Quantcast
Channel: Nachrichten aus Cottbus - lokal und regional - Niederlausitz Aktuell - Niederlausitz Aktuell
Viewing all 6585 articles
Browse latest View live

Cottbuser Polizei sucht Hinweise zu Fahrraddieben

$
0
0
Symbolbild

In Cottbus sucht die Polizei Hinweise zu mutmaßlichen Fahrraddieben. Bereits am 7. Januar 2019 wurde zwischen 11:30 und 11:45 Uhr ein Fahrrad vor dem Aldi-Markt in der Willi-Brandt-Straße geklaut. Die Diebe haben das Rad in ein weinrotes Fahrzeug geladen. Laut Zeugen sollen sie zuvor ein weiteres Fahrrad gestohlen haben.

 

Die Polizei teilte dazu mit:

Zu diesem Diebstahl wurde allerdings bisher noch keine Anzeige erstattet. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei nach den Unbekannten und nach dem Lieferwagen mit polnischen Kennzeichen blieben bisher ergebnislos. Deshalb sucht die Polizei Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den handelnden Personen und zu dem Auto geben können. Wenden Sie sich bitte telefonisch unter 0355 49371227 an die Polizeiinspektion Spree-Neiße oder nutzen Sie das Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben.

Weitere Polizeimeldungen aus Cottbus

Cottbus: Rund 2.000 Euro Schaden waren das Resultat eines Fehlers beim Parken am Dienstagmittag in der Vetschauer Straße. Dort war ein PKW OPEL gegen einen BMW gestoßen. Am frühen Nachmittag passierte dies in der Lessingstraße zwei weiteren PKW BMW und MERCEDES. Schaden hier – rund 1.000 Euro. Verletzt wurde bei diesen Unfällen niemand.

Cottbus: Am Dienstagnachmittag ereigneten sich in Ströbitz zwei Auffahrunfälle. Kurz nach 14:00 Uhr kollidierten in der Ströbitzer Schulstraße ein VW-Transporter und ein PKW TOYOTA. Knapp zwei Stunden später stießen in der Ernst-Barlach-Straße ein PEUGEOT und ein SKODA zusammen. Mit Schäden in Höhe von rund 2.000 bzw. 3.000 Euro blieben alle Autos fahrtüchtig.

Cottbus: Im Merzdorfer Weg kam ein FIAT-Transporter am Dienstag gegen 17:00 Uhr von der Fahrbahn ab und fuhr gegen eine Straßenlaterne. Die zuständige Firma sicherte die Beleuchtungseinrichtung. Der Gesamtschaden wurde mit rund 3.000 Euro beziffert. Der Transporter war anschließend nicht mehr fahrbereit.

red/pm


Gründernetzwerk Zukunft Lausitz bietet Gründerberatung im Nebenerwerb

$
0
0
Gründernetzwerk Zukunft Lausitz bietet Gründerberatung im Nebenerwerb

Für alle, die eine Geschäftsidee im Kopf haben oder jene, die sich mit dem Gedanken einer nebenberuflichen Selbstständigkeit tragen, bietet das Gründungszentrum Zukunft Lausitz erste Informationen. Von 10 bis 12 Uhr erhalten Interessierte am Samstag, den 2. Februar 2019, Einblick in die wichtigsten, notwenigen Formalien. Oftmals sind diese leichter zu bewältigen als zunächst angenommen. Eigene Ziele klar zu benennen, sich immer wieder neu zu motivieren und aktiv am eigenen Businessplan zu arbeiten, sind nicht selten die größeren Herausforderungen.

Unternehmensberaterin Sabine Arndt möchte in der kostenfreien Informationsveranstaltung mit der Gründung verbundene Fragen klären und motivieren, erste Schritte zu gehen. Die Veranstaltung findet im WirtschaftsRaum Cottbus in der Spremberger Straße 29 statt.

Die Gründerwerkstatt lädt Interessierte herzlich ein. Anmeldungen werden gern telefonisch unter 0355 - 288 90 790 oder per E-Mail unter info@zukunft-lausitz.de entgegen genommen.

Cottbuser Unternehmer tauchen nach Personal

$
0
0
Cottbuser Unternehmer tauchen nach Personal

Wie finde ich Personal? Gibt es den Fachkräftemangel wirklich? Wie erreiche ich meine Bewerber? Und wann muss ich mein Unternehmen auf die Nachfolge vorbereiten? Antworten auf diese und viele andere brandaktuelle Wirtschaftsfragen der Region hat in der vergangenen Woche ein hochkarätiges Vortrags- und Seminarevent in Cottbus gegeben. Über 70 Unternehmer und Personalverantwortliche waren der Einladung zum HR Deep Dive ins Ebert-Quartier gefolgt.

Impressionen und Stimmen vom Event gibt es im Titelvideo zu sehen.

In Vorträgen und Seminaren informierten der Cottbuser Personaldienstleister FOURTEENONE, der Karrieremanager LIONS & GAZELLES, die LIONEA Academy und die einzige Cottbuser Personalmarketing-Agentur Ritter von Gral über die brennendsten Personalthemen. Unter der Dachmarke DASWIR bieten die Veranstalter Personallösungen für Unternehmen ganzheitlich und alle Wege zur Besetzung von Stellen aus einer Hand an.Unterstützt wurde der HR Deep Dive von der digitalen Personalberatung betterHR mit dem ehemaligen Personalvorstand der Deutschen Bahn, Jürgen Niemann und dem bekannten Berliner Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Holger Wasserman von der INTAGUS GmbH. INTAGUS ist auf die Unternehmensnachfolge spezialisiert. Zahlreiche Unternehmen der Region stehen in den nächsten Jahren zur Übergabe an die nächste Generation an. Am Abend feierte die Personalmarketing-Agentur Ritter von Gral ihren ersten Geburtstag. Das Unternehmen beschenkte sich dafür mit der “Schmiede” im EbertQuartier.

In einem Ladengeschäft richteten die Ritter von Gral ein Studio für Druck, Foto, Video- und Audioproduktionen und Workspace für Kreative ein. Geführt wird Ritter von Gral unter anderem von einer bekannten Cottbuser Stimme. Der frühere Presse- und Stadionsprecher des FC Energie, Ronny Gersch ist Mitgründer und Geschäftsführer der Agentur. Bilder vom HR Deep Dive und Einblicke in die Marketing-Schmiede Ritter von Gral gibt es in unserem Titelvideo.

Zur Webseite von Ritter von Gral GmbH: www.rittervongral.de

Zur Webseite DASWIR: www.daswir.de

red

Cottbuser Innenstadt mit lebendigen Impulsen und Verbesserungschancen

$
0
0
Altmarkt Cottbus

Egal ob im Einkaufscenter oder in der Altsatdt, Besucher sind größtenteils zufrieden mit den Angeboten, der Erreichbarkeit und der Attraktivität der Cottbuser Innenstadt. Das zeigen die Ergebnissen der bundesweiten  Innenstadtuntersuchung "Vitale Innenstädte 2018".  Während die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie die Angebote im Handel, der Gastronomie und im Freizeit- und Kulturbereich gut abschneiden, sehen die Befragten in den Punkten Sauberkeit, Sicherheit und vor allem Parkmöglichkeiten noch Nachholbedarf. Im Vergleich mit ähnlich großen Städten ist Cottbus somit im besseren Mittelfeld zu finden.

Was die Stadt mit den Ergebnissen anfängt, dazu gibt es mehr Infos im Interview im Titelvideo.

Dazu teilten die Stadt Cottbus und die IHK Cottbus mit:

Wie sieht die Zukunft der deutschen Innenstädte aus und was wünschen sich die Besucher unserer Cottbuser Innenstadt? Diese Fragen liegen der größten bundesweiten Innenstadtuntersuchung „Vitale Innenstädte 2018" zugrunde, die das IFH Institut für Handelsforschung GmbH Köln im Herbst 2018 bundesweit und bereits zum zweiten Mal in Cottbus/Chóśebuz durchgeführt hat. Im Ergebnis liegt Cottbus/Chóśebuz über dem Durchschnitt und konnte sich im Vergleich zur Umfrage aus dem Jahr 2016 leicht verbessern.

An zwei ausgewählten Tagen gaben Passanten in 116 Städten aller Größen und Regionen zeitgleich mittels Fragebogen Antworten zur Attraktivität, Sortimentsauswahl, Infrastruktur und ihrem Einkaufs-verhalten. Insgesamt sind fast 60.000 Interviews geführt worden, 803 in Cottbus.

Zum Hintergrund: Die Untersuchung „Vitale Innenstädte 2016" hat bereits gezeigt, wie groß der Bedarf an verlässlichen Informationen über Besucherstrukturen und das Besucherverhalten in der Cottbuser Innenstadt ist.

Stadt und IHK möchten mit der erneuten Erhebung verlässliche und vergleichbare Informationen zu Besucherstruktur, -verhalten und –bewertung als Grundlage zur Positionierung erhalten. Im Fokus steht dabei die Cottbuser Innenstadt im Spiegel der Besuchermeinungen. Die Entwicklung der Cottbuser Innenstadt in Bezug auf ihre Attraktivität ist mit der Schulnote 2,5 durchaus positiv bewertet worden. Die Bewertungen bewegen sich zwischen 1,8 (Erreichbarkeit mit dem Rad) und 3,4 (Parken). Im Durchschnitt erhielten die 116 teilnehmenden Städte im Rahmen der Untersuchung die Schulnote 2,6. Cottbus hat sich hierbei im Vergleich zu 2016 sogar leicht verbessert (2,6 in 2016). Die Vergleichswerte zu 2016 sind im Anhang zu finden. Positiv bewerteten die Befragten außerdem die „Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln" (2,1), das „Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot" (2,2), das „Gastronomieangebot" (2,0) und das „Freizeit ‐ und Kulturangebot" (2,3) in der Cottbuser Innenstadt. Verbesserungspotenzial sehen die befragten Besucher hingegen in den Bereichen „Sauberkeit" (2,7), „Sicherheit" (2,8), „llgemeines Ambiente" (2,6) sowie bei den Parkmöglichkeiten (3,4). Beim Besuchsanlass der Cottbuser Innenstadt nimmt mit großem Abstand der Einkauf Platz 1 ein. Dennoch zeigt sich auch in Cottbus, dass Gastronomie, Kultur- und Freizeitangebote, sowie Dienstleistungsangebote ebenfalls wichtige Frequenzbringer für die Innenstadt sind.

Holger Kelch: „Die guten Bewertungen bei der Erreichbarkeit, dem ausgewogenen Einzelhandelsangebot in Verbindung mit einem guten Gastronomie-, Kultur- und Freizeitangebot in der Innenstadt zeigen, dass Cottbus in seiner Funktion als Ober-zentrum gut aufgestellt ist. Mit der Modernisierung des Oberkirchplatzes werden wir in diesem Jahr ein wichtiges Vorhaben abschließen können, das die Aufenthaltsqualität in der Cottbuser Innenstadt deutlich verbessern wird. Ordnung und Sicherheit bleiben wichtige Aufgaben, gerade weil es sich auch um emotional geprägte Bewertungen handelt."

Maik Bethke, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus: "Die bundesweite Studie zeigt deutlich, dass mit Events, Flair und vor allem auch einem guten Einzelhandelsangebot gepunktet werden kann. Cottbus wurde von den Befragtenals attraktive Einkaufsstadt wahrgenommen. Das geht einher mit der guten Bewertung des Cottbuser Einzelhandelsangebotes. Bei der Einschätzung liegen wir deutlich über dem Durchschnitt, den insgesamt zehn Vergleichsstädte in der Studie bilden. Das ist nicht selbstverständlich, sondern zeigt, dass sich unsere Händler vor Ort mit den massiven strukturellen Veränderungen gerade im Handel auseinandersetzen und sich ihre Nischen suchen. Um für die Innenstadtbesucher in Zukunft insgesamt attraktiv zu sein, müssen wir dringend weiter an den Themen digitale Erreichbarkeit der Unternehmen arbeiten."

Der Einzelhandel unterliegt seit Jahren einer deutlichen Dynamik. Der bundesweit wirksame Strukturwandel im Einzelhandel macht deutlich, dass die Zusammensetzung und Qualität des Einzelhandels in Kombinationen mit Wohnen, Arbeiten und Gastronomie eine zentrale Rolle in Bezug auf Attraktivität der Innenstädte zukommt. Neue Funktionsmischungen in den Innenstädten sind zukunftsweisend und gefragt. Partner der Untersuchung sind die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V. (bcsd), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie der Handelsverband Deutschland (HDE). Initiatoren der Befragungen in Cottbus/Chóśbuz waren die Industrie- und Handelskammer Cottbus und die Stadt Cottbus/Chóśbuz.

red/pm

Bild: René Reifenberger

Springermeeting-Rekord geknackt! Mariya Lasitskene überfliegt 2,02 m in Cottbus

$
0
0
Mariya Lasitskene, Siegerin des 17. internationalen Springer-Meetings in Cottbus

Großartige Stimmung in der ausverkauften Lausitzarena, hochkarätiges Showprogramm sowie Weltklasse-Athleten beim Hochsprung und Stabhochsprung. Das 17. Internationale Springermeeting in Cottbus begeisterte am Mittwochabend wieder rund 2.200 Zuschauer und Sportfreunde in der Halle, ähnlich viel schauten zudem per Livestream unter anderem auf unseren Youtube- und Facebookkanälen zu. Für großen Jubel sorgte Mariya Lasitskene im Hochsprung. Die Russin unter neutraler Flagge überflog die 2,02 Meter Marke und stellte somit einen neuen Cottbuser Meeting-Rekord auf. Im Stabhochsprung siegte der Pole Piotr Lisek mit einer Höhe von 5,85 m, Weltjahresbestleistung!

Dabei begann es für die Stabhochspringer alles andere als optimal. Die Zugvorrichtung der Stabhochsprunganlage war defekt, mit vereinten Kräften reparierten die Techniker die Anlage, am Ende musste sie manuell gestellt werden. So änderte sich der Ablauf des Springer-Meetings und anstatt abwechselnd zu springen, sprangen die Frauen mehrere Höhen an der Hochsprunganlage hintereinander. Am Ende klappte aber wieder alles und die Höhen drehten sich nach oben. Bei 5,70m stieg der Deutsche Raphael Holzdeppe, Weltmeister von 2013, freiwillig aus dem Wettbewerb aus. Leichte Schmerzen im Beuger am Oberschenkel haben ihn zu dieser Entscheidung bewogen. Er begründete am Mikrofon seine Entscheidung, die Leichtathletik-Saison ist schließlich noch lang und er wollte kein Risiko eingehen. Für den aktuellen Weltmeister, US-Amerikaner Sam Kendricks war bei 5,85m Schluss, er legte zwei Fehlversuche hin und probierte dann noch die 5,90m, an denen er ebenfalls scheiterte. So stand fest, das Piotr Lisek zum dritten Mal in Folge das Cottbuser Springer-Meeting gewinnt, er hatte die 5,85m übersprungen, 2017 war er auch schon 6,00 Meter gesprungen, dafür reichte es in Cottbus nicht. 

Bei den Frauen sorgten Vorjahressiegerin und Silber-WM-Gewinnerin 2018 Yuliya Levchenko, Hallen-Europameisterin von 2017 Airiné Ralsyté und und die aktuellen Hallen-Weltmeisterin Mariya Lasitskene dafür, dass die 2 Meter Höhe angegangen wurden. Die Russin unter neutraler Flagge entschied den Wettberwerb für sich, nach ihrem 2,02m Sprung wollte sie sich noch an den 2,05m probieren, was ihre persönliche Bestleistung gewesen wäre, 2018 sprang sie 2,04m. Nach zwei Fehlversuchen mit Standing-Ovations in der Halle probierte sie es für den dritten Versuch mit absoluter Stille. Sie scheiterte knapp, aber der verdiente Siegerapplaus brandete kurz später auf.

Niederlausitz aktuell hat das gesamte Springer-Meeting live übertragen. Es kann auf unserem Youtubekanal jederzeit angeschaut werden.

 

red

Energie Cottbus: Daniel Bohl kommt aus Halle. Grundmann geht zum BFC Dynamo

$
0
0
Energie Cottbus: Daniel Bohl kommt aus Halle. Grundmann geht zum BFC Dynamo

Der FC Energie Cottbus hat an seinem 53. Vereinsgeburtstag Daniel Bohl vom Halleschen FC unter Vertrag genommen. Der 24-jährige zentrale Mittelfeldspieler unterschrieb in der Lausitz einen Vertrag bis zum Juni 2019. Gleichzeitig haben sich der Verein und FCE-Verteidiger Max Grundmann auf eine sofortige Auflösung des noch bis zum Juni 2019 laufenden Vertrages verständigt. Er geht zum Regionalligisten BFC Dynamo. 

In den zurückliegenden eineinhalb Jahren gehörte Max Grundmann, der von seinen Teamkameraden den Spitznamen "Bulle" erhielt, zum ständigen Kader der ersten Mannschaften und kam in vier Spielen der Regionalliga Nordost, drei Partien im AOK-Landespokal Brandenburg sowie ein Mal in der 3. Liga zum Einsatz.

Der 20-jährige Innenverteidiger durchlief beim FC Energie bereits mehrere Mannschaften innerhalb des Nachwuchsleistungszentrums, absolvierte in den Junioren-Bundesligen insgesamt 76 Spiele und erzielte dabei sechs Tore. Zudem trug Max Grundmann vier Mal das Trikot der deutschen U19-Nationalmannschaft.

Über Daniel Bohl sagte Claus-Dieter Wollitz: „Daniel Bohl ist im besten Fußballeralter und bringt die Erfahrung von mehr als 100 Drittligaspielen mit. Wie uns die Gespräche mit ihm gezeigt haben, möchte er unseren Weg hier in Cottbus mitgehen, hat Bock auf diese Aufgabe und passt charakterlich zu uns. Auch wenn Daniel in dieser Saison in Halle keine Einsätze hatte steht er im vollen Training und kann sofort loslegen.“ 

Daniel Bohl wurde 1994 in Homburg geboren und spielte zunächst im Jugendbereich des 1. FC Saarbrücken, ehe er im Sommer 2010 in das Nachwuchsleistungszentrum des 1. FSV Mainz 05 wechselte. Für die „Nullfünfer“ absolvierte er 67 Junioren-Bundesligaspiele sowie 92 Drittligapartien in der U23-Mannschaft des Bundesligisten. Zuletzt war der 1,76m große Mittelfeldspieler beim Halleschen FC aktiv und stand in der Spielzeit 2017/2018 insgesamt 22 Mal für die Saalestädter auf dem Platz, erzielte dabei ein Tor und bereitete eines vor. In der aktuellen Drittligasaison stand Daniel Bohl acht Mal im Kader des HFC.

Jürgen Gjasula kommt zum FC Energie Cottbus

$
0
0
Jürgen Gjasula kommt zum FC Energie Cottbus

Der FC Energie Cottbus hat Jürgen Gjasula vom Regionalligisten Viktoria Berlin in die Lausitz gelockt. Der 1,89m große albanische Mittelfeldspieler unterschrieb in der Lausitz einen Vertrag bis zum Juni 2019, der sich bei Klassenerhalt automatisch um ein Jahr verlängert.

„Jürgen ist ein überaus erfahrener Spieler, der unserer Mannschaft im Mittelfeld mehr Stabilität geben und die jüngeren Spieler führen soll. Wir sind davon überzeugt, dass er uns mit seiner Übersicht und Robustheit im Kampf um den Klassenerhalt helfen kann“, sagt Claus-Dieter Wollitz.

Jürgen Gjasula wurde in Tirana geboren und begann in Deutschland das Fußballspielen im Breisgau. Nach dem Jugendbereich des SC Freiburg wechselte der zentrale Mittelfeldspieler zum 1. FC Kaiserslautern, spielte beim FC Sankt Gallen, FC Basel sowie Litex Lovetch im europäischen Ausland. In Deutschland war der heute 33-Jährige zudem für den FSV Frankfurt, MSV Duisburg, VfR Aalen, Greuther Fürth und zuletzt Viktoria Berlin am Ball. Jürgen Gjasula blickt auf 191 Spiele in der 2. Bundesliga, sieben Erstligapartien und weit über 150 Spiele in europäischen Ligen und Wettbewerben zurück.

Rekordjahr! Cottbuser Parkeisenbahn fährt mit Volldampf weiter

$
0
0
Rekordjahr! Cottbuser Parkeisenbahn fährt mit Volldampf weiter

Mit insgesamt 43.726 Fahrgästen blickt die Cottbuser Parkeisenbahn auf ein Rekordjahr 2018 zurück. Positiv ausgewirkt haben sich der frühe Saisonstart Ende März 2018, ein langer Sommer mit konstant guter Witterung und einer Vielzahl von Sonderfahrten und Festen. Die neue Saison beginnt am 18.04.2019, dem diesjährigen Gründonnerstag. 

„Mit Sicherheit sind das wichtige Faktoren. Allerdings bräuchten wir an solche hervorragenden Zahlen nicht einmal denken, wenn wir nicht ein so engagiertes Team bei unserer Parkeisenbahn hätten. Ohne den täglichen Einsatz unserer kleinen Mannschaft am Sandower Dreieck gäbe es keine Sonderfahrten zu Ostern oder Halloween, kein Kinder- und Familienfest, kein großes Brigadeloktreffen wie im September 2018 und wahrscheinlich nicht einmal eine fahrtüchtige Lok. Ohne dieses wirklich herausragende Engagement, ist die anspruchsvolle Instandhaltung der Fahrzeuge und die Organisation der tollen Sonderveranstaltungen nicht zu bewerkstelligen.

Auch den vielen ehrenamtlichen Helfern des Vereins zur Förderung der Cottbuser Parkeisenbahn gebührt unser Dank. Mit dem tatkräftigen Anpacken bei allen Sonderfahrten und Veranstaltungen und dem ganzjährigen Einsatz beim Einwerben von Spenden, trägt der Förderverein ganz wesentlich zum Erfolg unserer Parkeisenbahn bei.“, erklärt Cottbusverkehr-Geschäftsführer Ralf Thalmann.

Auch in der Saison 2019, die am Gründonnerstag, dem 18. April 2019, beginnen wird, dürfen sich die vielen Besucher wieder auf die traditionellen Spezialfahrten und viele weitere Highlights, freuen. 35 Kinder und Jugendliche werden in diesem Jahr bei der Parkeisenbahn im Betriebsdienst ausgebildet. Ralf Thalmann dazu: „Diese Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt, die wir seit vielen Jahren bei der Parkeisenbahn sehen, macht mich wirklich stolz und ist ein tolles Aushängeschild für unsere Stadt.“.

Wenn alles nach Plan läuft, kann die grüne Dampflok "Graf Arnim" in diesem Jahr endlich zur großen Reparatur aufbrechen. Dazu mehr im ersten Teil unseres Videointerviews vom Cottbuser Neujahrsempfang mit dem Vorsitzenden des Fördervereins Denis Kettlitz:

 


Neue Leiter in Sparkassengeschäftsstellen Schweriner Straße und Schmellwitz

$
0
0
Neue Leiter in Sparkassengeschäftsstellen Schweriner Straße und Schmellwitz

Bei der Sparkasse Spree-Neiße gibt es in Cottbus zwei Veränderungen. Anne Dopmann ist ab 1. Februar 2019 neue Leiterin der Cottbuser Sparkassengeschäftsstelle Schweriner Straße. Die Geschäftsstelle in Schmellwitz übernimmt am 1. Februar 2019 Mathias Seidler.

Die 29-Jährige Anne Dopmann studierte Betriebswirtschaftslehre und war bisher Geschäftsstellenleiterin in Schmellwitz. „Die Geschäftsstelle Schweriner Straße mit ihrer Nähe zur Brandenburgischen Technischen Universität hat ein sehr spannendes und interessantes Aufgabenfeld“, freut sich Frau Dopmann, „ich bin schon gespannt auf meine neuen Kunden und garantiere gemeinsam mit meinem Team erstklassigen Service und beste Beratung.“

Der 32-jährige Bankkaufmann und Sparkassenfachwirt Mathias Seidler war bisher stellvertretender Geschäftsstellenleiter in der Spree Galerie. Für die Schmellwitzer ist er kein Unbekannter. „Nach meiner Ausbildung war Schmellwitz meine erste Geschäftsstelle“, erklärt Herr Seidler. „Ich freue mich auf die neue Herausforderung und ein Wiedersehen mit meinen Kunden. Sie können bei all ihren Finanzfragen vertrauensvoll auf uns zählen.“

Foto: Anne Dopmann, neue Leiterin der Geschäftsstelle Schweriner Straße und Mathias Seidler, neuer Leiter der Geschäftsstelle Schmellwitz

Ein Wochenende in Cottbus für Trödelfans, Schrauber und Oldtimer-Liebhaber

$
0
0
Ein Wochenende in Cottbus für Trödelfans, Schrauber und Oldtimer-Liebhaber

 Cottbus wird dieses Wochenende gleich 2x zum Flohmarkt-Paradies – am Samstag, 2.2. mit dem beliebten „Nachtflohmarkt“ und am Sonntag, den 3.2. mit dem kultigen  „Oldtimerteilemarkt“. Die Liebhaber alter Schätze und Fans des rostigsten Hobbys der Welt kommen gleichermaßen auf ihre Kosten an diesem Wochenende. Traditionell einmal im Monat öffnen sich die Türen der Messe Cottbus zum beliebten Nachtflohmarkt. Von 15 bis 22 Uhr kann an rund 120 Ständen durch die beheizte Halle geschlendert werden und nach Schätzen und Raritäten oder einfach schönen Erinnerungen gestöbert werden – ein Pflichttermin für alle die diese einzigartige Atmosphäre eines Trödelmarktes lieben.

Die Liebhaber alter Schätze und Fans des rostigsten Hobbys der Welt kommen gleichermaßen auf ihre Kosten an diesem Wochenende. Traditionell einmal im Monat öffnen sich die Türen der Messe Cottbus zum beliebten Nachtflohmarkt. Von 15 bis 22 Uhr kann an rund 120 Ständen durch die beheizte Halle geschlendert werden und nach Schätzen und Raritäten oder einfach schönen Erinnerungen gestöbert werden – ein Pflichttermin für alle die diese einzigartige Atmosphäre eines Trödelmarktes lieben.

Keine 11 Stunden später öffnen sich die Türen für die Veteranen des rostigsten Hobbys der Welt. Ein Muss für Fans historischer Zwei- und Vierräder. Über 120 Anbieter werden erwartet. In zwei beheizten Messehallen plus Außengelände gibt es auf nahezu 10.000 qm Fläche von A-wie Automobil bis Z-wie Zündapp alles zum Thema Oldtimer zu finden und zu kaufen. Ersatzteile, Zubehör, Modellbau, Literatur, Restaurationsbedarf und Komplettfahrzeug-Verkauf machen den 9. Cottbuser Oldtimer- & Teilemarkt zur größten Oldtimerveranstaltung im Land Brandenburg im Winter. Jeder kann mitmachen, der Waren zum Thema Oldtimer präsentieren- und verkaufen möchten. Keine Anmeldung nötig! Einfach vorbeikommen! Aufbau am Markttag ab 7 Uhr – der Markt startet dann 9 Uhr.  

Und natürlich wird auch an den kleinen Hunger zwischendurch gedacht: Die Gastronomie sorgt mit Imbiss und Erfrischungen für das leibliche Wohl. Damit dies ein gelungener Familienausflug für die gesamte Familie wird, zahlen Frauen hier die Hälfte und Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt.

BTU zeichnet beste Abschlussarbeiten und herausragende Leistungen aus

$
0
0
Gruppenbild der Ausgezeichneten Universitätspreise BTU Cottbus-Senftenberg

Die BTU Cottbus-Senftenberg hat traditionell die besten Abschlussarbeiten und herausragende Leistungen feierlich gewürdigt. Am Donnerstag, 31. Januar 2019, um 18 Uhr überreichte die amtierende BTU-Präsidentin Prof. Dr. Christiane Hipp am Zentralcampus Cottbus die Preise für die besten Abschlussarbeiten der Universität im Jahr 2018 sowie den Förderpreis des Soroptimist International Club Cottbus und den Preis für die beste MINT-Studentin der Universität. Zudem werden in diesem Jahr die beste Sportlerin und der beste Sportler der BTU geehrt. Die Preisgelder für die Universitätspreise werden vom Förderverein der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg e. V. gestiftet.

Über die Bedeutung dieser Ehrungen berichtet im Interview im TitelvideoBTU-Präsidentin Prof. Dr. Christiane Hipp

Die BTU teilte dazu mit:

Den mit 1.000 € dotierten Preis für die beste Dissertation der BTU Cottbus–Senftenberg im Jahr 2018 erhält Dr. Alexandra Amherd Hidalgo. Ihre Arbeit mit dem Titel »Robustness of Powder Metallurgical Ti-6AI-7Nb and Ti-6AI-7Nb-xFe Alloys against Oxygen and Carbon Pick-up« wurde mit dem Prädikat „summa cum laude“ bewertet. Sie wurde aus insgesamt fünf Einreichungen ausgewählt.

Die Auszeichnungen für die besten Masterarbeiten an den sechs Fakultäten gehen an folgende sechs Absolventinnen und Absolventen:

Fakultät 1: MINT – Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Katharina Noatschk, M.Sc.
»Defect-induced surface reconstruction of Germanium«

Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften
Annemarie Ecke, M.Sc.

»The influence of an ivy leaves dry extract on angiogenic processes in vitro«

Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Sebastian Sammt, M.Sc.

»Die Sicherheitsbereitschtschaft und ihre Auswirkungen auf die
Instandhaltung im Kraftwerk Jänschwalde«

Fakultät 4: Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik
Tobias Drieschner, M.A.

»Geflüchtete Menschen im Sozialpsychiatrischen Dienst Cottbus – Konzeptionelle Überlegungen für die Weiterentwicklung der Sprechstunde«

Fakultät 5: Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Annekatrin Brill, M.Sc.

»Steuerliche Auswirkungen der US-Steuerreform auf deutsche Unternehmen«

Fakultät 6: Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Monique Kirmse, M.Sc.

»Klimaresiliente Stadtentwicklung in Bremen-Woltmershausen – Wohnen und Leben mit dem Wasser«

Für die sechs besten Bachelorarbeiten werden ausgezeichnet:

Fakultät 1: MINT – Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Annika Jöster, B.Eng.

»Segmentierung von retinalen Blutgefäßen mit Laplace-Pyramiden«

Fakultät 2: Umwelt und Naturwissenschaften
Felix Peters, B.Sc.

»Optimization of intracellular cytokine staining for the detection of murine T-cell response after VSV-GP-OVA-vaccination«

Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Roger Zoepke-Sonntag, B.Sc.

»Implementierung und Validierung einer verbesserten Partitionierungsstrategie für einen Finite-Volumen-Löser zur Berechnung aeroelastischer Phänomene in Turbomaschinen«

Fakultät 4: Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik
Carina Müske, B.Sc.

»Auswirkungen von Laufbandtraining im Vergleich zu konventioneller Physiotherapie, anderem Laufbandtraining oder keiner Intervention auf die Gangzyklusparameter Schrittlänge und Gehgeschwindigkeit, Gangkapazität und Fatigue von Patienten mit Multipler Sklerose – eine systematische Übersichtsarbeit randomistiert, kontrollierter Studien«

Fakultät 5: Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Juliane Feist, B.Sc.

»Lohntransparenz: Effekte auf die individuelle Motivation von Mitarbeitern. Eine mikroökonomische Analyse«

Fakultät 6: Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Samuel Thoben, B.Sc.

»Konzepthotel in Berlin«

Der Förderpreis des Soroptimist International Club Cottbus 2018 wird an Miriam Oeter überreicht. „Soroptimist International“ (SI) ist die weltweit größte Service-Organisation berufstätiger Frauen. Der Cottbuser Soroptimist International Club zeichnet mit dem Förderpreis das soziale, interkulturelle und ethische Engagement von Studentinnen aus.

Miriam Oeter bereichert seit Mai 2017 das Referat Wissenschaftlicher Nachwuchs der Abteilung Forschung der BTU als wissenschaftliche Hilfskraft im Aufgabenbereich internationale Doktorandinnen und Dok-toranden in den drei strukturierten Promotionsprogrammen der BTU. Für die PhD-Studierenden entwickelte sie Ideen für ein monatliches Get-together im Studenten-Café „quasiMONO“ wie musikalische und kulinarische Abende. Neuen PhD-Studierenden steht sie stets mit Rat und Tat zur Seite, führt über den Campus, informiert über die Ange-bote der BTU, stellt Kontakte her und erleichtert das Ankommen in Cottbus. Hier baut Oeter auf ihre ehrenamtliche Arbeit für IAESTE e.V. in Cottbus seit 2015 und im Rahmen des BTU Buddy Programms des International Relations Office seit 2017 auf. Ihre Aufgeschlossenheit und Begeisterung für die internationale und interkulturelle Zusammenarbeit zeigt sich zudem in ihren Aufenthalten in Lateinamerika und Kamerun. Die Studentin im Studiengang „Nach-wachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien“ engagierte sich erstmals während ihrer Reisen nach dem Ende der Schulzeit, unter anderem in einem Frauenhaus, in einem Kloster und einem Mädchen-heim. In der Region arbeitet Miriam als Übersetzerin für geflüchtete Menschen bei Arzt- und Behördenbesuchen. Dabei holt sie sich selbst auch Hilfe und Unterstützung, wie beispielsweise in den Jahren 2011 und 12 als Teil des Projektes ‚Mentoring für Frauen – Gemeinsam Zukunft gestalten‘ in Cottbus.

Als beste MINT-Studentin der BTU wird Anna Populoh ausgezeichnet. Der Preis wurde erstmals 2016 im Rahmen der gleichstellungsfördernden Maßnahmen an der Universität verliehen. Ausgezeichnet werden besonders begabte, leistungsstarke und engagierte Master-Studentinnen eines Studienganges in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

Hervorragende Studienleistungen im Studiengang Maschinenbau und ihr ehrenamtliches gesellschaftliches Engagement zeichnen Anna Populoh aus. Die Studentin ist ein Vorbild für ihre Mitstudierenden und Interessenten für einen eher technisch ausgerichteten Studiengang an der BTU. In ihrer Arbeit bei namhaften Firmen wie Porsche, Bugatti und Class beweist sie, dass sie sich in einem noch männerdominierten beruflichen Umfeld zu behaupten weiß. Als eine der wenigen Frauen im Studium des Maschinenbaus hat Populoh stets überdurch-schnittlich gute Leistungen erzielt. Von Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz, Fachgebiet Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen, wird ihre besondere wissenschaftliche Leistung hervorgehoben. Zwei Monate lang unterrichtete sie während ihrer Masterthese, die sie mit der Note 1,0 abgeschlossen hat, in einer Schule in Uganda und unterstützte das dortige Waisenhaus. Anna Populoh war während ihres Auslandssemesters, das sie gemeinsam mit dem International Relations Office der BTU organisierte, an der Namibian University of Science and Technology (NUST). Dort unterstützte sie nach der Universität Kinder in einem sozialen Projekt bei ihren Hausaufgaben. Im Sommer fährt sie jährlich mit dem Kreissportbund Gütersloh als ehrenamtliche Betreuerin in ein Jugendferienlager und ermöglicht Kindern aus schwierigen sozialen Verhältnissen zwei schöne Wochen in den Niederlanden. Seit Mai 2011 engagiert sich Anna Populoh als Mitglied in einer Jugendgruppe von Amnesty International. Sie wirkt aktiv im Deutsch-Französischen Freundschaftskreis Beelen/Villers-Ecalles mit, indem sie sich an den regelmäßigen Austauschen beteiligt und diese mitorganisiert.

Für Ihre herausragenden Leistungen im Hochschulsport der BTU Cottbus-Senftenberg erhalten Sarah Kruber (Umwelt-ingenieurwesen, Master) und Hans Krüger (Landnutzung und Wasserbewirtschaftung, Bachelor) eine Auszeichnung.

Sarah Kruber konnte neben dem brandenburgischen Landesmeister-titel im Karate auch den zweiten Platz bei den Deutschen Hochschul-meisterschaften und weitere internationale Erfolge für sich verbuchen.

Hans Krüger wurde Landesmeister in Brandenburg im Boxen
(B-Klasse) und erkämpfte sich den zweiten Platz bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Boxen (B-Klasse).

red/pm

Warnstreik am Mittwochmorgen bei Cottbusverkehr

$
0
0
Busse Cottbusverkehr

Bus- und Straßenbahnpendler in Cottbus brauchen am kommenden Mittwochmorgen eine Alternative. Bei der Cottbusverkehr GmbH kommt es zu Warnstreiks. Dazu ruft die Gewerkschaft Verdi nach den gescheiterten Tarifverhandlungen auf. In der Zeit von 3 bis 9 Uhr werden am Mittwoch die meisten Busse und Straßenbahnen im Depot bleiben.

Cottbusverkehr teilte dazu mit:

Infolge von Warnstreiks der Gewerkschaft ver.di kommt es am Mittwoch, 6. Februar 2019 von ca.   03:00 Uhr bis voraussichtlich 09:00 Uhr zu erheblichen Einschränkungen auf dem gesamten Liniennetz der Cottbusverkehr GmbH. Betroffen sind sowohl die Straßenbahn- als auch die Stadt- und Regionalbuslinien. Lediglich einzelne Fahrten, die üblicherweise von Subunternehmen (u.a. Quitzk, LEO Reisen, Reschke) durchgeführt werden, verkehren trotz des Streiks. Aufgrund nicht vorhandener Kapazitäten an Fahrzeugen und Fahrpersonal können jedoch keine zusätzlichen Linien durch diese bedient werden.

Ver.di kündigte die Warnstreiks aufgrund gescheiterter Verhandlungen an. Sie sollen den Druck auf die laufende Tarifrunde erhöhen. Am 7. Februar 2019 gehen die Tarifverhandlungen in die nächste Runde.

red/pm

Trainerwechsel bei Cottbuser LHC-Männern. Marcus Meier übernimmt

$
0
0
Trainerwechsel bei Cottbuser LHC-Männern

Aufgrund der ungenügenden Bilanz der männlichen Handballer des LHC Cottbus, nach 16 Spielen wurden gerade einmal fünf Siege erspielt, wurde die seit Saisonbeginn bestehende Zusammenarbeit mit Trainer Bozidar Bursac beendet. Neuer Trainer des Ostsee-Spree-Oberligisten wird der ehemalige Spieler und Kapitän der Mannschaft Marcus Meier, der verletzungsbedingt im Herbst des Vorjahres vor Monaten seine aktive Laufbahn beenden musste.

Als Gründe des Trainerwechseln nannte Vereinssprecher Jürgen Lindemann persönliche und die allgemeine Situation des Trainers bei der Bewältigung der Trainings- uns Wettkampfaufgaben. Beispielsweise sind die Reisewege von der Arbeitsstelle des Trainers in Berlin, dessen Wohnung in Dessau und der sportlichen Heimat Cottbus auf Dauer nur schwerlich vereinbar.  

Währenddessen tagt in zweiwöchigem Abstand die nach der verhinderten Präsidiumswahl Mitte Dezember gegründete Findungskommission, die die Gründe wirtschaftlicher Defizite der Vergangenheit aufklären will. Die aber zugleich bemüht ist, integrere Personen zu finden, die bereit sind Schlüsselpositionen des Handballclubs zu übernehmen. Als vorsichtiger Termin für eine Neuwahl von Präsidiumsmitgliedern wurde ein Termin in der Mitte des Monats März genannt. Dennoch sei bis dahin der LHC sportlich und wirtschaftlich durchaus handlungsfähig.

Sportlich geht es am Samstag, den 2.Februar weiter. Um 17.00 Uhr erwarten die LHC-Frauen Altlandsberg, zwei Stunden später treten die Männer gegen Ludwigsfelde an. Entgegen früherer Mitteilungen finden beide Begegnungen in der Lausitz-Arena statt.

Handball-Dreier des LHC Cottbus bescherte zwei wichtige Siege

$
0
0
Handball-Dreier des LHC in der Lausitz-Arena bescherte zwei wichtige Siege

Am Samstag spielten in der Lausitz Arena die zweite Mannschaft des LHC Cottbus, die Frauenmannschaft und die ersten Herren ihre Ligapartien, zwei Teams konnten Siege feiern.

Einzig ohne Punktgewinn bleib zum Auftakt der Samstags-Handball-Trilogie die 2.Mannschaft des LHC, die in der Schlusssekunde bei der Brandenburg-Liga-Partie gegen den Tabellenfünften Rangsdorf den Siegtreffer der Gäste hinnehmen musste.  

Ebenfalls mit der letzten Aktion wurde das Brandenburgliga-Spitzenduell der Handballfrauen zwischen dem LHC (3.) und der 2.Mannschaft des MTV 1860 Altlandsberg (2.) entschieden. Nach dem die Gastgeberinnen dreieinhalb Minuten vor Spielschluss noch immer mit vier Treffern (31:27) in Front lagen holten die Gäste im Eiltempo auf, so dass es sechs Sekunden vor dem Ende 31:31 stand. Einen Freiwurf aus zentraler Position versenkte Neira Voigt tatsächlich noch zum Gewinn der beiden Punkte, die den LHC nun wieder auf Tabellenrang zwei aufrücken lassen.

Das erste Spiel unter dem neuen Trainer Marcus Meier (über den Trainerwechsel haben wir hier berichtet) beendeten die Männer des LHC Cottbus mit einem 20:15-Sieg gegen den Ludwigsfelder HC. Erfolgreichster Werfer war Ernst Efa, der fünffach traf, je vier Mal erfolgreich waren die Takev-Brüder Alexander und Robert. Zwar lag Cottbus nach 12 Minuten deutlich mit 3:6 zurück, doch gelang den Gastgebern noch vor der Pause (11:7) die Wende. Im zweien Spielabschnitt dominierten die Abwehrreihen, so dass nur noch 9:8 Tore fielen. Am Ende aber reichte dies dem LHC zum 20:15-Erfolg, der Trainer Meier einen guten Einstand und der Mannschaft den Sprung auf Tabellenplatz acht (drei Punkte vor den Abstiegsrängen) bescherte.

Der LHC Cottbus muss am 16.02.2019 zum Tabellenvierten MTV 1860 Altlandsberg, die Frauen spielen am 16.02. bei Germania Massen und der LHC Cottbus II tritt am gleichen Tag beim Tabellensechsten der Brandenburgliga, HSV Wildau 1950 an.

Zu viel Schnee. Unterhaching gegen Energie Cottbus abgesagt

$
0
0
Zu viel Schnee. Unterhaching gegen Energie Cottbus abgesagt

Am Ende war es zuviel Schnee. Trotz Helfer war es ein Kampf gegen die anhaltenden Schneeflocken bei der Spielvereinigung Unterhaching. Fans wurden aufgerufen ab 8 Uhr beim Schneeschippen zu helfen, um das Drittligaspiel gegen Energie Cottbus doch stattfinden lassen zu können. Aber es schneite in der Nacht weiter stark, so dass die Aktion nicht zum Erfolg geführt hätte.

Die Hoffnungen waren bis zuletzt da, aber gegen 9:15 Uhr wurde offiziell entschieden, dass das Spiel nicht stattfinden kann. Eigentlich sollte es um 14 Uhr angepfiffen werden. Ein Ersatztermin steht noch nicht fest, von Energieseite hieß es vor ein paar Minuten, das man sich wieder auf den Heimweg begibt, auch Unterhaching bedauerte die Absage.


Stöbern beim 9. Oldtimer-Teilemarkt in den Cottbuser Messehallen

$
0
0
Stöbern beim 9. Oldtimer-Teilemarkt in den Cottbuser Messehallen

Was macht ein Oldtimer-Liebhaber im Winter, wenn die Straßen nass, voller Salzlauge oder gar glatt sind? Keine idealen Voraussetzungen, seinen Sahnewagen aus der Garage zu holen. Also nutzt der Hobbyschrauber die kalte Jahreszeit für die Pflege und Restauration seines Schätzchens.

Alles, was Mann dafür benötigt, war heute in den beheizten Cottbuser Messehallen auf Brandenburgs größtem überdachten Teilemarkt des Projektzentrums Dresden zu finden. Schon zum 9. Mal konnte auf dem Winter-Teile-Markt nach Ersatzteilen gesucht werden. Nicht nur Motoren, Bremshebel, Scheinwerfer oder Zündkerzen wechselten den Besitzer. Sehr gefragt schienen heute Fahrräder der älteren Baujahre. Einige Besucher kamen schon in weiser Voraussicht mit einem Handwagen, um die erstandenen Ersatzteile unbeschadet nach Hause zu bekommen. Die ganz treuen Teilemarkt-Besucher stellten am Rande fest, dass sie noch nie bei einem so nassen Winterwetter angereist sind. Gut, wenn der Oldtimer wenigstens im Trockenen stand.

Kinder bis 14 Jahre hatten heute freien Eintritt, Schraubermänner zahlten 5 € und die weibliche Begleitung kam schon für 3 € in die Messehalle rein.

Polizeimeldungen aus Cottbus

$
0
0
Polizeimeldungen aus Cottbus

Cottbus: Rund 2.000 Euro Schaden waren das Resultat eines Fehlers beim Parken am Dienstagmittag in der Vetschauer Straße. Dort war ein PKW OPEL gegen einen BMW gestoßen. Am frühen Nachmittag passierte dies in der Lessingstraße zwei weiteren PKW BMW und MERCEDES. Schaden hier – rund 1.000 Euro. Verletzt wurde bei diesen Unfällen niemand.

 

 

Cottbus: Am Dienstagnachmittag ereigneten sich in Ströbitz zwei Auffahrunfälle. Kurz nach 14:00 Uhr kollidierten in der Ströbitzer Schulstraße ein VW-Transporter und ein PKW TOYOTA. Knapp zwei Stunden später stießen in der Ernst-Barlach-Straße ein PEUGEOT und ein SKODA zusammen. Mit Schäden in Höhe von rund 2.000 bzw. 3.000 Euro blieben alle Autos fahrtüchtig.

Cottbus: Im Merzdorfer Weg kam ein FIAT-Transporter am Dienstag gegen 17:00 Uhr von der Fahrbahn ab und fuhr gegen eine Straßenlaterne. Die zuständige Firma sicherte die Beleuchtungseinrichtung. Der Gesamtschaden wurde mit rund 3.000 Euro beziffert. Der Transporter war anschließend nicht mehr fahrbereit.

Cottbus: Unbekannte entwendeten bereits am Montag, 07.01.2019, zwischen 11:30 und 11:45 Uhr auf einem Parkplatz vor dem Aldi-Markt in der Willi-Brandt-Straße ein Fahrrad der Marke Pegasus und luden es in ein Fahrzeug. Die Fahrraddiebe entfernten sich mit dem weinroten Auto vom Ort des Geschehens. Nach Zeugenangaben sollen sie zuvor noch ein weiteres Fahrrad entwendet haben. Zu diesem Diebstahl wurde allerdings bisher noch keine Anzeige erstattet. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei nach den Unbekannten und nach dem Lieferwagen mit polnischen Kennzeichen blieben bisher ergebnislos. Deshalb sucht die Polizei Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den handelnden Personen und zu dem Auto geben können. Wenden Sie sich bitte telefonisch unter 0355 49371227 an die Polizeiinspektion Spree-Neiße oder nutzen Sie das Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben.

 

pm/red

Obenkino Cottbus im Februar: Colette

$
0
0
Obenkino Cottbus im Februar: Colette

Ungarn/USA/GB 2018 112 Min FSK: ab 6 Jahren
Regie: Wash Westmoreland
DarstellerInnen: Keira Knightley, Dominic West, Eleanor Tomlinson, Denise Gough, Fiona Shaw, Robert Pugh, Ray Panthaki

„Colette“ erzählt die wahre Geschichte einer der wichtigsten französischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie erhielt als erste Frau in Frankreich ein Staatsbegräbnis. Als Colette den erfolgreichen Pariser Autoren Willy heiratet, ändert sich ihr Leben schlagartig: Sie zieht ins turbulente Paris und wird Teil der intellektuellen und kulturellen Elite. Willy, der von einer Schreibblockade geplagt ist, überzeugt seine Frau, für ihn als Ghostwriter zu arbeiten. In ihrem Debütroman erzählt Colette die Geschichte einer selbstbewussten, jungen Frau namens Claudine, die genau wie Colette eine Affäre mit derselben Frau wie ihr Mann hat. Das Buch wird unter Willys Namen zum Bestseller und verschafft ihm Reichtum und Ruhm. Es entstehen weitere „Claudine-Bestseller“ – geschrieben von Colette – und schließlich eine ganze Markenwelt inklusive Parfum, Make-up und Seifen. Nach und nach beginnt Colette den Kampf darum, gesellschaftliche Zwänge zu überwinden und sich als wahre Autorin der erfolgreichen Bücher offenbaren zu können, um ihre Werke für sich zu beanspruchen.

Filmvorstellungen: Do 07.02. 19 Uhr, Fr 08.02. 19.30 Uhr, So 10.02. 16 Uhr, So 10.02. 18.30 Uhr, Mo 11.02. 19 Uhr, Di 12.02. 10 Uhr (Elternkino), Di 12.02. 18 Uhr (original version with German subtitles - Englisch mit deutschen Untertiteln), Di 12.02. 20.30 Uhr, Mi 13.02. 19.30 Uhr
Alle Vorstellungen finden im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, in Cottbus, statt.

 

pm/red

Polizeimeldungen aus Cottbus

$
0
0
Polizeimeldungen aus Cottbus

Cottbus: Am Freitagnachmittag wurde der 28-jährige spätere Beschuldigte, gegen 17:00 Uhr, durch eine Zeugin dabei beobachtet, wie er mit seinem Fahrrad fuhr und sich dabei übergeben musste. Noch vor dem Eintreffen der angeforderten Beamten fuhr der Beschuldigte weiter und begab sich in die Flamingo Apotheke. Dort konnte er dann durch die Beamten angetroffen und festgehalten werden. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,62 Promille. Mit dem Beschuldigten wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ihm danach die Weiterfahrt untersagt. Ferner wurde gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen der Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet.

 

 

Cottbus: Am Freitagabend wurde der Polizei gegen 21:30 Uhr bekannt, dass im Zeitraum von 18:45 – 21:25 Uhr, durch bislang unbekannte Täter ein Pkw VW Multivan vom Brandenburger Platz in Cottbus entwendet wurde. Das Fahrzeug war vollgetankt, zudem befanden sich vier Ersatzreifen im Fahrzeug. Der Sachschaden beträgt ca. 23.000 EUR. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Cottbus: Am Sonntagmorgen wurde gegen 07:45 Uhr ein 27-jähriger Pkw-Fahrer einer verdachtsunabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen. Ein dabei durchgeführter Drogenvortest zeigte ein positives Ergebnis auf den Konsum von Amphetaminen. Hiernach erfolgte eine Blutentnahme in den Räumlichkeiten der PI Cottbus. Gegen den Fahrzeugführer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und ihm ferner die Weiterfahrt untersagt.

 

Foto: NicoLeHe, pixelio.de

pm/red

Polizeimeldungen aus Cottbus

$
0
0
Polizeimeldungen aus Cottbus

Cottbus: Am Sonntagabend wurde der Polizei ein Einbruch in einen Firmentransporter gemeldet. Unbekannte hatten aus einem in der Saarbrücker Straße abgestellten MERCEDES ein Notstromaggregat gestohlen. Am Montagmorgen wurden zwei weitere Fälle bekannt. Ziel der Kriminellen waren Kleintransporter am Lindenplatz und in der Bautzener Straße. Nach dem gewaltsamen Eindringen wurden unter anderem Baumaschinen und Werkzeuge entwendet. Die konkreten Schadenshöhen sind derzeit nicht bekannt.

 

 

Cottbus: Polizeibeamte kontrollierten am Sonntagmorgen in Ströbitz einen PKW AUDI und den Fahrer des Autos. Der 26-Jährige war unter Drogeneinfluss unterwegs, ein Test reagierte positiv auf Amphetamine. Eine beweissichernde Blutprobe wurde veranlasst. Bei der Kontrolle eines 17-Jährigen in der Stadtmitte entdeckten die Beamten am Sonntagnachmittag unter anderem mehrere szenetypische Verpackungen mit Marihuana. Die Drogen wurden sichergestellt. Ermittlungen wegen der Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz führt nun die Kriminalpolizei.

Cottbus: Unangepasste Geschwindigkeit war offensichtlich die Ursache eines Verkehrsunfalls in der Burger Chaussee. Dort waren am Sonntag gegen 19:40 Uhr ein PKW BMW und ein MERCEDES zusammengestoßen. An den Fahrzeugen entstand ein Blechschaden in Höhe von rund 2.000 Euro.

 

pm/red

Viewing all 6585 articles
Browse latest View live