Quantcast
Channel: Nachrichten aus Cottbus - lokal und regional - Niederlausitz Aktuell - Niederlausitz Aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6585

Open BTU rückt die Zukunft der Lausitz in den Fokus

$
0
0
Open BTU rückt die Zukunft der Lausitz in den Fokus

Öffentliche Vorlesungsreihe »Open BTU«: Mittwoch, 28. November 2018, 17:30 Uhr, im Großen Hörsaal auf dem Zentralcampus der BTU Cottbus–Senftenberg

Dr. habil. Fritz A. Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung spricht zum Thema »Tagebau und Energie Cottbus, Kleingärten und Kohlekommission: Wie lässt sich eine gute Zukunft für die Lausitz gestalten?«

In seinem Vortrag möchte er dafür werben, die Prozess- und Beteiligungsqualitäten des regionalen Strukturwandels zu beachten und zu verbessern. Ohne eine hinreichende Qualität der Prozesse, so die Abschlussthese, kann aus dem Konflikt keine konstruktive Zukunft erwachsen, und es macht dann auch keinen Sinn, über die Höhe von Fördermitteln zu diskutieren.

Interessierte sind herzlich eingeladen!

Die Lausitz soll sich ändern - sie soll klimafreundlicher werden und endlich von der Braunkohle lassen. So will es der Klimaschutz. Aber was will die Lausitz, was kann sie? Die Vorschläge, die in den letzten Jahren gemacht wurden, versuchen wirtschaftliche Alternativen zu entwickeln, um Beschäftigung und Wertschöpfung auch in einer dekarbonisierten Region zu halten. Auch die Kohlekommission wird entsprechende Ideen entwickeln.

Der Vortrag hinterfragt aus primär soziologischer Sicht, welche Voraussetzungen und Folgen ein solcher Strukturwandel eigentlich benötigt. Die Ausgangsthese lautet dabei, dass wir nicht nur über einen technisch-wirtschaftlichen Strukturwandel sprechen, sondern über eine konkrete Region in all ihren Facetten. Es geht also vor allem auch um die regionale Identität und Leitbilder der Regionalentwicklung.

Dazu gehören deutlich mehr als die (wichtigen) Kernthemen alternative Wertschöpfung und Beschäftigung: Es geht insbesondere auch um den Umgang mit der Geschichte und der Kultur einer Region, um die Infrastrukturausstattung und um die Lebensqualität. In diesem Zusammenhang werden Facetten und Akteure in der Lausitz wichtig, die in den energie- und strukturpolitischen Debatten etwas ausgeblendet werden, etwa »Energie Cottbus«, die Kleingärtner, die Kirchen oder auch die politischen Parteien vor Ort.

Dr. habil. Fritz A. Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist ein angesehener Experte auf dem Gebiet der Umweltsoziologie und der damit verbundenen Klima- und Umweltfragen. In seinem Vortrag diskutiert er potentielle Entwicklungsmöglichkeiten für Cottbus und die Lausitz. Dr. Reusswig hat federführend an Klimaschutz- und Anpassungskonzepten für Berlin und Potsdam gearbeitet und war lange Jahre Lehrbeauftragter für Umweltsoziologie an der BTU Cottbus. Aktuell lehrt er an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Datum: Mittwoch, 28. November 2018, 17:30 bis 19:00 Uhr

Ort: BTU Cottbus–Senftenberg, Großer Hörsaal, Zentralcampus, Konrad–Zuse–Straße 4, 03046 Cottbus

 

Foto: BTU Cottbus-Senftenberg

pm/red


Viewing all articles
Browse latest Browse all 6585