
Das handliche Leporello-Faltblatt mit allen Herbst-Veranstaltungen der Stadt- und Regionalbibliothek im LERNZENTRUM Cottbus, Berliner Str. 13/14, ist gedruckt, online gibt’s den Überblick ebenfalls.
Auch wenn es den Cottbuser Leseherbst als Veranstaltungsformat der Interessengemeinschaft BÜCHER IN COTTBUS nicht mehr gibt, hat die Bibliothek für Erwachsene ein Veranstaltungspaket schnüren können, angereichert durch einige interessante Angebote des LERNZENTRUMS-Partners Volkshochschule, der Jugendhilfe Cottbus und der Interessengemeinschaft.
Das gute Buch wird immer wieder gern in die Hand genommen, und so ist es für die Bibliothek und ihren Förderverein „Bibliothek und Lesen“ e.V. eine Herzensangelegenheit, auch auf der Bühne Neuheiten vorzustellen und an Klassiker zu erinnern. Am Dienstag, 18. 10., gibt es eine Lausitzer LesART-Begegnung mit DER STIMME von Robert De Niro, mit Christian Brückner. Er liest aus Iwan Gontscharows Roman „Oblomow“. Ein Autor der jüngeren Generation, Matthias Nawrat, ist am Mittwoch, dem 2.11., mit seinem viel beachteten, im Jahr 2015 veröffentlichten Schelmenroman „Die vielen Tode unseres Opas Jurek“ zu Gast. Am Donnerstag, dem 24.11., endet das Bücherjahr der Interessengemeinschaft BÜCHER IN COTTBUS. Natürlich literarisch! Die Literaturbegeisterten Annett Igel-Allzeit, Thomas Bruhn und Klaus Wilke meinen, Schenken ist Kunst und Offenbarung und möchten zur weihnachtlichen Ausgabe von LESEN UND LEUTE allen, die Buchpräsente unter den Weihnachtsbaum legen wollen, wertvolle Tipps geben. Unterstützt werden sie dabei von der Sängerin, Texterin und Fotografin Kathrin Jantke.
„Nicht von gestern!“ ist der Titel der Begleitpublikation des diesjährigen Brandenburger Kulturlandjahres „Handwerk zwischen gestern und übermorgen“. Exklusiv nur in der Cottbuser Bibliothek wird der Bildband mit den kraftvollen Handwerker-Porträts des Fotografen Frank Gaudlitz und vielen interessanten Beiträgen zum Thema am Montag, dem 26.09., präsentiert. Ein kurzweiliger Abend mit einem launigen Einstieg zu Redensarten im Handwerk und kompetenten Gästen ist versprochen. Ansonsten gibt`s aus der Region am Dienstag, dem 13.09., Schienenstrang-Geschichten aus 150 Jahren Eisenbahn in Cottbus mit BTU-Professor Hans-Christoph Thiel, den LERNZENTRUMS-Beitrag „Buch trifft Tuch“ zur Nacht der kreativen Köpfe am Sonnabend, dem 8.10., und am Montag, dem 24.10., Texte des Schreibwettbewerbes querbeet, die alle auf die eine oder andere Weise mit Cottbus zu tun haben.
Was wissen wir von Allah oder Josef von Nazaret? Dr. Marwaan Abou-Taam vermittelt am Donnerstag, dem 17.11., Grundlegendes über den Islam als Religion in der Krise, und Susanne Lambrecht fügt der beliebten Reihe „Kulturgut Bibel“ am Mittwoch, dem 30. 11., mit ihren literaturwissenschaftlich-kunsthistorischen Betrachtungen über den Mann an Marias Seite eine neue Facette hinzu.
Die Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe wird fortgeführt. Am Donnerstag, dem 29. 09., erläutert Doris Klinke-Schulze, wie man mit psychisch belasteten Eltern in Bezug auf das Wohl ihrer Kinder umgeht. Am Donnerstag, dem 24.11., betrachtet Inken Tonn Ängste als notwendige Herausforderung in der kindlichen Entwicklung.
Besonderes Augenmerk gilt der Bibliotheksarbeit mit Kindern, sind sie doch die erwachsenen Leser von morgen. Egal ob es um einen Feldsalat mit langem Zopf, Tierparkgeschichten oder um eine Lesung mit Seemannsüberraschung geht, ob LeseRatterich Emil, Känguru Krümel oder Kinder mit ihren Vätern Leben in die Bibliothek bringen – immer steht die Verbreitung von Lesefreude und Leselust im Mittelpunkt der Veranstaltungen für Kinder, die insgesamt 21-mal sind in die Bibliothek eingeladen sind.
„Wer nur von einer Seite guckt, kann seinen Horizont nicht erweitern" sagt Herbst-Gast Kathrin Jantke. Bei der angebotenen Programm-Vielfalt könnte für die Veranstaltungsbesucher manch gelungener Perspektivenwechsel möglich werden... Weitere Informationen unter Telefon 0355 38060-24 oder www.lernzentrum-cottbus.de.