
Die Lausitzer Sportschule Cottbus startet mit einem freudigen Ereignis in das neue Schuljahr. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Sport- und Schuljahres 2018/2019 in der Cottbuser Lausitz-Arena übergab die Sparkasse Spree-Neiße heute Vormittag Fördermittel in Höhe von 7.000 Euro. Den Scheck überreichte Sven Walter, Direktor der Direktion Cottbus-Süd der Sparkasse Spree-Neiße an Wolfgang Neubert, Leiter der Lausitzer Sportschule.
„Die Lausitzer Sportschule hat einen exzellenten Ruf als Kaderschmiede für Weltklasse-Athleten, zahlreiche Medaillen-Gewinner haben hier den Grundstein für ihre sportliche Karriere gelegt“, begründet Sven Walter das Förderengagement der Sparkasse. „Diese Erfolge sind aber nur möglich, weil unsere talentierten Nachwuchsathleten an der Sportschule hervorragende Voraussetzungen vorfinden, um Spitzenleistungen im Sport zu erreichen und gleichzeitig alle Bildungschancen wahrzunehmen.“
Die Lausitzer Sportschule ist eine von 43 Eliteschulen in Deutschland, die seit 1997 in Zusammenarbeit mit der Sparkassen-Finanzgruppe aktiv von der Sparkasse Spree-Neiße unterstützt wird. Mit der diesjährigen Förderung sollen die sportlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Durchführung von Trainings- und Wettkampfmaßnahmen einschließlich der Mobilität verbessert werden. Insgesamt wurden der Schule in den letzten 21 Jahren damit insgesamt 257.919 Euro übergeben.
Foto: Sven Walter, Direktor der Sparkasse Spree-Neiße, übergibt die Fördermittel für das Schul- und Sportjahr 2018/2019 an Wolfgang Neubert, Leiter der Lausitzer Sportschule, im Beisein der erfolgreichen Bahnradsportlerin Emma Hinze, die im vergangenen Schuljahr hier ihr Abitur ablegte und Schülern der 7. Klasse, die heute an der Lausitzer Sportschule in das neue Schuljahr starten.
Eliteschulen des Sports - Hintergrund:
Als bedeutendste Einrichtungen der Talent- und Nachwuchsförderung in Deutschland erfüllen die Eliteschulen des Sports eine zentrale Aufgabe innerhalb der deutschen Spitzensportförderung. Mehr als 11.500 junge Talente werden hier gegenwärtig ausge-bildet. Zahlreiche Olympiasieger und Weltmeister starteten ihre Karriere in einer dieser Einrichtungen.
Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt die Eliteschulen seit 1997, also bereits seit der Gründung dieses bundesdeutschen Fördersystems. Es lohnt sich, junge Talente zu fördern. Das zeigen die Erfolge derzeitiger und ehemaliger Absolventen. Bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang waren 78 Prozent der Medaillengewinner aktuelle oder ehemalige Eliteschüler/innen. Erfolge, die bestätigen, dass die frühe Förderung zukünftiger Leistungsträger genauso wichtig ist wie das Engagement für das Team Deutschland oder die Deutsche Paralympische Mannschaft.
Eine Eliteschule des Sports ist eine Fördereinrichtung, die im kooperativen Verbund von Leistungssport, Schule und Wohnen Bedingungen gewährleistet, damit talentierte Nachwuchsathleten sich auf künftige Spitzenleistungen im Sport bei Wahrung ihrer individuellen schulischen Bildungschancen vorbereiten können.
Ziele dieser Einrichtungen sind sportliche Spitzenleistungen im Erwachsenenalter vorzubereiten, einen individuell optimalen Schulabschluss zu sichern, die Persönlichkeitsentwicklung junger Athleten zu unterstützen sowie eine Hilfe zur Bewältigung der Doppelbelastung aus schulischen und sportlichen Anforderungen zu gewährleisten.
Der Status "Eliteschule des Sports" wird für einen Zeitraum von vier Jahren vergeben und im Rhythmus der Olympischen Spiele auf festgelegte Qualitätskriterien überprüft. Jede der derzeit 43 Eliteschulen des Sports in Deutschland hat bestimmte Schwerpunktsportarten.
pm/red