Quantcast
Channel: Nachrichten aus Cottbus - lokal und regional - Niederlausitz Aktuell - Niederlausitz Aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6585

Cesćenje serbskeju fararjowu. Ehrung wendischer Pfarrer

$
0
0
Cesćenje serbskeju fararjowu. Ehrung wendischer Pfarrer

Lěto reformaciskego jubileja jo teke w Serbach wjelgin wuznamne, až reformacija pśed 500 lětami jo wažny póstark dała na wuwiśe a zdźaržanje serbskeje rěcy.

Ako stwóriśel dolnoserbskeje pisneje rěcy jo wiźony Jan Bogumił Fabricius. Jo se naroźił 1681 w Zwěrynje nad Wartu (nimski Schwerin an der Warthe). Jo studěrował teologiju w Gießenje a w Halu a jo był mócnje wobwliwowany wót Augusta Hermanna Franckego a idejow pietizma. Kněžka Carl Hildebrand von Canstein a Christian von Pannwitz z Kórjenja se stej za njogo zasajźiłej, a toś Fabricius w l. 1702 jo dostał fararske městno w Kórjenju. Tencas jo był cysto serbski wjas a rownož Fabricius jo nejskerjej nimskego póchada był, malsnje se serbsku rěc pśiswójł. Z pódpěru kněnje Anna Justina von Pannwitz jo załožył serbsku śišćarnju, źož jo wudał serbske knigły. W lěśe 1707 jo to był Lutherowy mały katechismus, a w lěśe 1709 jo wudał Nowy Testament na zakłaźe staršych pśełožkow.

Ku góźbje jogo narodnego dnja 12. februara su se njeźele wótpołdnja zgromaźili zastupniki Spěchowańskego towaristwa za serbsku rěc w cerkwi z. t., Maśice Serbskeje a kórjeńskeje wósady pla pomnika njedaloko cerkwje. Faraŕ na wuměńku Dieter Schütt ze Žylowa jo zeźaržał mału nabóžninu. Na spominanje su cytali z Nowego Testamenta pśestajonego wót Fabriciusa do serbskeje rěcy w lisće na Hebrejarjow. Na cesćenje Fabriciusa su połožyli pla pomnika strusk wupyšnjony ze wuwězkom w serbskich barwach.

Drugego wuznamnego serbskego fararja su se wopomnjeli ze swětosneju dwójorěcneju namšu njeźele 12.2. dopołdnja we Slěpem. Faraŕ Julius Eduard Wjelan jo se naroźił 1. februara 1817 w Slěpem. Ako wuznamna wósobina jo pregował wót lěta 1852 pśez 40 lět slěpjańsku wósadu. W cełej Łužycy jo znaty był ako wobdarjony prjatkowaŕ, grafikaŕ a basnikaŕ. Wótśe jo kritizěrował tencasnu antiserbsku politiku Pšuskeje.

Angažěrowanosć Wjelana jo stojał we srjejźišću namšy a prjatkowanja slěpjańskeje fararki Jadwigi Malinkoweje. Slěpjańsćina jo wjelika rola grała w Bóžej słužbje. Prjatkaŕ Manfred Hermaš jo cytał ewangelium w nimskej a slěpjańskej rěcy. Wjerašk namšy jo wšak był wustup kupki Kólasko pód nawjedowanim Geralda Šejna. Wóni su spiwali w slěpjańskej namšarskej drastwje kjarliž Wjelana w pśełožku wót Rožy Šenkarjoweje „Mója lubosć abo pó tebje mam styskanje“, což su hyšći raz wóspjetowali pśi šćipatej zymje wence wu pomnika, źož se wósada zgromaźiła k spomnjeśu. Fararka J. Malinkowa a pśedsedaŕ Pśirady za serbske wósadne žywjenje pśi ewangelskej cerkwi M. Hermaš su wěnc połožyli.

Ehrung wendischer Pfarrer

Das Jahr des Reformationsjubiläums ist auch für die Wenden sehr bedeutsam, weil die Reformation vor 500 Jahren den Anstoß zur Entwicklung und Erhaltung der wendischen Schriftsprache.

Als Schöpfer der niedersorbischen Schriftsprache gilt Johann Gottlieb Fabricius. Er wurde in Schwerin an der Warthe geboren. Er studierte Theologie in Gießen und Halle (Saale) und wurde stark von August Hermann Francke und den Ideen des Pietismus beeinflusst. Freiherr Carl Hildebrand von Canstein und der Kahrener Grundherr Christian von Pannwitz setzten sich für ihn ein und so bekam Fabricius 1702 die Pfarrstelle in Kahren. Das war damals noch ein rein wendisches Dorf. Obwohl Fabricius wohl deutscher Herkunft war, eignete er sich schnell die wendische Sprache an. Mit Unterstützung seiner Patronin Anna Justina von Pannwitz begründete er eine Druckerei, wo er wendische Bücher herausgab. Im Jahr 1707 erschien auf Wendisch der Kleine Katechismus von Luther und 1709 das Neue Testament auf der Grundlage älterer Übersetzungen.

Aus Anlass seines Geburtstages am 12. Februar versammelten sich Vertreter des Vereins zur Förderung der wendischen Sprache in der Kirche e. V., der Wissenschaftlervereinigung Maśica Serbska und der Kahrener Gemeinde am Denkmal von Fabricius unweit der Kirche.  Pfarrer im Ruhestand Dieter Schütt aus Sielow hielt eine kleine Andacht.  Die Lesung des Sonntags war aus dem von Fabricius ins Wendische übersetzten Neuen Testament im Brief an die Hebräer. Zum Gedenken wurde ein Blumenstrauß, der mit einem Band in den wendischen Farben blau–rot–weiß geschmückt war, am Denkmal niedergelegt.

Einem anderen bedeutsamen sorbischen Pfarrer wurde in einem feierlichen zweisprachigen Gottesdienst am Sonntag, dem 12.2., in Schleife gedacht. Pfarrer Julius Eduard Welan wurde am 1. Februar vor 200 Jahren in Schleife geboren. Als bedeutsame Persönlichkeit prägte er von 1852 an über 40 Jahre die Gemeinde in Schleife. In der gesamte Lausitz war er als begabter Prediger, Graphiker und Dichter bekannt. Scharf kritisierte er die damalige antiwendische Politik Preußens.

Das Engagement von Welan stand im Mittelpunkt der Predigt der Schleifer Pfarrerin Jadwiga Mahlink. Der Schleifer Dialekt spielte eine große Rolle im Gottesdienst. Prädikant Manfred Herrmasch las das Evangelium auf Deutsch und Wendisch. Der Höhepunkt des Gottesdienstes war der Auftritt der Gruppe Kólesko unter Leitung von Gerald Schön. In Schleifer Kirchgangstracht sangen sie das Lied von Welan in der Übersetzung von Rosa Schenker „Meine Liebe, oder nach dir sehne ich mich“, was sie auch draußen vor dem Denkmal bei klirrender Kälte noch einmal wiederholten, wo sich die Gemeinde zum abschließenden Gedenken versammelte. Pfarrerin J. Mahlink und der Vorsitzende des Beirates für sorbisches/wendisches Gemeindeleben der evangelischen Kirche, M. Herrmasch, legten eine Kranz am Denkmal nieder.

Bildka: Pomnik Juliusa E. Wjelana pśi slěpjańskej cerkwje (žrědło: wikipedia)

Bild: Denkmal für Julius E. Welan an der Schleifer Kirche (Quelle: wikipedia)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 6585