Quantcast
Channel: Nachrichten aus Cottbus - lokal und regional - Niederlausitz Aktuell - Niederlausitz Aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6585

Trinkwasserpreise der LWG bleiben 2017 unverändert

$
0
0
Trinkwasserpreise der LWG bleiben 2017 unverändert

Gute Nachricht von der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG zur Adventszeit: Der Preis für das Trinkwasser bleibt auch im kommenden Jahr stabil und zwar für alle rund 127.000 Einwohner in ihrem Versorgungsgebiet. So zahlen die Trinkwasserkunden weiterhin pro Kubikmeter Trinkwasser einen Mengenpreis von 1,22 € (Brutto). Für einen 3-Personen-Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 80 m³ Trinkwasser ergibt das in Summe (Grundpreis + Mengenpreis) eine Belastung von 176,08 € pro Jahr, das sind nur knapp 15 € im Monat!

 „Stabile Preise für unsere Kunden sind uns sehr wichtig“, betont LWG-Geschäftsführer Marten Eger. „Deshalb haben wir auch 2016 unsere Produktion- und Beschaffungs-prozesse weiter optimiert.“ Ein wichtiger Schwerpunkt war es dabei erneut, den Energieaufwand für das Betreiben der Anlagen zu reduzieren. Dafür modernisierte das Unternehmen u.a. Teile der Leittechnik des Wasserwerkes sowie Entlüftungs- und Entleerungstechnik im Bereich des Rohwasserzwischenbehälters. Bereits seit 2013 betreibt das Unternehmen eine Photovoltaikanlage auf dem Gelände des Wasserwerkes Cottbus-Sachsendorf und spart dadurch jährlich rund 30 % an Stromkosten. „Alles in allem ist es uns auch 2016 gelungen, steigende Betriebskosten zu kompensieren und dadurch den Trinkwasserpreis auf einem niedrigen Niveau zu halten.“

Im Brandenburg-Vergleich liegt die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG mit ihrem Trinkwasserpreis im unteren Bereich. So zahlen z. B. Kunden in Spremberg, Guben und Forst deutlich über 200 € für ihren jährlichen Trinkwasserverbrauch. Und auch im Vergleich mit anderen großen Städten im Land, wie Frankfurt/ Oder, Potsdam und Brandenburg an der Havel, schneidet Cottbus am günstigsten ab.

Bild: Vertreter vom Kommunalen Energienetzwerk Cottbus konnten sich in diesem Jahr bei ihrem Besuch im Wasserwerk Cottbus-Sachsendorf selbst von der energiesparenden Fahrweise der Anlagen überzeugen. So wurden u.a. drei neue Rohwasserzwischenpumpen mit der Photovoltaikanlage gekoppelt, die die LWG seit November 2013 auf dem Gelände des Wasserwerkes Cottbus-Sachsendorf betreibt und damit jährlich rund 30 % an Stromkosten im Wasserwerk spart (Foto: LWG)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 6585