
Wie heute bekannt wurde, tritt der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch aus dem Verwaltungsrat des FC Energie Cottbus zurück. Er gehörte dem Gremium seit 2015 an, für ihn wurde der ehemalige Cottbuser Oberbürgermeister Frank Szymanski durch den Ehrenrat des Vereins in das Gremium berufen.
Vertreten durch den Verwaltungsratsvorsitzenden Matthias Auth kam das Kontrollgremium des Vereins der Bitte Holger Kelchs, mit sofortiger Wirkung sein Amt niederzulegen, nach. Zugleich wurde mit Frank Szymanski der frühere Oberbürgermeister der Stadt Cottbus/Chóśebuz kooptiert und somit die entstandene Lücke geschlossen.
Holger Kelch sagte im Zuge seines Rücktrittsgesuchs: „Mit ganz viel Arbeit, Fleiß, Zusammenhalt, einem tollen Cheftrainer, einer wirklichen Mannschaft, engagierten Mitarbeitern in der Geschäftsstelle und den ehrenamtlich tätigen Gremienmitgliedern haben wir uns vor etwas mehr als drei Monaten für unser aller Mühen belohnt. Wir konnten gemeinsam mit den Fans und einer ganzen Region den Aufstieg in die 3. Liga feiern. Als ich mich im Frühjahr 2015 bereit erklärt habe, in einer der schwierigsten Phasen den Verein zu unterstützen, habe ich immer betont, dass ich mich so lange einbringen möchte und werde, wie der FC Energie mich braucht. Nunmehr ist ein Zeitpunkt erreicht, an dem meine Unterstützung im Verein nicht mehr ganz so nötig ist und ich mein Amt als Verwaltungsratsmitglied ohne schlechtes Gewissen zur Verfügung stellen kann. Ich bedanke mich für die immer vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Vereinsgremien – es war eine aufregende Zeit, die ich nicht missen möchte und die unser Verein vielleicht auch erleben musste, um das WIR, das Miteinander wiederzufinden.“
Verwaltungsratsvorsitzender Matthias Auth zeigte Verständnis für die Entscheidung Holger Kelchs: „Verbunden mit dem allergrößten Dank für die Unterstützung, den Einsatz und vor allem der unschätzbaren Einbringung von Rat und Tat durch Holger Kelch, respektieren wir im Wissen, dass er uns auch weiterhin die Treue halten wird, den gefassten Entschluss das Amt im Verwaltungsrat niederzulegen und haben den Rücktritt entsprechend angenommen. Zugleich haben wir mit Frank Szymanski einen erfahrenen Mistreiter gefunden, der bestens in der Region und dem Land Brandenburg vernetzt ist und bereits früher dem Verwaltungsrat des FC Energie angehörte. Frank Szymanski wird ab sofort als Mitglied im Verwaltungsrat kooptiert.“
Der studierte Diplomlehrer Frank Szymanski war bis 1998 Schulleiter der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule Cottbus sowie über viele Jahre Mitglied der Stadtverordnetenversammlung. Ab dem 10. Dezember 1998 wurde er zum Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport ernannt. Von September 2003 bis November 2006 war er Minister für Infrastruktur und Raumordnung im Land Brandenburg und wurde bei der Landtagswahl 2004 direkt in den Landtag gewählt. Von 2006 an war Frank Szymanski acht Jahre lang Oberbürgermeister der Stadt Cottbus/Chóśebuz, ist seit mehr als 16 Jahren Vereinsmitglied und gehörte langjährig dem Verwaltungsrat des FC Energie an.
Durch den Ehrenrat des FC Energie Cottbus e.V. wurde Frank Szymanski satzungsgemäß mit sofortiger Wirkung in den Verwaltungsrat kooptiert.
Foto: Lichtpunkt Fotografie