
Die BTU Alumni Dr. Nora Baum und Markus Uhlig haben eine Augmented-Reality-App zum Übertragen von Schnittmustern auf Stoffe entwickelt. Dieses Projekt wurde am 18. Oktober 2018 mit dem 1. Preis beim Senior Coaching Service-Wettbewerb (SCS) ausgezeichnet
Bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung am 18. Oktober wurden auf dem Campus Golm der Universität Potsdam die drei besten Geschäftskonzepte im diesjährigen Senior Coaching Service-Wettbewerb (SCS) prämiert. Der von Potsdam Transfer, dem Zentrum für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer der Universität Potsdam, bereits zum 13. Mal organisierte Senior Coaching Service-Wettbewerb spiegelt die Vielfalt brandenburgischer Gründungsvorhaben wider.
In diesem Jahr geht der 1. Preis an das Projekt »Pattarina« der BTU Cottbus-Senftenberg. In seiner Laudatio sagte Staatssekretär Hendrik Fischer: »Das Team konnte mit seiner Präsentation vor der Jury des SCS in vielfältiger Weise überzeugen und sicherlich bei einigen das Interesse am Nähen (neu) wecken. Die innovative Anwendung in weitere Geschäftsgebiete machen Patterina zudem zu einem höchst spannenden und vielversprechenden Gründungsprojekt im Land Brandenburg.«
Pattarina bietet Hobbyschneidern ein neuartiges System zur digitalen Übertragung und Verwaltung von Schnittmustern. Es besteht aus einer Software und App, die Schnittmuster und Nähanleitungen digitalisiert. Die Patterina-App erkennt den Stoff automatisch und zeigt mit Hilfe von Augmented Reality die Schnittteile im Handybildschirm in ihrer exakten Form und Größe an. Statt zeitaufwendig zu drucken, zu kleben und auszuschneiden, können Hobbyschneider nun viel schneller zum eigentlichen Nähen kommen. »Wir haben eine Augmented-Reality-Technologie entwickelt, mit deren Hilfe das Handy den Stoff erkennt und den Schnitt in der exakt richtigen Größe anzeigt«, sagt Nora Baum. Ihr Traum: Schnittmuster so stark zu vereinfachen, dass noch viel mehr Menschen die Lust am Nähen entdecken. »Ich habe selbst als Kind von meiner Mutter nähen gelernt, und nach der Geburt meines zweiten Kindes wieder damit angefangen. Anfangs habe ich nur Sachen umgenäht, und irgendwann mit komplizierteren Schnittmustern begonnen.« Wie anstrengend der Umgang mit den Schnittmustern ist, weiß sie seitdem. »Eines Tages, auf dem Rückweg von einer Silvesterfeier, kam mir der Einfall, die Schnittmuster auf den Stoff zu projizieren. Damit können diese direkt auf den Stoff gezeichnet werden. Ein halbes Jahr habe ich die Idee eines Schnittmuster-Beamers mit mir herumgetragen. Dann kam das ARKit von Apple heraus, und schnell war klar, dass Augmented Reality, die viel bessere und kostengünstigere Lösung sein wird«, sagt die Gründerin. Anfang 2019 ist die App im App Store. Gefördert wird das Projekt über das Programm »EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft« des Bundes. Der Gründungsservice der BTU ist die Anlaufstelle für Gründungsinteressierte und hilft bei der Antragstellung sowie allen Fragen rund um das EXIST-Stipendium.
Herausforderungen bestimmen seither das Leben von Nora Baum: Zuerst war es die Suche nach passenden Teammitgliedern, dann die Suche nach einer Anfangsfinanzierung. Die größte Herausforderung aktuell ist die Suche nach Kapitalgebern und die kontinuierliche Verbesserung der Lösung. Ersteres hat sie geschafft, Markus Uhlig, IT-Architekt, und Herman Witzel, Physiker und Unternehmensberater, arbeiten mit ihr an dem Projekt. »Erfreulicherweise war es nie ein Problem, potentielle Nutzer zu begeistern.«
Und was bedeutet Pattarina eigentlich? »Der Begriff Pattarina enthält Pattern, Schnittmuster, AR in der Mitte für Augmented Reality. Das Wort steht als Akronym für Patterns in air, Schnittmuster in der Luft. Zudem ist es ein weiblicher Name, das war uns wichtig.«
Hintergrund SCS Wettbewerb
Neben der Coaching-Leistung durch ehrenamtliche Führungskräfte erhalten die erfolgreichen Teams Preisgelder in Höhe von insgesamt 5750 Euro, die von der Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. und der Mittelbrandenburgischen Sparkasse gestiftet werden. Zudem gewinnen sie Gutscheine für Beratungsdienstleistungen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mazars GmbH & Co. KG.
Fast 90 Gründungsprojekte wurden bisher vom SCS begleitet, wovon eine Vielzahl heute noch aktiv unternehmerisch tätig ist. Der SCS ist ein Angebot von Potsdam Transfer, dem Zentrum für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer der Universität Potsdam. Es richtet sich an Studierende, Alumni und das wissenschaftliche Personal der brandenburgischen Hochschulen.
Foto: BTU Cottbus-Senftenberg
pm/red