte sich in der Spielzeit 2015/16 mit dem großen Thema VERWEIGERUNG. Woher kommen Verweigerungshaltungen? Welche verschiedenen Arten der Verweigerung gibt es? Gibt es in unserer Gesellschaft  aktive Verweigerungshaltungen? Ist Verweigerung nicht auch etwas Mutiges?

Bedeutet Verweigerung nicht auch Freiheit?

Das Thema dringt tief in die moderne, optimierte und neokapitalistische Gesellschaft ein. Erziehen wir ganze „Burn-out-Generationen“? Höher, schneller, weiter, besser, teurer, leichter, dünner, schöner, wachstum, Wachstum, WACHSTUM... Wer bleibt dabei auf der Strecke? Was bleibt auf der Strecke? Kann ich rauskommen, ohne rauszufliegen? Aufhören wäre ein guter Anfang. Eine Collage aus 14 Geschichten über das Verlieren.

Es spielen: Kathleen Wrede, Frida Röver, Luzie Juckenburg, Alina Schanz, Laura Völkel, Josefine Schaarschmidt, Josefine Meinhardt, Konstantin Walter, Charlott Lehmann, Lilli Berlin, Elisabeth Thomas, Julien Seifert, Leander Linz und  Howard Castell / Tanzchoreografie: Ioannis Avakoumidis

Spielleitung: Matthias Heine

pm/red

Foto: Michael Helbig


Viewing all articles
Browse latest Browse all 6585