Quantcast
Channel: Nachrichten aus Cottbus - lokal und regional - Niederlausitz Aktuell - Niederlausitz Aktuell
Viewing all 6585 articles
Browse latest View live

Obenkino Cottbus im Januar: Wackersdorf

$
0
0
Obenkino Cottbus im Januar: Wackersdorf

BRD 2018 123 Min
Regie: Oliver Haffner
DarstellerInnen: Johannes Zeiler, Peter Jordan, Anna Maria Sturm, Florian Brückner

Oberpfalz, 1980er Jahre: Die Arbeitslosenzahlen steigen und der Landrat Hans Schuierer muss Perspektiven für die Bevölkerung schaffen. Da erscheinen ihm die Pläne der Bayerischen Staatsregierung wie ein Geschenk: In der Gemeinde Wackersdorf soll eine atomare Wiederaufbereitungsanlage (WAA) gebaut werden, die wirtschaftlichen Aufschwung für die ganze Region verspricht. Doch als der Freistaat ohne rechtliche Grundlage mit Gewalt gegen Proteste einer Bürgerinitiative vorgeht, die sich für den Erhalt der Natur in ihrer Heimat einsetzt, steigen in Schuierer Zweifel auf. Vielleicht ist die Anlage doch nicht so harmlos wie behauptet. Er beginnt nachzuforschen und setzt seine Karriere aufs Spiel, weil er kompromisslos für Recht und Gerechtigkeit kämpft. WACKERSDORF ist ein packendes Polit-Drama über die Hintergründe, die zu dem legendären Protest gegen den Bau der WAA in der Oberpfalz führten. An Originalschauplätzen gedreht, verfolgt der Film die Geburtsstunde der zivilen Widerstandsbewegung in der BRD. Ein Plädoyer für demokratische Werte und Bürgerengagement, heute so aktuell wie damals.

Do 31.01. 19 Uhr
Sa 02.02. 19.30 Uhr
So 03.02. 16.30 Uhr
Mo 04.02. 20 Uhr
Mi 06.02. 19.30 Uhr
Alle Vorstellungen finden im Obenkino/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, in Cottbus, statt.

 

pm/red


FCE-Nachwuchs wird B-Junioren Futsal Hallenlandesmeister

$
0
0
FCE-Nachwuchs wird B-Junioren Futsal Hallenlandesmeister

Die B-Junioren des FC Energie Cottbus konnten am Wochenende den Futsal Hallenlandesmeistertitel für sich verbuchen. Im Finale setzte sich der Favorit gegen den FSV Brieske/Senftenberg mit 2:0 durch und gewann den Titel. 

In Gruppe A setzen sich die beiden Favoriten aus Cottbus und Frankfurt an die Spitze, wobei Energie Cottbus im letzten Spiel gegen Falkensee nur knapp zum 1:0 Sieg kam und sich erst damit den ersten Rang der Tabelle sicherte. Für den SV Babelsberg war die Niederlage gegen Frankfurt entscheidend, so dass es nur zu Platz Drei reichte.

Nach zwei Auftaktsiegen gegen Schwedt und den RSV Eintracht reichte den Knappen aus Brieske ein 0:0 gegen Neuruppin, um die Spitze der Gruppe innezuhaben. Der MSV blieb ebenfalls ohne Niederlage in der Gruppe und folgte in das Halbfinale vor dem FC Schwedt und dem punktlosen RSV Eintracht, der 2018 noch den Siegerpokal in die Höhe stemmte.

Direkt im Anschluss an das letzte Gruppenspiel musste Neuruppin wieder auf das Feld, um das Halbfinale gegen Cottbus zu spielen. Eine ungünstige Ausgangslage für die Neuruppiner, hätte das Kampfgericht doch problemlos das Spiel um Rang 7 vorziehen können, um dem MSV eine Pause zu gönnen. Aufopferungsvoll kämpften die MSVler gegen den Favoriten und unterlagen nur knapp mit 0:1. Die Kicker aus Brieske gingen schnell mit 2:0 gegen Frankfurt in Führung, ließen sich vom Anschlusstreffer nur kurz verunsichern und brachten den knappen Sieg über die Zeit.

Im Finale hatte Energie mehr vom Spiel und gewann am Ende durch zwei individuelle Leistungen mit 2:0.

Handwerkermesse in Cottbus: Digitalisierung als Handwerkstrend 2019

$
0
0
Handwerkermesse in Cottbus: Digitalisierung als Handwerkstrend 2019

Mehr als 9.500 Besucher strömten am vergangenen Wochenende wieder in die Messe Cottbus und ließen sich von der bunten Vielfalt des regionalen Handwerks begeistern. Die HandWerker-Messe bewies sich erneut als Wissensgarant für die vielen täglichen Verbraucherfragen der Messebesucher. Zur 29. Veranstaltung konnte an vielen Ständen ein neuer Trend beobachtet werden, und der heißt Innovation. Das wollte sich der Präsident des Zentralverbands des deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer, auch nicht entgehen lassen und eröffnete erstmals die Cottbuser Veranstaltung. In Zeiten der vollen Auftragsbücher blickte er und der Cottbuser Oberbürgermeister im Titelvideo auf die Bedeutung des Handwerks als Wirtschaftsmotor und die künftigen Herausforderungen.

Wurde in den vergangenen Jahren vor allem die breite Produkt- und Dienstleistungspalette präsentiert, so stellten die Aussteller in diesem Jahr die zunehmende Rolle der Digitalisierung in den Handwerksbetrieben in den Mittelpunkt ihrer Präsentation. Komplexe und innovative Lösungen gab es nicht nur bei den großen Playern der Branche, sondern ebenso bei kleineren Betrieben am Messestand zu entdecken und zu testen. 

„Das große Zugpferd der Messe war auch 2019 wieder die einzigartige Bandbreite des Handwerks, die so auf keiner anderen Messe ihren Raum erfährt.“ verriet Messe-Geschäftsführerin Daniela Kerzel das Geheimnis der Messe. „Ob geschnitzt, gedrechselt, gemauert oder geklebt, gestrichen oder gespritzt, gestrickt oder gefilzt, mit einer breiten Palette an modernem und traditionellem Handwerk begeisterten über 280 Aussteller in den 5 Messehallen das Publikum.“ so Kerzel weiter.

Ausgiebig geschlemmt und gekostet wurde bei den Bäckern und Fleischern in der Halle 1, die ihre Meister der Back- und Wurstkunst kürten. Für die Brot- und Wurstprüfung qualifizierten sich 21 Betriebe, deren 76 Brot- und Wurstsorten sich einer fachkundigen Prüfung unterzogen. Bei den anschließenden Wettbewerben stimmte das Messepublikum über die Platzvergabe für das beste Brot und die beste Torte, Wurst und Knacker ab.

Besucher konnten sich in Ausstellergesprächen und interessanten Fachvorträgen informieren. Vor allem die Aussteller zeigten sich mit ihrer Messebeteiligung und dem Interesse der Besucher sehr zu frieden. So wird schon jetzt einem ganz besonderen Jubiläum entgegengefiebert, der 30. HandWerker-Messe am 25. und 26.01.2020. 

Brotprüfung

15 Bäckereien mit 41 Brotsorten waren beteiligt.
32 Sorten erhielten ein „Sehr gut“ – wie z.B. die Bäckereien Bubner aus Doberlug-Kirchhain und Dreißig aus Guben. Ein „Extra Gold“ gab es dann nochmal für die Bäckerei Dreißig für die sehr gute Bewertung drei Jahre in Folge. Neun Brote erreichten das Prädikat „Gut“.

Im Publikums-Wettbewerb wurden folgende Plätze vergeben: 1. Platz Sauerkrautbrot der Bäckerei Jacob aus Mattendorf, 2. Platz Frühlingsbrot der Cottbuser Bäckerei Lohse, jeweils 3. Platz Dinkel-Waldstauden-Roggen-Brot und Gemüse-Batzen der Bäckerei Merschank aus Forst sowie Walnuss-Feigen-Krustie von Bubner.

Am Handwerker-Torten-Wettbewerb nahmen sieben Betriebe mit zwölf Torten teil. Den 1. Platz erzielte die „Bäcker“ Torte von Dreißig, 2. Platz die „Uhrmacher“ Torte von Bubner und den 3. Platz die „Fleischer“ Torte „von Dreißig.

Bei der Wurstprüfung mit 36 Proben von sieben Betrieben wurde 23 Mal das Prädikat „Gold“, acht Mal „Silber“ und fünf Mal „Bronze“ vergeben.

Im Knacker-Wettbewerb mit 18 Sorten von 15 Betrieben vergab die Jury sieben Mal eine volle Punktzahl. Und so wählte das Publikum: 1. Lammknacker der Cottbuser Fleischerei Speer, 2. Wildknacker der Fleischerei Arnold aus Kraupa, 3. Platz Rauchpeitschen von Speer. 

Cottbuser Wohnungsbrand aufgeklärt. Brandursache ermittelt

$
0
0
Cottbuser Wohnungsbrand aufgeklärt. Brandursache ermittelt

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei zur Ursache des Brandes in einem Mehrfamilienhaus in der Cottbuser Zielona-Gora-Straße konnten einen technischen Defekt ausschließen. Vielmehr war der fahrlässige Umgang des 27-jährigen Bewohners aus Eritrea mit einem mobilen Gaskocher ursächlich für den Knall und den daraus entstehenden Brand verantwortlich.

 

Ausgangsmeldung vom 23.01.2019: Feuerwehr und Polizei wurden am Mittwoch kurz vor 13:00 Uhr alarmiert, da in einem Mehrfamilienhaus an der Zielona-Gora-Straße ein Brand ausgebrochen war. Ersten Aussagen zufolge waren in der Wohnung eines 25-jährigen Asylbewerbers aus Eritrea eine starke Rauchentwicklung und ein explosionsartiger Knall vernehmbar, bevor der Brand ausbrach. Durch die Feuerwehr wurde das Gebäude evakuiert, drei Mieter wurden mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Gleichzeitig mit den Löscharbeiten wurden die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Gegen 14:30 Uhr waren die Löscharbeiten der Feuerwehren beendet. An dem Einsatz waren insgesamt acht Feuerwehren mit 34 Kameraden beteiligt.

Der durch Brand und Löschwasser entstandene Schaden ist derzeit noch nicht bezifferbar, Vertreter der Vermietergesellschaft waren in den Nachmittagsstunden bei einer ersten Begutachtung zugegen. Mehrere Wohnungen des Blockes sind nach derzeitigen Erkenntnissen unbewohnbar, das Gebäude wurde vom Energieversorger stromlos geschaltet. Unter Einbeziehung von Kriminaltechnikern und Brandermittlern dauern die Ermittlungen zur Brandursache, die in alle Richtungen gehen, bis zur Stunde an.

Weitere Polizeimeldungen aus Cottbus:

Cottbus: Ein 19 Jahre alter Autofahrer war am späten Sonntagabend im Stadtgebiet von Cottbus mit einem PKW VW unterwegs. Er flüchtete mit dem Auto vor der fälligen Kontrolle mit überhöhter Geschwindigkeit und überfuhr mindestens zwei Kreuzungen bei Rot. In der Karl-Liebknecht-Straße stellten die Beamten den Fahrer. Ein Drogenschnelltest reagierte positiv auf Cannabis, so dass eine beweissichernde Blutprobe veranlasst wurde.

Cottbus: In der Georg-Schlesinger-Straße kontrollierten Polizeibeamte am Sonntagabend einen PKW BMW und seinen Fahrer. Der 40-Jährige war nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Dafür reagierte ein Test positiv auf Cannabis. Dies zog eine beweissichernde Blutprobe nach sich.

Cottbus: In der Kolkwitzer Straße ereignete sich am Montagvormittag ein Auffahrunfall, an dem ein PKW CITROEN und ein RENAULT-Transporter beteiligt waren. Der PKW war anschließend fahruntüchtig. Der Gesamtschaden wurde mit rund 10.000 Euro angegeben.

Cottbus: Unbekannte stahlen am zurückliegenden Wochenende einen PKW FIAT in der Hardenbergstraße. Von zwei weiteren Fahrzeugen wurden zudem die Kennzeichen entwendet. Die umgehend eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen führten bisher nicht zum Auffinden des Autos.

Erster Neuzugang: Robert Müller wechselt von Uerdingen zum FC Energie Cottbus

$
0
0
Erster Neuzugang: Robert Müller wechselt von Uerdingen zum FC Energie Cottbus

FCE-Trainer Claus Dieter Wollitz hatte am Wochenende noch angekündigt, dass am heutigen Montag Neuzugänge präsentiert werden. Nun ist der erste da! Der FC Energie Cottbus hat den Abwehrspieler Robert Müller unter Vertrag genommen. Der 32-jährige und 1,87m große Innenverteidiger kommt vom Ligakonkurrenten KFC Uerdingen in die Lausitz und unterschrieb einen Vertrag bis zum Juni 2020. Robert Müller wird im Team des FC Energie die Rückennummer 16 erhalten.

„Wir sind sehr froh, dass wir Robert vom FC Energie überzeugen und begeistern konnten. Mit seiner großen Erfahrung im Profifußball wird er der Mannschaft Stabilität und neue Impulse geben können. Davon sind wir überzeugt. Wir hatten sehr angenehme und gute Gespräche miteinander und auch den Kontakt mit Stefan Krämer haben wir gesucht, der uns in dieser Entscheidung bestärkte“, sagt Claus-Dieter Wollitz über den neuen Routinier im Team.

Der gebürtige Schweriner und frühere U21-Nationalspieler blickt auf einen weitreichenden Erfahrungsschatz im Profifußball zurück. Während der Stationen beim FC Carl Zeiss Jena, Holstein Kiel, F.C. Hansa Rostock, SV Wehen Wiesbaden, VfR Aalen sowie zuletzt dem KFC Uerdingen kommt Robert Müller auf 297 Drittliga-, 55 Zweitliga- und 11 DFB-Pokaleinsätze, in denen er insgesamt 21 Tore erzielen konnte. Für Hertha BSC streifte Robert Müller zudem ein Mal das Trikot in der 1. Bundesliga über.

Er war zu Beginn der Saison vom Drittligisten VfR Aalen zum KFC Uerdingen gewechselt, in der aktuellen Saison kommt er laut Uerdinger Homepage auf 180 Minuten Spielpraxis in zwei Spielen.

Wollitz hatte bis zu vier Neuzugänge angekündigt, Namen verschiedener Spieler kursieren seit Tagen im Netz, darunter auch Maurice Covic, der derzeit bei Hertha BSC II unter Vertrag steht und Massih Wassey vom SC Paderborn.

Foto: @KFCUerdingen

LC Cottbus sammelt weiter Medaillen! Blanka Dörfel durchbricht eine Schallmauer

$
0
0
LC Cottbus sammelt weiter Medaillen! Blanka Dörfel durchbricht eine Schallmauer

Die Landes- und Berlin-Brandenburgischen Hallenmeisterschaften der U16 und U20 in Potsdam, bescherten den Athleten vom LC Cottbus hervorragende Leistungen. Neben den 10 Meistertiteln, 2 Vizemeistertiteln und 5 Bronzemedaillen, erzielte Blanka Dörfel die bei den U18 über 3000 Meter einen Topleistung. Blanka durchbrach die zehn Minuten Schallmauer und verbesserte sich von 10:07 auf 9:46,82 Minuten, damit übernimmt Blanka die Führung in der Deutschen Bestenliste der U20.

Mit zwei Meistertiteln über 60m in 7,60 Sekunden und die 200m in 24,24 Sekunden ist Skadi Schier in der Hallensaison die schnellste Berlin-Brandenburgische Sprinterin der U20 und Frauen. Eine hervorragende Bestleistung brachte Charlot Bursch U20 im 60m Hürdenlauf mit 8,86 Sekunden und damit Platz sechs der deutschen Bestenliste. Insgesamt wurden acht Normen für die Deutschen-Hallenmeisterschaften U20 in Sindelfingen erfüllt. Zwei Medaillen erkämpfte Vivien Fichert bei den W14. Sie wurde Meisterin im Weitsprung mit 5,17m und 60m Hürden bei 9,44 Sekunden.

Die weiteren Medaillengewinne

Männliche Jugend U20

 60m Hürden       1.Platz     Grünbeck Lasse      9,26 sek.

 Dreisprung         1. Platz    Mavinga Plamedi   14.36m DHM- Norm

 Dreisprung         2. Platz    Pohl Malte              14,21m DHM- Norm                     

Männer

  4x200m Staffel   3. Platz  1:32,39min             DHM- Norm

  Hendel Julius, Milke Jannis, Lehmann Noah, Lang Florian                   

Jugend W14

800m                  3.Platz      Wolke Johanna        2:29,19min

Jugend W15

800m                 1.Platz   Aschersleben Jessy,Marie   2:23,72min

Weibliche Jugend U20

400m                 1.Platz         Bernhard Isabell      58,39sek.  DHM- Norm

800m                3.Platz          Kohlstock Paula    2:18,22min  

Jugend M14

Speerwurf                 3.Platz             Richter Felix         35,72m

800m                           3.Platz           Schomber Julian  2:16,74min

Jugend M15

Kugelstoßen              1.Platz        Loecke Toni Cordelius  13,47m

17. Springer-Meeting in Cottbus. Live dabei trotz voller Halle!

$
0
0
17. Springer-Meeting in Cottbus. Live dabei trotz voller Halle!

"Das beste Meeting aller Zeiten" das kündigte Ulrich Hobeck, Organisator des Springer-Meetings im Interview an. Am Mittwoch steigt das 17. internationale Springer Meeting in der Cottbuser LausitzArena. Zugesagt haben viele Spitzensportler aus aller Welt, darunter der aktuelle Weltmeister Sam Kendricks und auch Mariya Lasitskene genauso wie die deutsche Spitzenhochspringerin Marie-Laurence Jungfleisch. Die Tickets für die LausitzArena sind seit Monaten vergriffen, die Halle wird für ordentlich Stimmung sorgen, alle sind nah an den Athleten, Wettkampfatmosphäre pur! Damit auch alle anderen Leichtahtletikfans auf ihre Kosten kommen, wird es eine Liveübertragung inklusive Kommentator aus der Halle geben. 

Niederlausitz aktuell überträgt das Weltklasseevent in Zusammenarbeit mit TeaserFilm mit insgesamt sechs Kameras auf dem Facebook- und auf dem Youtubekanal sowie der Webseite der Nachrichtenplattform. Kurz vor dem Start um 18 Uhr wird der Stream gestartet, um danach das gesamte Event zu übertragen. Der sporterfahrene Reporter Georg Zielonkowski kommentiert das Geschehen in der Halle für die Zuschauer in den Streams, inklusive aktueller Zwischenstände und Zeitlupen. Trotz ausverkaufter Halle mit über 2.000 Fans können so viele weitere Sportbegeisterte an der einmaligen Atmosphäre während des Springer Meetings teilhaben und mitfiebern, wenn möglicherweise der aktuelle Weltmeister Sam Kendricks zu neuen Jahresbestleistungen aufsteigt oder Meetingrekorde beim Frauenhochsprung wackeln. 

Das Rahmenprogramm verspricht ebenfalls eine hochkarätige Show. Neben den Trommlern der Los Pepinos werden die Weltmeister des Jazz-Dance Club Cottbus 99 ihr Können zeigen. Hobeck kündigte zudem kleine Pyroeinlagen an. 

Die Streams werden rechtzeitig auf den jeweiligen Seiten gestartet. Fans der Facebookseiten Niederlausitz aktuell und Cottbus aktuell sowie Abonennten des Youtubekanals, des WhatsApp Service oder des Pushservice (Aktivierung über die Glocke, oder die Auswahl rechts vom Artikel) werden aktiv an die Übertragung erinnert, die per TV, Laptop, Tablet oder Handy verfolgt werden kann. Der zusätzlich geplante 360 Grad Stream aus der Halle hängt von der Übertragungsqualität ab, die während des Aufbaus getestet wird.

Kurz vor dem Event haben wir Meetingorganisator Ulrich Hobeck zu der 17. Auflage interviewt, zu sehen im Titelvideo.

Obenkino Cottbus im Februar: Wackersdorf

$
0
0
Obenkino Cottbus im Februar: Wackersdorf

BRD 2018 123 Min
Regie: Oliver Haffner
DarstellerInnen: Johannes Zeiler, Peter Jordan, Anna Maria Sturm, Florian Brückner

Oberpfalz, 1980er Jahre: Die Arbeitslosenzahlen steigen und der Landrat Hans Schuierer muss Perspektiven für die Bevölkerung schaffen. Da erscheinen ihm die Pläne der Bayerischen Staatsregierung wie ein Geschenk: In der Gemeinde Wackersdorf soll eine atomare Wiederaufbereitungsanlage (WAA) gebaut werden, die wirtschaftlichen Aufschwung für die ganze Region verspricht. Doch als der Freistaat ohne rechtliche Grundlage mit Gewalt gegen Proteste einer Bürgerinitiative vorgeht, die sich für den Erhalt der Natur in ihrer Heimat einsetzt, steigen in Schuierer Zweifel auf. Vielleicht ist die Anlage doch nicht so harmlos wie behauptet. Er beginnt nachzuforschen und setzt seine Karriere aufs Spiel, weil er kompromisslos für Recht und Gerechtigkeit kämpft. „Wackersdorf“ ist ein packendes Polit-Drama über die Hintergründe, die zu dem legendären Protest gegen den Bau der WAA in der Oberpfalz führten. Ein Plädoyer für demokratische Werte und Bürgerengagement, heute so aktuell wie damals.

Filmvorstellungen: Sa 02.02. 19.30 Uhr, So 03.02. 16.30 Uhr, Mo 04.02. 20 Uhr, Mi 06.02. 19.30 Uhr
Alle Vorstellungen finden im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, in Cottbus, statt.

 

Foto: Erik Mosoni

pm/red


Stilles Gedenken und buntes Cottbus am 15.02.2019

$
0
0
Stilles Gedenken und buntes Cottbus am 15.02.2019

Alljährlich bietet der 15. Februar, der Jahrestag der Bombardierung von Cottbus/Chóśebuz im Zweiten Weltkrieg, Anlass zum Gedenken an die Schrecken von Krieg, Gewalt, Zerstörung, aber auch an die Ursachen davon. Die mörderische Ideologie des Nationalsozialismus, Größenwahn, Rassismus und Antisemitismus haben unermessliches Leid über die Menschen gebracht. Dieser Tag ist auch Anlass zur Rückbesinnung auf die Menschenwürde und die Werte, auf denen unser friedliches und soziales Zusammenleben beruht und auf die Demokratie als unserem politischen Ordnungssystem. Höhepunkt der diesjährigen Aktivitäten wird ein Sternmarsch sein, der im Rahmen von "Cottbus ist bunt!" durchgeführt wird. Start ist 16:30 Uhr an vier Cottbuser Treffpunkten hin zum Berliner Platz.  

Zum 15. Februar gehört in Cottbus jedes Jahr das Stille Gedenken an die Bombardierung des Cottbuser Südens am 15. Februar 1945. Der Bahnhof, die Lutherkirche und das Krankenhaus wurden schwer getroffen. 2019 kann die traditionelle Gedenkandacht nicht in der Lutherkirche stattfinden, auch die Glocken können um 11:53 Uhr nicht läuten. Die Lutherkirche wird zur Zeit innen saniert und dabei auch die Elektrik erneuert. Die Lutherkirchengemeinde ist dankbar, dass sie am 15. Februar 2019 zur Gedenkandacht mit Superintendentin Ulrike Menzel um 11:45 Uhr in die Eingangshalle des Hauptbahnhofes einladen darf. Geplant sind etwa 15 Minuten Texte, Gebete und darin eingebettet die Gedenkminute um 11:53 Uhr. "Unabhängig von Konfession und Weltanschauung sind alle herzlich eingeladen, denen das Stille Gedenken und die Bitte um Frieden am Herzen liegen." sagt Ulrike Menzel. 

Träumer & Menschen singen im WirtschaftsRaum

$
0
0
Träumer & Menschen singen im WirtschaftsRaum

Am Samstag, den 16.02.2019 wird es romantisch im WirtschaftsRaum Cottbus in der Sprem. Das Cottbuser Musikprojekt "Träumer & Menschen" ist zu Gast in den Räumlichkeiten von "Zukunft Lausitz" und präsentiert an dem Abend ein romantisches und unterhaltsames Programm mit seinem eigenen Charme und Witz, aber auch viel Herz.

Die SängerInnen Alice, Bianca, Basti und Torsten präsentieren harmonische Songpoesie mit einfühlsamen und authetischen Texten. Begleitet werden sie dabei von dem Berliner Percussionisten Ralph, der dem Satzgesang die besondere rhythmische Note verleiht. Natürlich sollten die Eigenkompositionen auch ab und zu einmal mit einem Augenzwinkern betrachtet werden.

Tickets für das Konzert gibt es in allen bekannten Reservix-Vorverkaufsstellen (Lautix, CottbusService, WochenKurier, CottbusService etc.), sowie unter www.reservix.de und traeumer-menschen.de Daten:

Titel: Träumer & Menschen | "will keine Worte dafür finden"

Ort: WirtschaftsRaum Cottbus (ehem. Stadt Cottbus) | Spremberger Straße  29 | 03046 Cottbus

Termin: 16.02.2018 um 20:00 Uhr

Tickets: an allen bekannten Reservix-VVK-Stellen, unter www.reservix.de oder auf www.traeumer-menschen.de

Film „Splitter im Kopf“ im Menschenrechtszentrum Cottbus

$
0
0
Film „Splitter im Kopf“ im Menschenrechtszentrum Cottbus

Am Donnerstag, den 7. Februar 2019, 18:00 Uhr zeigt das Menschenrechtszentrum Cottbus den Film „Splitter im Kopf“ in den Räumen der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus (Bautzener Straße 140). Die Dokumentation des Regisseurs Jürgen Haase, die teilweise in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus gedreht wurde, lässt vier Menschen zu Wort kommen, die aus politischen Gründen – wegen »staatsfeindlicher Hetze«, >>Republikflucht « oder wegen »schwerer Erziehbarkeit« – Wochen und Jahre inhaftiert und interniert wurden.

Von heute auf morgen wurde ihr Leben auf den Kopf gestellt, sie verloren ihre Familien, ihre wirtschaftliche und soziale Existenz. In der DDR gab es 17 Stasi-Untersuchungsgefängnisse und über 70 Jugendwerkhöfe. Die Fotografin Katrin Büchel, der Arzt und Liedermacher Karl-Heinz Bomberg, der Schriftsteller Siegmar Faust und der KfZ-Mechaniker Thomas Hannemann schildern ihre Einweisung und ihre Erfahrungen in der Haft. Sie berichten über die Methoden der physischen und psychischen Repression und deren Folgen: Depressionen, Klaustrophobien, Misstrauen und psychosomatische Störungen. Bis heute, 30 Jahre nach dem Mauerfall, haben sie an den Spätfolgen ihrer Traumatisierung zu leiden. Ob diese Wunden jemals geheilt werden können, ist fraglich. Trotzdem versucht ein jeder von ihnen, in ein »normales« Leben zurückzufinden.

Im Anschluss an dem Film haben die Besucher die Möglichkeit mit dem Regisseur, Jürgen Haase und zwei der Akteure, Dr. Karl-Heinz Bomberg und Siegmar Faust, ins Gespräch zu kommen. Besucher sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.

pm/red

Weltmeister freut sich auf Cottbus: „In der LausitzArena ist es so gemütlich“

$
0
0
Weltmeister freut sich auf Cottbus: „In der LausitzArena ist es so gemütlich“

Sam Kendricks (26, USA) hat die Zuschauer  im vorigen Jahr beim Springer-Meeting mit seiner fairen und freundlichen Art begeistert. Warum er gern wiederkommt und was er sich für das Meeting und die Saison vornimmt, erzählt der aktuelle Weltmeister im Interview.

Voriges Jahr sind  Sie zum ersten Mal beim Springer-Meeting in Cottbus gestartet. Woran erinnern Sie sich?
Cottbus hat eine erstklassige Atmosphäre. Das Publikum ist so nah dran, das macht es irgendwie gemütlich. Ein sehr schönes Meeting, um damit in die neue Saison zu starten. Und ich erinnere mich auch, dass Shawn Barber voriges Jahr so verrückt war, aus dem Zuschauerrang hinter dem Hochsprung hinunter auf die Matte zu springen!

Wird Cottbus dieses Jahr Ihr erstes Meeting in der neuen Hallensaison sein?
Es wird das zweite sein. Ich will bei beiden gleich richtig loslegen – am besten mit einer Weltjahresbestleistung!

Wer wird Ihr größter Gegner beim Springer-Meeting sein?
Alle Athleten auf der Starterliste haben eine unglaubliche Geschichte. Ich hoffe, ich kann deren größter Gegner sein!

Man sieht Sie immer nur lächeln. Was kann Sie in einem Wettkampf wirklich verärgern?
Dieses Leben so zu leben, wie ich es tue, war immer mein Traum. Daher werden Sie mich niemals unglücklich sehen, wenn ich in einem anderen Land an den Start gehen darf.

Sie sind der aktuelle Weltmeister – so wird es dieses Jahr sicher Ihr Ziel sein, diesen Titel zu verteidigen. Wie hoch sind Ihre Chancen und wer sind Ihre stärksten Konkurrenten?

Das Tollste daran, Weltmeister zu sein, ist ja, dass mir das niemand mehr nehmen kann. Aber meine Natur und mein Respekt vor dem Sport werden auch dort wieder dafür sorgen, dass ich mein Bestes gebe, um Grenzen zu verschieben und meinen Titel zu verteidigen – oder  wenigstens sicherzugehen, dass der neue Weltmeister sich seinen Erfolg verdienen muss. 

Die Weltmeisterschaft findet dieses Jahr erst Ende September statt, um in Doha die Sommerhitze zu umgehen. Was bedeutet dieser späte Zeitpunkt für Ihre Saisonplanung?
Eine lange Saison macht mir nichts aus. Ich liebe die Wettkämpfe und werde über die Saison immer besser.

Werden Sie mit der Hitze in Doha zurechtkommen?
Sagen wir mal so: In hitzigen Wettbewerben bin ich am besten.

Die LausitzArena ist seit Monaten ausverkauft, das Springer-Meeting in Cottbus wird live per Youtube- und Facebookstream übertragen. 

Cottbus: Mutter und Sohn wollten Festnahme verhindern

$
0
0
Cottbus: Mutter und Sohn wollten Festnahme verhindern

Zur Durchsetzung eines Platzverweises wegen fortgesetzter Ruhestörungen mussten Polizeibeamte am Montagnachmittag in der Karl-Liebknecht-Straße einen 17-jährigen in Gewahrsam nehmen. Der Cottbuser schlug plötzlich um sich, versuchte die Beamten zu treffen und wurde deshalb fixiert. Plötzlich erschien seine Mutter, um die Gewahrsamnahme zu verhindern. Auch sie musste an ihrem Vorhaben gehindert werden.

Weitere Polizeimeldungen aus Cottbus:

Cottbus: Am Montagabend warfen Unbekannte offensichtlich Pyrotechnik in der Hermannstraße. Dabei wurde nach ersten Erkenntnissen eine Schaufensterscheibe eines Geschäftes beschädigt. Die Schadenshöhe ist nicht bekannt. Ermittlungen wegen des Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz hat die Kriminalpolizei aufgenommen.

Cottbus: Montagabend kurz nach 20:00 Uhr kam es auf der Sielower Landstraße zu einem Unfall zwischen zwei PKW, bei dem ein Sachschaden von rund 5.000 Euro entstand. So auch am Dienstagmorgen gegen 06:30 Uhr auf dem Stadtring in der Nähe der Bahnhofsbrücke, wo ebenfalls zwei PKW miteinander kollidierten. Hier belief sich der geschätzte Schaden auf rund 6.000 Euro. In beiden Fällen hatte ein PKW-Fahrer die Vorfahrt der anderen Kraftfahrer nicht beachtet.   

Cottbus: Am späten Montagnachmittag kam es auf der Karl-Liebknecht-Straße beim Fahrspurwechsel eines PKW zum Zusammenstoß mit einem Bus. Im Bus befanden sich zu diesem Zeitpunkt sechs Fahrgäste. Beim Crash blieben alle Personen unverletzt. Der entstandene materielle Schaden ist noch nicht beziffert.  

Cottbus: Eine Polizeistreife überprüfte Donnerstagnacht in Sandow die Kennzeichen eines PKW LANCIA und stellte dabei fest, dass diese eigentlich zu einem AUDI gehörten. Einige Zeit später konnten die Nutzer des Lancia festgestellt werden. Die beiden Jugendlichen im Alter von 17 und 18 Jahren sind der Polizei bereits bekannt. Sie sind weder im Besitz einer Fahrerlaubnis, noch ist der Lancia versichert und die Kennzeichen waren auch gestohlen. Der PKW wurde sichergestellt und die Ermittlungen der Kriminalpolizei in der Sache dauern an.  

Cottbus: Unbekannte hebelten offensichtlich am zurückliegenden Wochenende die Eingangstür zu einem Vereinsgebäude Am Priorgraben auf. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und richteten dadurch einen erheblichen, aber noch nicht bezifferbaren Sachschaden an. Gestohlen wurden unter anderem Lebensmittel und ein Notebook. Kriminaltechniker sicherten vor Ort Spuren. 

Foto: Rike, www.pixelio.de

Cottbuser CDU stellt sich für Landtags- und Kommunalwahl auf

$
0
0
Cottbuser CDU stellt sich für Landtags- und Kommunalwahl auf

Die Mitglieder der CDU Cottbus haben am 26. Januar 2019 ihre Kandidaten für die Landtagswahlen am 1. September 2019 und die Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 gewählt. Prof. Dr. Michael Schierack wurde mit 97,7 % für den Landtagswahlkreis 43 und Dr. Wolfgang Bialas mit 100 % für den Landtagswahlkreis 44 in Cottbus von den CDU-Mitgliedern gewählt. "Beide Cottbuser Persönlichkeiten stehen für das, was die Cottbuser CDU ausmacht: Bürgernähe, Fachkunde und Heimatliebe." heißt es von der CDU.

Ein weiterer Höhepunkt der Wahlkreismitgliederversammlung der CDU Cottbus war die Wahl der Kandidaten für die Kommunalwahlkreise Cottbus I – IV und für die Ortsbeiräte in Döbbrick, Willmersdorf, Saspow, Sielow und Gallinchen. Auch hier können wir als CDU Cottbus auf Persönlichkeiten bauen, die durch ihre fachkundige Bürgernähe in den Stadtteilen wertvolle Kommunalpolitik, zum Teil über Jahrzehnte, leisten.

Kandidaten Kommunalwahl 2019:

Wahlkreis 1:           

1. Hagen Strese

2. Dr. Elisabeth Ida Faulstich-Schilling

3. Anke Schulz

4. Hans Pschuskel

5. Mario Laurischk       

6. Dr. Christian Kundisch

7. Michael Stoffel

8. Gottfried Schierack

9. Marlies Poredda

10. Gabriele Osthoff

Wahlkreis 2:             

1. Rüdiger Galle

2. Peter Röder

3. Amray Berlt

4. Karsten Weiß

5. Andreas Grenz         

6. Rosemarie Jorsch

7. Dr. Maria Marquardt

8. Michael Rabes

9. Robert Krüger

Wahlkreis 3:             

1. Dr. Wolfgang Bialas

2. Joachim Käks

3. Marion Hadzik

4. Jan Urban

5. Angelika Koal

6. Dr. Torsten Faustmann

7. André Roßeck

8. Andreas Walther

9. Michael Michler

10. Ulrike Herzog

Wahlkreis 4:             

1. Jörg Schnapke

2. Dietmar Schulz

3. Patricia Herrmann

4. Christian Seddig

5. Dr. Helmut Schmidt

6. Dr. Mario Sutowicz

7. Sebastian Schulz

8. Hans-Joachim Sievers

9. Peter Krings

10. Max Löcher

Ortsbeirat Döbbrick:           

1. Dr. Elisabeth Ida Faulstich-Schilling

2. Robert Sawatzki

3. Willi Baruck

Ortsbeirat Sielow:               

1. Mario Laurischk

Ortsbeirat Gallinchen:        

1. Dietmar Schulz

2. Sebastian Schulz

Energie Cottbus verpflichtet Luke Hemmerich bis zum Saisonende

$
0
0
Energie Cottbus verpflichtet Luke Hemmerich bis zum Saisonende

Der FC Erzgebirge Aue und der FC Energie Cottbus haben sich auf eine Ausleihe von Luke Hemmerich verständigt. Der 20-jährige Abwehrspieler wird bis zum Saisonende in Cottbus spielen. „Wir haben bereits mehrfach betont, dass wir im Saisonverlauf auf unserer rechten Seite Handlungsbedarf ausgemacht haben. Wir sind davon überzeugt, dass wir uns mit Luke Hemmrich dort verstärken werden. Luke ist ein sehr gut ausgebildeter und talentierter Spieler, der viel Tempo mitbringt und uns auf der Außenbahn mehr Möglichkeiten geben wird“, sagt Claus-Dieter Wollitz.

Der in Essen geborene Luke Hemmerich begann seine Karriere im Jugendbereich von Bayer Leverkusen sowie Rot-Weiß Essen und wechselte im B-Juniorenalter in das Nachwuchsleistungszentrum des FC Schalke 04. Dort durchlief er alle Jugendmannschaften und kam in der A- und B-Juniorenbundeliga insgesamt 72 Mal zum Einsatz. Im Sommer 2017 wurde der 1,80m große Rechtverteidiger zum VfL Bochum ausgeliehen, spielte dort sieben Mal in der 2. Bundesliga und gehört seit Juli 2018 zum Team des FC Erzgebirge Aue. Bei den „Veilchen“ kam Luke Hemmerich zwei Mal in der 2. Bundesliga zum Einsatz und soll nun in der 3. Liga beim FC Energie Spielpraxis sammeln.

In der deutschen U18 und U19 Nationalmannschaft kam er 2016 zweimal und 2017 einmal zum Einsatz. 

Am Montag wurde bereits Abwehrspieler Robert Müller vom KFC Uerdingen verpflichtet, weitere Namen tauchen immer wieder auf, bis einschließlich 31.01.2019 ist das Transferfenster für Spieler die unter Vertrag stehen, geöffnet.


Obenkino Cottbus im Februar: Die Familie mit den Schlittenhunden

$
0
0
Obenkino Cottbus im Februar: Die Familie mit den Schlittenhunden

BRD 2013 93 Min FSK: ab 0 Jahren, empfohlen ab 7 Jahren
Regie: Ralf Breier, Claudia Kuhland
DarstellerInnen: Dave Olesen, Kristen Olesen, Annika Olesen, Liv Olesen

Im Norden Kanadas fernab jeglicher Zivilisation leben Dave und Kristen Olesen mit ihren beiden Töchtern Annika und Liv sowie siebenunddreißig Alaska-Huskys. Die Schlittenhunde sind Teil der Familie. Der Film begleitet die Familie bei dem großen Abenteuer und Wagnis, mit 8 Huskies quer durch Kanada nach Alaska zu reisen, um an einem aufsehenerregenden Schlittenhunderennen teilzunehmen. Der Film zeigt die Freuden und Plagen ihres selbstständigen Lebens in der subarktischen Wildnis, zeigt, wie es der Familie gelingt, die Kinder auch ohne konventionellen Schulbesuch zu bilden und lässt die ZuschauerInnen miterleben, wie diese Mädchen unter den hohen Anforderungen des Lebens in der Wildnis schon früh selbstständig und verantwortungsvoll werden.

Filmvorstellungen: Mo 04.02. 10.30 Uhr, Di 05.02. 10 Uhr, Mi 06.02. 9.30 Uhr, Mi 06.02. 15 Uhr, Do 07.02. 9 Uhr, Fr 08.02. 10 Uhr
Alle Vorstellungen finden im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, statt.
Anmeldungen für Gruppen sind wochentags von 9 Uhr bis 15 Uhr unter der Tel.-Nr. 0355/ 380 24 30 möglich.
Der Eintritt beträgt 2 € für Kinder.

 

Foto: Real Fiction Filmverleih e.K

pm/red

Vorlesewettbewerb 2018/2019: Stadtentscheid in der Cottbuser Bibliothek

$
0
0
Vorlesewettbewerb 2018/2019: Stadtentscheid in der Cottbuser Bibliothek

Seit 60 Jahren lesen in Deutschland Sechstklässler um die Wette vor. Der Cottbuser Stadtentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs 2018/2019 wird am Sonnabend, dem 16. Februar, 10.30 Uhr, in der Stadt- und Regionalbibliothek im LERNZENTRUM Cottbus, Berliner Str. 13/14, öffentlich ausgetragen. Der Eintritt ist frei. Sechs Mädchen und vier Jungen haben sich in ihren Schulen für die nächste Wettbewerbsrunde qualifiziert. Unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Lions Clubs Cottbus-Lausitz Yvonne Schneider präsentieren sie in Drei-Minuten-Lesungen ausgewählte Textstellen aus ihren Lieblingsbüchern. 

Ein unbekannter Pflichttext folgt. Wer sich ein Jahr lang Stadtsieger im Vorlesen nennen und damit im Mai zum Landesentscheid fahren darf, entscheidet eine Jury, der in diesem Jahr die Vorsitzende des „Lesefuchs“ e.V. Karola Morys vorsteht. Mehr als 600.000 Kinder aller Schularten beteiligen sich jährlich am Wettbewerb. Die erfolgreiche Leseförderungsaktion trägt die Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit, weckt die Freude am Lesen, vermittelt Einblicke in die Vielfalt der aktuellen und klassischen Kinder- und Jugendliteratur und fördert gegenseitiges Zuhören. Sie wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken und Schulen organisiert. Zum „60.“ sind alle ehemaligen Teilnehmer aufgerufen, von ihren Erlebnissen  mit dem Vorlesewettbewerb zu berichten.

Informationen zur Aktion gibt es unter www.vorlesewettbewerb.de/aktuelles/60-jahre-vorlesen-ichlesevor/.

Foto: Monique Wüstenhagen

Schwestern kochen sich zu Cottbuser Cooking Stars 2019

$
0
0
Dörte Sending und Maren Eberhardt im Interview

Die beiden Schwestern Dörte Sending und Maren Eberhardt aus Oschatz und Cottbus sind die Sieger des Hobbykochwettbewerbs „Cooking Star“ 2019 in Cottbus. Die beiden waren als Lokalmatadoren in den Vorentscheid in der Cottbuser Kochschule „Kochkultur“ gegangen. Mit ihrem Gericht „la sorella-Thunfisch mit Fregola Sarda und Birnen konnte das Frauenteam sich gegen die Konkurrenz durchsetzen und den Einzug in das Halbfinale sichern. Ganz zur Freude des Cottbuser Profikochs Volker Hecht, der die leidenschaftliche Köchinnen für die nächste Runde in Berlin coachen darf.

Das Siegerteam im Interview im Titelvideo.

Seit mittlerweile zwei Jahren ist Volker Hecht mit seiner Kochschule „Kochkultur“ Austragungsort einer der bundesweiten Vorentscheide des Wettbewerbs. Initiiert wird das Event vom Küchengerätehersteller „Miele“ und vom Kochmagazin „Eat Smarter“. Gesucht werden dabei die besten Hobbyköche Deutschlands. Die Teilnehmer bewerben sich mit einem selbst kreierten Rezept, passend zum vorgegeben kulinarischen Thema des Wettbewerbs. In diesem Jahr werden die Kochkünste rund um das Motto „Bella Italia“ gezeigt. Der Finalisten treten dann im Aldiana Club Calabria gegeneinander an. Vom Finale träumt auch Volker Hecht. Zuerst gilt es allerdings, sein Gewinnerteam auf das Halbfinale in Berlin vorzubereiten. Zwar haben sich die Siegerfrauen gegen ihre zwei Konkurrenzteams überzeugend und klar durchgesetzt, doch nun geht es an die Details, um die Berliner Jury, bestehend aus Sterneköche, geschmacklich und konzeptionell aus den Socken zu hauen. Wie uns Annabelle Nieß von „Eat Smarter“ im Interview sagte, sind die Profi- und Sterneköche allerdings jedes Jahr auf Neue durchweg begeistert, wie gut, ideenreich und vor allem hochwertig Laien in der heimischen Küche den Kochlöffel schwingen. Davon konnte man sich bereits beim Cottbuser Vorentscheid überzeugen. Genau eine Stunde Zeit hatte jedes Team, um den Küchenplatz vorzubereiten, das Gericht zu kochen und den Platz anschließend wieder aufzuräumen. Die dreiköpfige Jury bemängelte in ihrer Auswertung daher auf hohem Niveau. Am Ende kochten sich die beiden Schwestern Dörte Sending und Maren Eberhardt zum Sieg. Dieser kam für das Team völlig überraschend, demzufolge war die Freude riesig und unserem Siegerinterview deutlich zu spüren. Dörte und Maren freuen sich nun auf die nächste Runde und die Feinarbeit mit Volker Hecht, doch in erster Linie zählt für sie der Spaß und die Leidenschaft am Kochen.

Im Interview mit Profikoch Volker Hecht und Annabelle Nieß von "Eat Smarter":

red

Gestört aber Geil im Cottbuser Gladhouse

$
0
0
Gestört aber Geil im Cottbuser Gladhouse

Jedes Wochenende unterwegs, ausgebucht bis Ultimo und Fans im sechsstelligen Bereich. Die beiden Jungs des Duo's Gestört aber Geil mit dem zweideutigen Namen, sind die Shooting Stars der Stunde und fleißig wie kaum ein anderer Act. Nun kommen sie nach Cottbus.

Festivals wie Sputnik Spring Break, Sonne Mond und Sterne, Helene Beach oder Berlin Summer Rave können auf die beiden nicht verzichten. Und wenn sie dann noch ihre melodischen House Produktionen und ihre unvergesslichen Bootleg's & Edit's zücken, ist eine mega Veranstaltung garantiert! Gestört aber GeiL, bedeutet „Musik von & für's Herz“!

Am 01.02.2019 kommen sie mit ihrer Clubshow nach Cottbus ins Gladhouse. Start ist 21 Uhr.

Tickets gibt es unter www.lautix.de, in der Stadthalle und allen bekannten VVK Stellen.

Cottbusverkehr will Lausitz zur Modellregion für Wasserstoffbusse machen

$
0
0
Cottbusverkehr will Lausitz zur Modellregion für Wasserstoffbusse machen

Kann Cottbusverkehr die Ergebnisse der Kohlekommission nutzen und seine Flotte auf Wasserstoffbusse umstellen? Die Überlegungen dazu werden auf jedenfall diskutiert und finden sich auch im Abschlussbericht wieder, in dem die BTU und Cottbusverkehr eine Rolle bei der praxistauglichen Erprobung der Technologie spielt. Ralf Thalmann, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH, erklärt zum Abschlussbericht der Kommission für „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“: „Mit dem Abschlussbericht der Kommission gibt es nun einen ersten Fahrplan für den Strukturwandel in unserer Region. Diesen wollen wir aktiv mitgestalten. Dass die Kommission Verkehr und klimaneutrale Mobilität als einen Handlungsschwerpunkt benannt hat, ist ein richtiges Zeichen. Um unseren Beitrag zur Reduktion verkehrsbedingter Emissionen zu leisten ist die langfristige Umstellung der Omnibusflotte auf klimaneutrale Antriebe eine drängende Aufgabe. Wie im Bericht der Kommission ausgeführt, hat die Brennstoffzellentechnologie auf der Basis von Wasserstoff hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und praktischem Nutzen, das größte Potenzial. Wir sehen die Chance, dass die Lausitz hier zur Modellregion werden kann. Das wäre ein wichtiger Baustein zum Bewältigen des Strukturwandels. Nun müssen konkrete gesetzgeberische Voraussetzungen geschaffen werden. Darauf wollen wir vorbereitet sein.“

Im Abschlussbericht der Kommission für Strukturentwicklung, Wachstum und Beschäftigung steht auf Seite 222 unter den Sofortmaßnahmen "Die Stadt Cottbus plant zur Reduzierung der verkehrsbedingten Emissionen langfristig die Umstellung der Dieselbusflotte im Linienverkehr ihres Dienstleisters für den übrigen ÖPNV Cottbusverkehr auf elektrisch betriebene Busse auf Basis von Brennstoffzellentechnologie und Wasserstoff. Der Standort Cottbus ist prädestiniert für ein derartiges Vorhaben, da sich durch das Wasserstoffforschungszentrum der BTU besondere Synergieeffekte ergeben. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wird bereits Wasserstoff hergestellt, der durch Cottbusbusverkehr genutzt werden kann. Die dort produzierte Menge reicht für die Betankung von maximal zwei Bussen. Für mehr Fahrzeuge ist ein Infrastrukturaufbau auf dem Betriebshof oder in der Nähe zum Betriebshof notwendig, der öffentlich zugänglich sein sollte, um eine Nutzung für alle zu ermöglichen." 

Zuletzt hatte sich Cottbusverkehr in der Diskussion um Bauland zwischen dem Betriebshof und der Schmellwitzer Straße geäußert, wo Eigenheime enstehen sollen: " Unter dem langfristigen Blickwinkel einer möglichen zukünftigen Infrastrukturerweiterung, wären die Flächen für uns perspektivisch schon interessant gewesen. Im weiteren Fortgang des Prozesses befinden wir uns in enger Abstimmung mit der Stadt und den Eigentümern, damit die Interessen aller Beteiligten Berücksichtigung finden und eventuelle Probleme zielgerichtet angegangen werden können." hieß es auf Nachfrage vom Pressesprecher des Unternehmens. 

Ein Förderantrag beim Bundesverkehrsministerium wurde bereits 2018 eingereicht, nun wartet man bei Cottbusverkehr auf Brandenburg, wann entsprechende Richtlienen auf den Weg gebracht werden, um hier auch aktiv zu werden. 

Die BTU betreibt ein Wasserstoffforschungszentrum, bei dem Forschungen für die Weiterentwicklung der alkalischen Elektrolyse als eine der wichtigen Technologien für die großtechnische Erzeugung von Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen (sogenannter „grüner Wasserstoff“) im Mittelpunkt stehen. Hier fokussiert das Projekt auf eine, auch für das Land Brandenburg außerordentlich wichtige Langzeit-Energiespeichertechnologie.

Foto: Beispielbus von Ursus; TravelarzCreative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Poland

Viewing all 6585 articles
Browse latest View live