Quantcast
Channel: Nachrichten aus Cottbus - lokal und regional - Niederlausitz Aktuell - Niederlausitz Aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6585

400 Schüler zur Aktionswoche „Wissenschaft trifft Schule“ an der BTU in Cottbus

$
0
0
400 Schüler zur Aktionswoche „Wissenschaft trifft Schule“ an der BTU in Cottbus

Zur Aktionswoche „Wissenschaft trifft Schule“ vom 29.01. bis zum 02.02.2018 kommen knapp 400 Schülerinnen und Schüler auf den Zentralcampus der BTU

Experimentieren, Forschen, Fragen stellen und Antworten finden – das ist die Idee von »Wissenschaft trifft Schule«. Knapp 400 Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen aus Brandenburg, Sachsen und Berlin sind dem Ruf der BTU gefolgt und werden am Zentralcampus Wissenschaft live erleben. Die Professoren Dieter Bestle, Heinz Peter Berg, Christoph Egbers, Christian Hentschel, Klaus Höschler, Dirk Killat, Arnold Kühhorn, Jürgen Reif, Matthias Rudolph und Götz Seibold aus den Studiengängen Maschinenbau, Elektrotechnik und Physik bieten spannende Experimente und Vorträge, um den Jugendlichen die Universität und ein Studium hier näher zu bringen. Während der Besuche in den Laboren werden die Schülerinnen und Schüler von Studierenden der BTU begleitet.

Pro Tag stellen etwa 40 Interessierte ihr Können in Maschinenbau, 16 in Elektrotechnik und 25 in Physik unter Beweis. Sie können sich an kleinen wissenschaftlichen Projekten und Aufgaben ausprobieren. Die Veranstaltungen beginnen jeweils mit themenbezogenen Einführungsvorträgen. Im Anschluss sind die Jugendlichen selbst gefragt, Lösungen für die Problemstellungen zu finden.

Im Maschinenbau lautet das Motto »Der Traum vom Fliegen«. Dem Wunsch, der so alt ist wie die Menschheit, gehen die Schüler mit Experimenten auf den Grund und lernen dabei die Triebwerkstechnik kennen. Weitere Fragen drehen sich um Schwingungsforschung, Erdanziehung, Computersimulationen und Schwerelosigkeit. »Baue deinen eigenen E-Motor« heißt es in der Elektrotechnik. Die jungen Tüftler erfahren während des Bauvorganges, wie und warum ein Motor funktioniert. Was ihr eigener Motor alles drauf hat, können sie dann in einem Wettbewerb unter Beweis stellen. Das Team mit dem besten Motor wird am Ende prämiert. Dann geht es für die Schülerinnen und Schüler weiter mit dem Bau eines sogenannten Theremins, einem Instrument, das Töne aus dem Nichts durch Schallwellen erzeugt. In der Physik geht es unter der Überschrift »Ich sehe was, was du nicht siehst« um Einblicke in den Mikrokosmos. Dafür nutzen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Mikroskope und Mikroskopiertechniken in den Laboren der Experimentalphysik.

 

Foto: BTU Cottbus-Senftenberg

pm/red


Viewing all articles
Browse latest Browse all 6585