Quantcast
Channel: Nachrichten aus Cottbus - lokal und regional - Niederlausitz Aktuell - Niederlausitz Aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6585

BTU beteiligt am Jubiläum der Nacht der kreativen Köpfe

$
0
0
BTU beteiligt am Jubiläum der Nacht der kreativen Köpfe

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und Partner der Universität bieten als eine von fast 20 Einrichtungen einen kreativen Mix für die ganze Familie: Experimente, Führungen, Workshops, Mitmach-Angebote, Ausstellungen und Vorträge zum Thema „Handwerk - zwischen gestern und übermorgen“. Ob 3D-Druck in der Triebwerksentwicklung, Bücher selber binden, Optimierung eines Katapults oder Schwimmende Architektur. Die Abschlussveranstaltung wird mit Live-Musik, hunderten Luftballons, einer nachhaltigen Stadtwette und großer Lasershow am Zentralcampus der BTU gefeiert.

Ein Highlight ist die Eröffnung der Ausstellung „Von Außen nach Innen. Von Ort zu Ort“, die der Bildhauer Jo Achermann für die Cottbuser Innenstadt entwarf. Es handelt sich dabei um eine begehbare, pavillonartige Skulptur. Das Kunstwerk wird an drei Standorten, die symbolisch für die Entwicklung der Stadt stehen, nacheinander aufgestellt. Der künstlerische Prozess basiert auf Ortsmarkierung und ästhetischer Irritation. Die Besucher sind eingeladen den „Fremdkörper“ zu erkunden, sich mit dem Objekt und seiner Wirkung auseinanderzusetzen.


Bauen und Selbermachen

  • Kleine und große Entdecker können spielerisch erfahren, wie Strom erzeugt und für welche Geräte dieser verwendet wird. Die Besucher können zum Thema Windenergie experimentieren, mit einem Fahrradergometer selbst Energie erzeugen und in der Bastelwerkstatt ein Windrad und kreative Buttons herstellen.
  • Die Mitmachwerkstatt lädt zum Bauen, Spielen und Entdecken ein. Es stehen selbstgebaute Projekte zum Anschauen und Ausprobieren bereit. Bastler können sich am Bau von kleinen Robotern oder Holzteilen beteiligen.
  • Wer will fleißige Handwerker sehen? Nachwuchsforscherinnen und -forscher können selbst ein Insektenhotel bauen. Insekten sind sehr nützlich und nehmen das Häuschen aus unterschiedlichen Materialien gern als Nisthilfe.
  • Das Angebot „Spuren machen-Zeichen setzen“ ermöglicht Interessierten, aus ungewöhnlichen Materialien wie Blech, Zweigen, Plastik, Draht oder Blättern anregende Zeichenwerkzeuge entstehen zu lassen. Deren besondere Spuren führen zu interessanten und expressiven Bildergebnissen. Die Besucher können sie als Postkarte oder auch als Mini-Leporello mit nach Hause nehmen.
  • Wie entstanden früher Bücher und wie werden sie heute gemacht? Wie sah der Beruf des Druckers und des Buchbinders früher aus und wie sieht er heute aus? Welche Wirtschaftskraft steht hinter Büchern? Diese und viele andere Fragen werden hier beantwortet. Gleichzeitig können Besucher selber ein kleines Buch drucken und binden.

Sport und Gesundheit

  • Die positiven Auswirkungen der Sportart Tai Chi auf die physische und psychische Gesundheit erfahren die Besucher am eigenen Leib. Durch fließende Bewegungen und einen entspannten Körper verbessern sich Koordination und Gleichgewicht. Daneben können Besucher chinesische Spielzeuge, Puzzle und Origami ausprobieren.
  • Die Frauen des Soroptimist Club Cottbus nehmen den Kochlöffel in die Hand und kochen für einen guten Zweck. Inspiriert durch klassische Essensbräuche anderer Regionen und Länder, abgeschmeckt mit einem Feuerwerk von Gewürzen, entstehen mehr als 12 ver-schiedene, einzigartige Suppen.

Animationen / Vorführungen

  • Wie bewegen sich Pontons auf dem Wasser? Welches Potenzial steckt in schwimmenden Bauten? Antworten geben eine Demonstration an einer wasserbaulichen Versuchsrinne sowie ein Vortag.
  • Auch Menschen mit Bewegungseinschränkungen wollen von der Elektromobilität profitieren. Besucher sehen in einer Ausstellung, welche handwerklichen Leistungen sich hinter diesem Punkt der Reha-Technik verbergen. Handwerkliches Know-how kann auch bei der elektrischen Re-Motorisierung alter Zweiradfahrzeuge betrachtet und erprobt werden. Bei Probefahrten besteht eine Helmpflicht.
  • Mensch oder Maschine – wer ist stärker? Ein interaktiver Stand bietet die Möglichkeit, anhand der Konfiguration eines Katapults in einen Wettbewerb zu Optimierungs-Algorithmen zu treten. Diese Algorithmen leisten heute einen wichtigen Beitrag zum Entwurf von modernen Bauteilen und Maschinen.
  • Die Energiewende ist in aller Munde. Es wird immer mehr auf erneuerbare Energien umgestiegen. Wir machen mehr aus Energie, in dem wir sie effizienter einsetzen. Doch wie sieht die Realität aus? Eine von Studierenden der BTU erstellte, elfminütige Animation, gibt hierauf eine Antwort und ermöglicht Einblicke in die Forschungsarbeit aus dem Bereich Smart Grids.

pm/red

Foto: René Reifenberger


Viewing all articles
Browse latest Browse all 6585