Quantcast
Channel: Nachrichten aus Cottbus - lokal und regional - Niederlausitz Aktuell - Niederlausitz Aktuell
Viewing all 6585 articles
Browse latest View live

3. Cottbuser Ostsee-Cup im Boxen

$
0
0
3. Cottbuser Ostsee-Cup im Boxen

Am kommenden Wochenende findet zum nun mehr dritten Mal der Cottbuser Ostsee Cup im Boxen statt. Gemeldet haben zu diesem zweitägigen Turnier 119 Boxer aus 17 Vereinen in 5 Landesverbänden. Darunter auch die Boxhochburgen Berlin, Schwerin und Frankfurt/Oder.

Der Cottbuser Boxverein 2010 e.V. ist mit zwölf Aktiven vertreten. So auch die Deutsche Meisterin von 2017 und Vizemeistern 2018 Johanna Müller und der aktuelle Bronzemedaillengewinner der Deutschen Juniorenmannschaften Björn Fischer.

An beiden Tagen wird in allen Alters- und Gewichtsklassen geboxt. So können sich die Zuschauer auf abwechslungsreiche und spannende Kämpfe freuen.

Neben den Einzelleistungen geht es auch um den Mannschaftspokal. „Diesen wollen wir natürlich am liebsten in Cottbus behalten. Dazu haben sich unsere Faustkämpfer gut vorbereitet und werden es hoffentlich auch im Ring umsetzen können“ so Landestrainer Ron Radlow.

Der erste Gong ertönt am Samstag, den 16.02. um 14 Uhr und am Sonntag, den 17.02. um 11 Uhr.

Geboxt wird in der Turnhalle in der Poznanerstr. 1c. Der Eintritt ist kostenlos.


Obenkino Cottbus im Februar: Cinéfête 19

$
0
0
Obenkino Cottbus im Februar: Cinéfête 19

19. französisches Jugendfilmfestival auf Tournee durch Deutschland
21.02. bis 01.03. im OBENKINO Cottbus

Le grand méchant renard et autres contes (Der kleine Fuchs und seine Freunde - Das große Kinoabenteuer)
Frk/Bel 2017 80 Min Animationsfilm, Komödie
Regie: Patrick Imbert, Benjamin Renner
Grundschule 1. - 4. Klasse (Berlin und Brandenburg bis 6. Klasse) Schulfach: Französisch
Französisch mit deutschen Untertiteln
Filmvorstellungen: Do 21.02. 8.30 Uhr, Mo 25.02. 10.45 Uhr, Fr 01.03. 10.30 Uhr

Demain et tous les autres jours
Frk 2017 91 Min Drama, Abenteuer
Regie: Noémie Lvovsky
Sekundarstufe I 5. - 10. Klasse Schulfach: Französisch
wahlweise: Französisch mit deutschen Untertiteln oder Französisch (ohne Untertitel)
Filmvorstellungen: Do 21.02. 13 Uhr, Mo 25.02. 15 Uhr, Mi 27.02. 8.30 Uhr

Kiss and cry
Frk 2017 78 Min Coming-Of-Age, Drama
Regie: Chloé Mahieu, Lila Pinell
Sekundarstufe I 7. - 10. Klasse Schulfach: Französisch
wahlweise:Französisch mit deutschen Untertiteln oder Französisch (ohne Untertitel)
Filmvorstellungen: Do 21.02. 10.30 Uhr, Mo 25.02. 12.45 Uhr, Do 28.02. 14.30 Uhr

Patients (Lieber leben)
Frk 2016 112 Min Komödie, Drama
Regie: Mehdi Idir, Fabien Marsaud
Sekundarstufe I 7. - 10. Klasse, Sekundarstufe II 11. - 13. Klasse Schulfach: Französisch
Französisch mit deutschen Untertiteln
Filmvorstellungen: Do 21.02. 15.15 Uhr, Di 26.02. 8.30 Uhr, Mi 27.02. 10.15 Uhr, Do 28.02. 13 Uhr

Un sac de billes (Ein Sack voll Murmeln)
Frk/Can/Cz, 2017 113 Min Drama, Abenteuer, Historie, Biopic
Regie: Christian Duguay
Sekundarstufe I 7. - 10. Klasse, Sekundarstufe II 11. - 13. Klasse Schulfach: Französisch, Geschichte
Französisch mit deutschen Untertiteln
Filmvorstellungen: Fr 22.02. 8.15 Uhr, Di 26.02. 10.45 Uhr, Mi 27.02. 13.30 Uhr

Cherchez la femme (Voll Verschleiert)
Frk 2017 85 Min Komödie
Regie: Sou Abadi
Sekundarstufe I 9. - 10. Klasse, Sekundarstufe II 11. - 13. Klasse Schulfach: Französisch, Ethik/Religion
Französisch mit deutschen Untertiteln
Filmvorstellungen: Fr 22.02. 10.30 Uhr, Di 26.02. 13.15 Uhr, Mi 27.02. 16.15 Uhr, Do 28.02. 8.30 Uhr

À voix haute - La force de la parole
Frk 2016 99 Min Dokumentation
Regie: Stéphane de Freitas, Ladj Ly
Sekundarstufe II 11. - 13. Klasse, Sekundarstufe I 10. Klasse Schulfach: Französisch
wahlweise: Französisch mit deutschen Untertiteln oder Französisch (ohne Untertitel)
Filmvorstellungen: Mo 25.02. 8.30 Uhr, Di 26.02. 15.15 Uhr, Do 28.02. 10.30 Uhr, Fr 01.03. 8.15 Uhr

Alle Filme werden in französischer Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt. Die Filme „Kiss and cry“, „Demain et tous les autres jours“ und „À voix haute - La force de la parole“ können auch in der Originalfassung ohne Untertitel angesehen werden.
Anmeldungen für die Vorstellungen sind auf der entsprechenden Faxvorlage (unter www.obenkino.de, Fax: 0355/ 380 24 10) möglich. Der Eintritt beträgt 2,50 Euro für Kinder und Jugendliche.

 

Foto: AG Kino

pm/red

Frühlingskonzert mit zwei Orchestern in der Oberkirche

$
0
0
Frühlingskonzert mit zwei Orchestern in der Oberkirche

Am Freitag, 8.März findet um 18 Uhr in der Oberkirche St. Nicolai in Cottbus ein Frühlingskonzert statt. In einem gemeinsamen Projekt musizieren die Orchester der Freien Waldorfschule Cottbus und Klein Machnow, unterstützt vom Oberstufenchor der Waldorfschule Cottbus. Es erklingen die Sinfonie Nr. 8 „Die Unvollendete“ von Franz Schubert, die „Melodie für Violoncello und Orchester von Antonin Dvořák, „Das Muschelhorn“ von Patrick Huck und als Uraufführung das „Caleidoscope Nr. 1 für Schlagzeug und Orchester von Niclas Ramdohr.

Das Orchesterprojekt ist Teil des Jubiläumsprogramms anlässlich von 100 Jahren Waldorfpädagogik, dass sich weltweit über mehrere Monate in diesem Jahr erstreckt.

Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.

Termin: Freitag, 8. März, 18 Uhr, Oberkirche

Foto: Marlies Kross

0:3 Niederlage! Energie Cottbus ergibt sich in Meppen

$
0
0
0:3 Niederlage! Energie Cottbus ergibt sich in Meppen

Energie Cottbus bleibt im Jahr 2019 ohne Pflichtspielpunkte, vorne ist die Chancenverwertung miserabel und hinten passieren weiter individuelle Fehler, die zu Gegentoren führen. Der SV Meppen macht nach 24 Minuten durch Proschwitz das 1:0, neun Minuten später macht Piossek das 2:0. Nach einem Kurzen Cottbuser aufblitzen nach der Pause sorgt erneut Piossek für die Entscheidung mit dem 3:0. Von Energie kam in der zweiten Hälfte nichts mehr, sie ergaben sich ihrem Schicksal.

Der FCE musste beim Tabellenkonkurrenten SV Meppen punkten, um nicht weiter unten drin zu stecken. Da Jose Matuwila gelbgesperrt fehlt, stellt Wollitz seine Abwehr um. Hinten spielen Philipp Knechtel und Robert Müller in der Innenverteidigung. Ebenfalls in die Startelf rücken Fabian Holthaus und Dimitar Rangelov. Moritz Broschinski und Felix Geisler sind im Vergleich zur Vorwoche vorerst draußen. Rangelov trägt auch die Kapitänsbinde, obwohl Lasse Schlüter ebenfalls in der Anfangsformation steht.

Es galt, nicht wieder früh in Rückstand zu geraten, in den vergangenen Spielen wurde oft genug die Niederlage in den ersten Minuten eingeleitet. Die erste Viertelstunde übersteht Energie dann auch ohne Gegentreffer, einmal stand Guder allein vor Spahic, es wurde aber auf Abseits entschieden. Meppen startet offensiv, Cottbus versucht dagegenzuhalten und selbst nach vorn zu verschieben, Rangelov und Hemmerich sind vorn die Aktivposten, Bohl räumt alles ab, was ihm in den Weg kommt. Streli Mamba steht in der 18. Minute frei vor Domaschke, ist aber selbst überrascht, dass er den Ball noch bekommt. Der Meppener Keeper pariert. Danach ist wieder Meppen dran, erst scheitert Proschwitz noch mit dem Kopf, in der 24. Minute jedoch trifft er zum 1:0. Spahic hatte die Kugel nach einer Ecke durch die Finger gleiten lassen, wieder ein individueller Fehler, der bestraft wird. Energie rennt danach gegen den Rückstand an, aber effektiv ist das nicht. Im Gegensatz zu den Hausherren, die schauen sich die Cottbuser Bemühungen etwa zehn Minuten lang an und schlagen dann erneut zu. Wieder geht es über die linke Cottbsuer Seite, Guder hat gegen Holthaus viel Platz und nutzt diesen. In der Mitte wird Piossek vergessen, der bedankt sich mit dem 2:0 für den SV in der 33. Minute. Bis zur Pause probieren es die Gäste nochmal, aber Rangelov und Mamba sind weiter glücklos vor dem Tor.

Die 7.430 Zuschauer im Stadion sehen eine intensive Partie, bei der das Heimteam effektiv ist und die Partie im Großen und Ganzen im Griff hat. Kevin Weidlich kommt nach der Pause für Philipp Knechtel, der bereits früh mit Gelb verwarnt wurde.

Wie kann Energie Cottbus nach der Pause reagieren? Streli Mamba schießt aus der Drehung in der 49. Minute in Richtung Tor, doch er trifft nur den Pfosten, immerhin ein erstes Signal. Kommen die Cottbuser nun wieder ins Spiel? Meppen scheint die letzten Partien genau analysiert zu haben, denn nur fünf Minuten später machen sie den Sack zu und ersticken jegliche Hoffnung im Keim. Vom Ablauf her die Wiederholung des 2:0. Wieder ein Konter, wieder über Guder der Piossek bedient und der das 3:0 reinmacht.

Der FCE ergibt sich danach seinem Schicksal, ein paar glücklose Aktionen der Offensivabteilung folgen zwar noch, aber nichts, was eine neue Euphorie im Team hätte auslösen können. Eher war Energie noch gut mit dem 3:0 bedient, Meppen agierte weiter Spielfreudig und hätte durchaus das eine oder andere weitere Tor erzielen können. Cottbus versucht weiter spielerisch im Abstiegskampf zu bestehen, der ein oder andere Holzhammer hätte aber vielleicht mehr Effekt gehabt. Wollitz muss für mehrere Baustellen Lösungen finden, hinten sind die Lücken teilweise riesig und vorn agiert die Offensive zwar engagiert, aber derzeit entweder mut- oder glücklos oder beides.

Kommende Woche wird die Aufgabe nicht leichter, der TSV 1860 München kommt nach Cottbus, die erst am Montag zuhause gegen den VfR Aalen spielen. Anstoß am kommenden Samstag ist um 14 Uhr.

Fotos: Christiane Weiland

Obenkino Cottbus im Februar: Shoplifters – Familienbande

$
0
0
Obenkino Cottbus im Februar: Shoplifters – Familienbande

Japan 2018 121 Min FSK: ab 12 Jahren
Regie: Hirokazu Kore-eda
DarstellerInnen: Lily Frank, Jyo Kairi, Sasaki Miyu, Ando Sakura, Kiki Kilin

Nach einer Diebestour in einer kalten Winternacht treffen Osamu Shibata und sein Sohn Shota auf das kleine, verwahrloste Mädchen Yuri. Osamu nimmt sie für eine warme Mahlzeit mit nach Hause. Seine Frau Nobuyo, Großmutter Hatsue und Halbschwester Aki heißen Yuri in der Enge ihrer alten Behausung willkommen. Umgeben von anonymen Wohnblöcken lebt die bunte Gruppe mithilfe von kleinen Betrügereien und Ladendiebstählen trotz widriger Umstände glücklich zusammen. Bis ein unvorhergesehener Vorfall bisher gut geschützte Familiengeheimnisse enthüllt. Jetzt muss sich beweisen, ob diese Menschen mehr verbindet, als ihr Dasein als Kleingauner und Lebenskünstler ...
Mit „Shoplifters – Familienbande“ gelingt dem japanischen Regisseur Hirokazu Kore-eda nach „Like father, like son“ (Jurypreis Cannes Filmfestspiele 2013) und „Unsere kleine Schwester“ (2015) erneut das einfühlsame Porträt einer Familie am Rande der japanischen Gesellschaft. Statt mit dem düsteren Pathos sozialer Außenseiter zeichnet Kore-eda die Charaktere mit einfühlsamer Menschlichkeit voller Würde und Poesie. SHOPLIFTERS - Familienbande wurde bei den Filmfestspielen Cannes 2018 mit der Goldenen Palme ausgezeichnet und ist außerdem die japanische Einreichung zum OSCAR in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“.

Filmvorstellungen: Do 21.02. 20 Uhr, Sa 23.02. 19.30 Uhr, So 24.02. 16.30 Uhr, So 24.02. 19 Uhr, Di 26.02. 17.30 Uhr (original version with German subtitles – Japanisch mit deutschen Untertiteln), Di 26.02. 20 Uhr, Mi 27.02. 17.30 Uhr, Mi 27.02. 20 Uhr
Alle Vorstellungen finden im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, in Cottbus,statt.

 

Foto: Wild Bunch Germany GmbH

pm/red

 

 

Wirtschaftsjunioren starten Projekt für gesundes Essen an Cottbuser Grundschule

$
0
0
Wirtschaftsjunioren starten Projekt für gesundes Essen an Cottbuser Grundschule

Am 13. Februar starteten die Wirtschaftsjunioren Cottbus mit ihrem Pilotprojekt Gesundes Essen. Dabei sollen Schüler_innen für nahrhafte Lebensmittel wie Obst und Gemüse begeistert werden. „Wir möchten einmal in der Woche den Kindern zum Frühstück frische Lebensmittel liefern. Ziel ist es, dass Kinder früh lernen, Obst und Gemüse in ihren Speiseplan zu integrieren, damit sie dies auch später beibehalten − unabhängig von ihrer sozialen Herkunft“, so Jörg Kiefer, Projektinitiator der Wirtschaftsjunioren Cottbus. Zu Beginn wird das Projekt in einer dritten Klasse der Wilhelm-Nevoigt-Grundschule bis zu den Sommerferien (17 Wochen) getestet.

Dabei wird es auch zwei Projekttage geben, bei denen die Kinder aktiv mit den Lebensmitteln arbeiten. Hier wird Sebastian Drogott vom Sebastians Cottbus mit den Kindern Salate zubereiten und über frische Lebensmittel sprechen. Und Philipp Fumfahr, von der Bäckerei Wahn, wird mit den Kindern gesunde Backwaren herstellen und verschiedene Getreidesorten ausprobieren. „Dies ist eine gute Möglichkeit, dass Kinder auf pädagogische Weise und mit viel Spaß nachhaltig ihr Ernährungsverhalten positiv gestalten“, so Kiefer.

Wenn das Projekt erfolgreich ist, soll es auf alle dritten Klassen der Nevoigt-Grundschule ausgebaut werden. Gesponsert wird das regionale/saisonale Obst und Gemüse von der MIOS Großhandel GmbH aus Cottbus.

pm/red

Fotos: Matthias Pätzold

Keine Einigung bei Tarifverhandlungen mit der Cottbuser Thiem-Service GmbH

$
0
0
Keine Einigung bei Tarifverhandlungen mit der Cottbuser Thiem-Service GmbH

Auch bei der vierten Verhandlungsrunde am 15. Februar 2019 war eine Tarifeinigung für die 170 Beschäftigten der Thiem-Service GmbH im Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum nicht zustande gekommen. Die ver.di-Tarifkommission hatte bislang Tarifregelungen gefordert, wie sie für die Beschäftigten im Carl-Thiem-Klinikum geregelt sind. Für die Findung einer Tarifeinigung ist die ver.di-Tarifkommission von dieser Forderung zurückgetreten. Anfang Februar 2019 hatte die ver.di-Tarifkommission den Kompromissvorschlag unterbreitet, die Entgeltregelungen des ver.di-Tarifvertrages mit der Servicegesellschaft der Berliner Vivantes-Kliniken, der Vivantes Service GmbH, zu übernehmen. Es handelt sich dabei um eine mit der Thiem-Service GmbH vergleichbare Servicegesellschaft der Vivantes-Kliniken in Berlin. 

Die Gewerkschaft teilt dazu mit:

Mit Übernahme der Entgelttabellen der Vivantes Service GmbH in Berlin hätte sich das Entgelt für die Serviceassistenten um 18% bis 21% ab Januar 2019 erhöht. Eine Lohnkostensteigerung um 30%, wie von der Thiem-Service GmbH am 15.02.2019 veröffentlicht, wurde mit dem Kompromissvorschlag der ver.di-Tarifkommission nicht gefordert.

Der Kompromissvorschlag der ver.di-Tarifkommission wurde von dem Geschäftsführer Dr. Brodermann, gleichzeitig Geschäftsführer der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH, jedoch abgelehnt.

Stattdessen wurde in einem Sondierungsgespräch die Entgelterhöhung um 4,5% ab Januar 2019 und um weitere 4% ab Januar 2020 sowie ein zusätzlicher Urlaubstag angeboten. Mit dieser angebotenen Tariferhöhung wird jedoch beim Monatsentgelt und somit beim Stundeentgelt der Vergabemindestlohn nicht erreicht!

Bei einer Serviceassistentin, die noch nicht länger als vier Jahre beschäftigt ist, erhöht sich mit dem Tarifangebot das durchschnittliche Stundenentgelt von bisher 9,63 EUR auf 10,06 EUR. Der ab April 2019 geplante Vergabemindestlohn von 10,50 EUR wird somit unterschritten.

Daher fordert der Geschäftsführer der Thiem-Service GmbH, dass die im Tarifvertrag geregelte jährliche Jahressonderzahlung (umgangssprachlich Weihnachtsgeld) in Höhe von 65% des Monatsentgeltes auf die 12 Monate im Jahr und somit auf das Tabellenentgelt verteilt wird. Damit würde das Monatsentgelt und somit auch das Stundenentgelt zusätzlich um rund 5,4% steigen und im Gegenzug die jährliche Jahressonderzahlung (umgangssprachlich Weihnachtsgeld) entfallen.

Die ver.di-Tarifkommission hat dem Vorschlag der Thiem-Service GmbH nicht zugestimmt, jedoch gegenüber der Geschäftsführung angekündigt, diesen Arbeitgebervorschlag auf einer ver.di-Mitgliederversammlung am kommenden Montag, den 18.02.2019 zu beraten. Danach wird die ver.di-Tarifkommission zum Arbeitgeberangebot positionieren. 

Seit Dezember 2018 gab es bei der Thiem-Service GmbH schon sieben ganztägige Streiktage, an denen sich jeweils rund 60 Beschäftigte ganztägig beteiligt hatten.

pm/red

Briefkästen in Mehrfamilienhaus in Cottbus aufgebrochen

$
0
0
Symbolbild

In Cottbus-Sachsendorf hat ein Unbekannter am Freitagnachmittag offenbar wahllos Briefkästen in einem Mehrfamilienhaus in der Zielona-Gora-Straße aufgebrochen. Insgesamt 40 Briefkästen waren betroffen. Die Post lag im Hausflur verteilt. Als ein Zeuge hinzukam, stieß der Unbekannte diesen beiseite und flüchtete. Die Kripo ermittelt.

Weitere Polizeimeldungen aus Cottbus

Cottbus: Gegen 10:00 Uhr wurde die Polizei am Sonntagvormittag in die Messehallen am Stadtring gerufen. Mitarbeiter hatten im Treppenhaus des Eingangsbereiches einen verdächtigen Gegenstand entdeckt. Messebesucher mussten diesen Bereich sicherheitshalber kurzzeitig verlassen. Nach der Absuche durch einen Sprengstoffspürhund der Polizei konnte schnell Entwarnung geben, Gefährliches wurde nicht gefunden. Umgehend wurde der Besitzer des Aktenkoffers, in dem sich unter anderem ein Laptop befand, ermittelt. Etwa eine Stunde später lief der Messeablauf wieder völlig normal.   

Cottbus: In  der  Nacht  vom  Freitag  zu  Samstag  kam  es  im  Bereich  einer  Baustelle  Franz-Mehring-Straße  /  Ostrower  Straße  zum  Diebstahl  von  Kupferkabel. Unbekannte Täter überstiegen den Bauzaun und trennten Stromkabel an den jeweiligen Verteilerkästen ab. Insgesamt konnte die entwendete Menge mit 70 m beziffert werden. Die Schadenshöhe ist noch unbekannt.  Im  Bereich  der  Baustelle  konnten  die  Isolierungen  der  Kabel  durch  die  eingesetzten  Beamten  aufgefunden  werden.  An  diesen  konnten  entsprechende  Spuren  gesichert  werden.  Die Kriminalpolizei ermittelt.  
           
Cottbus-Kiekebusch:  Um  Mitternacht  von  Samstag  zu Sonntag kontrollierten Polizeibeamte während ihrer Streifentätigkeit einen 26-jährigen Fahrzeugführer  eines PKW VW Golf. Während der Kontrolle konnte Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt werden. Ein  durchgeführter  Vortest  ergab  einen  Wert  von  0,91  Promille.  Zusätzlich  reagierte  auch  ein Drogenvortest positiv auf die Einnahme von Kokain und Amphetamine vor Fahrtantritt. Die  Fahrt  war  hiermit  beendet.  Der  Fahrer  musste  sich  einer  Blutentnahme  zur  Beweissicherung unterziehen.  Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.   
         
 Cottbus, Gerhart-Hauptmann-Straße:  Im Rahmen der Streifentätigkeit sollte der 43-jährige Fahrer eines PKW Audi einer Kontrolle unterzogen werden. Hierbei flüchtete dieser mit sehr  hoher  Geschwindigkeit  und  des  Nichtbeachtens  eines  Stoppschildes.  Ca.  1h  später  wurde  der Fahrer nahe seiner Wohnanschrift angetroffen und kontrolliert. Hierbei fiel auf, dass der PKW frische Schäden aufwies. Ein nun freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,29 Promille. Der  Beschuldigte  wurde  in  das  Gewahrsam  der  Polizei  verbracht.  Hier  wurde  eine  Blutentnahme durchgeführt. Der Führerschein wurde beschlagnahmt. Weiterhin wird gegen ihn ermittelt wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs. 

red /(Pressemitteilung)


Feuerwehreinsatz nach Brand in Cottbuser Wohnhaus

$
0
0
Feuerwehreinsatz nach Brand in Cottbuser Wohnhaus

Am Sonntag, den 17. Februar 2019, rückte die Feuerwehr am frühen Abend in die Karl-Marx-Straße 13 in Cottbus aus. In dem Gebäude war ein Brand ausgebrochen. Mehrere Personen aus der Brandetage hatten sich bereits beim Eintreffen der Feuerwehr vor der Hauseingangstür versammelt. Im ersten Obergeschoss hatte sich Rauch entwickelt. Da die Brandschutztüren nicht verschlossen waren, konnte sich der Rauch über das Treppenhaus in andere Teile des Gebäudes ausbreiten.

Beim Betreten der Brandwohnung konnte außer einer starken Verqualmung kein Feuer mehr festgestellt werden. Zwei Feuerwehrtrupps mussten Öffnungen für die Entrauchung und Belüftung der Etagen schaffen. Von den sieben anwesenden Personen wurde niemand verletzt.

Insgesamt waren 15 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, neun Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Ströbitz sowie vier Rettungsdienstkräfte beteiligt. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen.

pm/red

Foto: Stadt Cottbus

Mietminderung bei Mangel in Wohnung? Rechtstipp mit KA Rechtsanwälte

$
0
0
Rechtsanwalt Peter Albert

Schimmel in der Wohnung, kaputte Heizungen oder laute Nachbarn. Wann habe ich als Mieter Anspruch auf Mietminderung? Auf diese und weitere Fragen zum Thema Mangel in der Wohnung liefert der neue Rechtstipp unseres „Kenner & Könner Blogs“ auf Youtube erste Antworten. Rechtsanwalt Peter Albert von der Cottbuser Kanzlei „KA Rechtsanwälte“ gibt grundlegende Tipps und Hinweise für Mieter, aber auch Vermieter.

Zu sehen im Titelvideo.

 

Ob ein Mieter Anspruch auf Mietminderung hat, hängt oft vom Mangel in der Wohnung ab. In unserem neuen Videoblog wird unter anderem geklärt, wie der Mieter bei Mangelerscheinung reagieren sollte und welche Aussichten auf Mietminderungen bestehen. Zudem gibt es aber auch Hinweise, wie sich der Vermieter in diesem Fall verhalten sollte.

red

Cottbuser Boxer holen Mannschaftspokal

$
0
0
Cottbuser Boxer holen Mannschaftspokal

Am vergangenen Wochenende fand zum 3. mal der Cottbuser Ostsee Cup statt. An beiden Tagen ging es um neben den Einzelleistungen auch um den Pokal der besten Mannschaft. Dieser ging in diesem Jahr nach über 60 ausgetragen Kämpfen an den Gastgeber vom Cottbuser Boxverein 2010. Zusätzlich erhielt der Junior Björn Fischer die Auszeichnung als Bester Boxer seiner Altersklasse. Von den 12 gemeldeten Boxern des CBV kamen 10 schlussendlich zum Einsatz. Dabei konnten alle Faustkämpfer mit ihren Leistungen überzeugen.

Besonders herausgestochen haben neben Björn Fischer noch die aktuelle Deutsche Vizemeisterin Johanna Müller, welche nur eine halbe Runde für ihre Gegnerin brauchte. Zelimhan Dokaev der als jüngster CBV-Starter sein Debüt erfolgreich für sich verbuchen konnte und Khizir Dagiev der sich nach seinem Halbfinalsieg in einem engen und ausgeglichenen Finalkampf einem Berliner geschlagen geben musste.

"Auch die anderen Boxer haben klasse Leistungen über zwei Tage gezeigt, dies lässt nun auf die in zwei Wochen beginnenden Landesmeisterschaften hoffen. Auch ist es erfreulich, dass wir das Ziel, den Gewinn des Mannschaftspokal, erreicht haben." so ein rundum zufriedener Landestrainer Ron Radlow

Fecht-Landesmeisteschaften in Cottbus: Krause und Reich mit Gold und Silber

$
0
0
Fecht-Landesmeisteschaften in Cottbus: Krause und Reich mit Gold und Silber

Im Finale der U17 Landesmeisterschaft im Damenflorett standen sich nicht völlig unerwartet, Angelina-Noelle Krause und Nina Reich gegenüber. Der Landesmeistertitel ging letztlich nach einem 15:5 Sieg an Angelina-Noelle Krause, die vorher im Halbfinale Karoline Krauter (BW Kleinmachnow) mit 15:2 keine Chance lies. Nina Reich konnte auf dem Weg in das Finale ihr Halbfinalgefecht mit 15:7 gegen Ira Hollax (OSC Potsdam) ebenfalls erfolgreich gestalten. Mit dem 5. Platz verpasste Helen Babjanyan (FSC Cottbus) eine Medaille.


Im Herrenflorett der U17 waren keine Cottbuser Vertreter am Start. Auch hier setzte sich, wie erwartet, mit Linus Schulz (OSC Potsdam) der Favorit durch, der im Finalgefecht seinen älteren Konkurrenten Theodor Krauter (BW Kleinmachnow) mit 15:4 deutlich distanzierte.

Fotos: Michel Wegener

Polizeimeldungen aus Cottbus

$
0
0
Polizeimeldungen aus Cottbus

Cottbus: Mit einem Blechschaden in Höhe von rund 1.500 Euro endete am Sonntagmittag ein Zusammenstoß eines PKW NISSAN und eines BMW auf einem Parkplatz in der Sielower Landstraße. Verletzt wurde niemand.

 

 

Cottbus: Einbrecher drangen offensichtlich in der Nacht zum Sonntag und zum Montag gewaltsam in eine gewerbliche Einrichtung in Madlow ein. Nachdem sie die Räume durchsucht hatten, entwendeten sie unter anderem Computertechnik und Schlüssel. Die konkrete Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt. Ermittlungen hat die Kriminalpolizei übernommen.

Cottbus, BAB 15: Der Polizei wurde am Sonntag ein Auffahrunfall gemeldet, der sich kurz vor 14:00 Uhr nahe der Anschlussstelle Cottbus-West ereignet hatte. Bei der Kollision zweier PKW blieben die Insassen unverletzt. Mit einem Sachschaden von insgesamt rund 4.000 Euro musste jedoch für das Verursacherfahrzeug ein Abschleppdienst gerufen werden.

 

pm/red

Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi Warm-up Show

$
0
0
Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi Warm-up Show

Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi sind zum ersten Mal live am 16.06.2019 im Glad-House Cottbus zu Gast. Für Ihre Warm-up Shows vor der Tour sucht die Band nur ausgewählte Veranstaltungsorte aus. Somit ist das Konzert im Glad-House ein besonderes Schmankerl. Frontmann Robert Gwisdek hat es nicht nur mit der Schauspielerei. Mit seinem Alter Ego Käptn Peng macht er außerdem wunderbaren HipHop. Nachdem das Duo um das Tentakel – das für die Zahl der Bandmitglieder steht – angewachsen ist, füllen sie Konzerthallen ohne große Probleme. Bekannt wurden Käptn Peng & die Tentakel von Delphi, ohne dass je ein Musikmagazin mit Hairandmakeupartist zum Covershooting kam. Begeisterte Screen-zu-Screen- und Mund-zu-Mund-Propaganda nach vergangenen Konzerten funktionierten hervorragend. 

Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi sind nach „Expedition ins O“ von 2013 mit ihrem zweiten Band-Studioalbum zurück und es geht darauf laut Peng „wieder um bestimmte Dinge (und auch Gefühle).“ Neben den Tentakel-typischen Sujets wie Wahnsinn, Erleuchtung oder skurrile Monster, wird auf „Das Nullte Kapitel“ unter anderem die Kreiszahl Pi auseinander klamüsert, mit rasierten Igeln in einer irren Traumreise durch Spiegelkabinette gejagt oder die Menschheit nach und nach vom marodierenden Planeten gefegt. Surrealer Text trifft beschwippste Mitsing-Refrains, Metaebene trifft heimliches Augenzwinkern. Erstmals im Themen-Angebot: die klassische Liebes-Schmonzette. Produziert und aufgenommen wurde erneut im bandeigenen Berliner Studio, zusammen mit dem langjährigen Toningenieur der Band Jens Güttes. Galten die Tentakel mit ihrem musikalischen Kuriositätenkabinett aus Bürsten, Töpfen, Fahradklingeln, Betonkübeln, brummelnden Kontrabässen und präparierten Gitarren lange Jahre als die HipHop-Band mit den baufälligsten Instrumenten, haben sich auf der neuen Platte auch ein paar Synthesizerklänge eingeschlichen, die dem maroden Charme des Bandsounds eine abgespacte Note geben. Ordentlich rumpeln tut es natürlich nach wie vor.

Tickets sind erhältlich unter www.lautix.de und allen bekannten CTS-Eventim Vorverkaufsstellen.

Termin: 16.06.2019 | 20 Uhr | Glad-House Cottbus

Neue Teamhierarchie bei Energie Cottbus

$
0
0
Neue Teamhierarchie bei Energie Cottbus

Beim FC Energie Cottbus wurde der Mannschaftsrat neu gewählt. Der ehemalige Kapitän Marc Stein ist nicht mehr im Verein, Lasse Schlüter gehört ebenfalls nicht mehr dem neu gewählten Teamgremium an. Neu hinzugekommen sind Neuzugang Robert Müller, Kevin Rauhut und Dimitar Rangelov. Kevon Weidlich und Tim Kruse wurden wiedergewählt.

 

"Es haben sich im Laufe der Saison durch Zu- und Abgänge, aber auch verletzungsbedingt viele personelle Veränderungen innerhalb der Mannschaft ergeben. So wurde es Zeit für eine neue Wahl des Mannschaftsrates." heißt es als Begründung vom Verein.

Gewählt wurde bereits in der Woche vor dem Auswärtsspiel beim SV Meppen, in dem Dimitar Rangelov bereits die Kapitänsbinde trug, nach Marc Steins Abgang in der Winterpause trug Lasse Schlüter übergangsweise die Kapitänsbinde.

"Mit dem Abgang des früheren Kapitäns Marc Stein wurde das teaminterne Gremium, das sich zuletzt ohnehin nur auf vier Spieler beschränkte letztlich nicht ergänzt, sondern komplett neu gewählt. Hierbei hatte jeder Spieler des Kaders eine Stimme, die Auswertung erfolgte prompt. Die Stimmenverteilung jedes einzelnen spielte dabei eine Rolle. Gemeinsam wird das nun wieder aus fünf Spielern bestehende „Gremium“ die mannschaftlichen Interessen vertreten, eine führende Rolle auf und neben dem Platz einnehmen und insbesondere in der aktuellen sportlichen Situation Sprachrohr nach außen wie innen beim FC Energie sein." steht auf der Vereinshomepage.

Foto: Christiane Weiland


BTU-Forschung: Neue Bauelemente sollen die Grenzen von Silizium überwinden

$
0
0
BTU-Forschung: Neue Bauelemente sollen die Grenzen von Silizium überwinden

Im Februar 2019 ging die BTU Cottbus-Senftenberg mit ihrem neuen »Forschungslabor Mikroelektronik für siliziumbasierte Optoelektronik« (ForLab FAMOS) an den Start. Das Forschungslabor der BTU wird bis Ende 2021 mit 2,51 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Insgesamt starten zeitgleich zwölf Forschungslabore Mikroelektronik in Deutschland (ForLab). Das BMBF stellt deutschlandweit insgesamt 50 Mio. Euro für Investitionen in die Mikroelektronik-Forschung an Hochschulen bereit.

Die Mikroelektronik ist Teil unseres Alltags: Kein Computer, kein Auto, kein Personalausweis funktioniert ohne diese Technologie. Für das Auge meist unsichtbar ist sie unter der Produktoberfläche verborgen. Die Herausforderung besteht darin, diese hochkomplexen elektronischen Systeme in kürzester Zeit zu entwickeln, herzustellen und auf den Markt zu bringen – und das zu einem akzeptablen Preis. Zudem muss die Technologie zuverlässig sowie energieeffizient funktionieren. Durch aktuelle Trends wie die Künstliche Intelligenz, Elektromobilität, Diagnosesysteme in der Medizin oder die nachhaltige Energieversorgung nimmt die Bedeutung der Mikroelektronik in Zukunft weiter zu.

Die Wissenschaftler um Prof. Inga Anita Fischer, Leiterin des Lehrstuhls Experimentalphysik und Funktionale Materialien, arbeiten an der BTU an innovativen optoelektronischen Bauelementen wie beispielsweise Sensoren und integrierte Lichtquellen. Diese ermöglichen eine sichere, schnelle und energieeffiziente Datenübertragung. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Notfallmedizin beispielsweise mit schnellen Tests zur Erkennung einer Sepsis über die ultra-schnelle Datenübertragung bis hin zur industriellen Prozessüberwachung etwa zur Prüfung der Qualität von Nahrungsmitteln.

Bisher basieren die meisten elektronischen Schaltungen auf dem Halbleiter Silizium. Der Werkstoff ist aufgrund der relativ geringen Herstellkosten, seiner Kristallstruktur und Spannungsfestigkeit für Anwendungen in der Halbleiterindustrie prädestiniert. Dennoch stößt die Silizium-Technik allmählich an ihre physikalischen Grenzen: Sie ist insbesondere für optoelektronische Bauelemente ineffizient. Ziel der BTU-Forscher ist es, neue Materialien in eine Silizium-Plattform zu integrieren. »Erst wenn wir weitere Halbleiter oder Materialien wie Oxide und Polymere auf der Silizium-Plattform integrieren, können wir neue Anwendungsgebiete erschließen. Wir können damit optische Sensoren herstellen, die weniger Energie verbrauchen als bisher und helfen, die optische Datenübertragung zu ermöglichen«, so Prof. Fischer.

Gemeinsam mit Prof. Jan Ingo Flege, Fachgebiet Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie, und Prof. Michael Beck, Fachgebiet Allgemeine Elektrotechnik, von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg plant Prof. Inga Anita Fischer künftig mit dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) und dem Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) zusammenzuarbeiten.

Foto: Im ForLab FAMOS stellen die Wissenschaftler um Prof. Fischer zukünftig neue optoelektronische Bauelemente her, die auf der Integration neuer Materialien basieren

pm/red

Neue Spitze der Cottbuser Handwerksjunioren komplett

$
0
0
Neue Spitze der Cottbuser Handwerksjunioren komplett

Die Junioren des Handwerks Cottbus-Südbrandenburg e.V. haben einen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzender ist der 32-jährige Metallbauermeister Mario Jurisch. Als seine Stellvertreter sind Orthopädieschuhtechniker Daniel Naumann. und Konditormeisterin Marie Staude angetreten. Orthopädieschuhmachermeister Dirk Albinus übernimmt die Aufgabe des Kassenwarts. 

Mario Jurisch, Vorsitzender der Handwerksjunioren: "Wir möchten verstärkt Jugendliche für das Handwerk begeistern, indem wir mit unserer Motivation und Erfahrung überzeugen." Die Amtszeit beträgt drei Jahre. Aktuell hat der Verein 21 Mitglieder.

Hintergrund:

Die Handwerksjunioren sind ein Zusammenschluss von jungen Handwerkerinnen und Handwerkern. Neben der Netzwerkarbeit, setzen sich die Junioren u.a. für die Förderung des handwerklichen Berufsnachwuchses ein und wirken insbesondere durch den engen Kontakt zur Handwerkskammer und die Mitgliedschaft im Bundesverband der Junioren des Handwerks am handwerks- und gesellschaftspolitischen Meinungsprozess mit.

Foto: v.l.n.r.: Dirk Albinus, Daniel Naumann, Mario Jurisch, Marie Staude

Beschäftigte der BTU und des Landes streiken Donnerstag in Cottbus

$
0
0
Verdi

Am Donnerstag kann es an BTU Cottbus-Senftenberg und in einigen Landesbehörden zu Einschränkungen kommen. Die Gewerkschaft Verdi ruft Beschäftigte des Landes zum Warnstreik auf. Betroffen sind neben der Uni auch der Landesbetrieb Straßenwesen, das Landesamt für Bauen und Verkehr, das Landesamt für Umwelt, die Justiz, das Landeslabor, die Steuerverwaltung, das Landesamt für Soziales und Versorgung und die Zentralen Bezügestellen in Cottbus, Frankfurt (Oder) und Hoppegarten. Unter anderem wollen sich Streikende am Donnerstag zu einem Frühstück sowie einer Kundgebung am Vormittag vor dem Spremberger Turm in Cottbus treffen. Die Gewerkschaft fordert in den aktuellen Tarifverhandlungen mindestens 200 Euro mehr Vergütung pro Monat. 

Die Gewerkschaft Verdi teilte dazu mit:

Im Zusammenhang mit der Tarifrunde für die Landesbeschäftigten ruft ver.di am Donnerstag, dem 21. Februar 2019 in Cottbus zu Warnstreiks auf. Anlass sind die bislang ergebnislosen Verhandlungen für die Beschäftigten der Länder. Auch die zweite Runde am 6. und 7. Februar 2019 hat keine Annäherung gebracht, bislang gibt es auch keine Signale, dass die Arbeitgeber den Forderungen der Gewerkschaften entgegenkommen wollen. Die Streikenden versammeln sich um 8 Uhr zu einem Streikfrühstück und einer Streikversammlung bei ver.di Cottbus, Calauer Str. 70, 03048 Cottbus. Nach der Streikversammlung begeben sich die Streikenden gegen 10.00 Uhr zum Spremberger Turm, wo gegen 11.30 Uhr eine gemeinsame Abschlusskundgebung stattfindet.

ver.di hat in Cottbus alle Tarifbeschäftigten, Auszubildenden und Praktikant/-innen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg zum ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Aus dem Bereich der Landesverwaltung Brandenburg und ihren nachgeordneten Einrichtungen sind die Beschäftigten des Landesbetriebes Straßenwesen, des Landesamtes für Bauen und Verkehr, des Landesamtes für Umwelt, der Justiz, des Landeslabors, der Steuerverwaltung, des Landesamtes für Soziales und Versorgung und diejenigen der Zentralen Bezügestelle an den Standorten Cottbus, FFO und Hoppegarten aufgerufen, in den ganztägigen Warnstreik zu treten.

Die Gewerkschaften fordern für die Tarif- und Besoldungsrunde 2019 im öffentlichen Dienst der Länder Verbesserungen im Gesamtvolumen von sechs Prozent, mindestens aber 200 Euro pro Monat, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Für die Auszubildenden wird eine Erhöhung der Vergütungen um 100 Euro pro Monat gefordert. Darüber hinaus erwarten die Gewerkschaften strukturelle Verbesserungen in der Eingruppierung, wie sie bereits bei den Verhandlungen mit dem Bund und den Kommunen vollzogen wurden. Die Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) werden am 28. Februar/1. März 2019 fortgesetzt.

red/ (Pressemitteilung)

Bild: Verdi

Polizeimeldungen aus Cottbus

$
0
0
Polizeimeldungen aus Cottbus

Cottbus: In einem Parkhaus in der Spremberger Vorstadt kollidierten am Montag gegen 16:00 Uhr ein PKW SKODA und ein CITROEN. Fast zeitgleich stieß ein MERCEDES in der Calauer Straße beim Einparken gegen einen VW-Transporter. In beiden Fällen wurden Blechschäden in Höhe von rund 2.500 Euro registriert. Ein Schaden von rund 5.000 Euro war das Resultat eines Vorfahrtunfalls am Dienstagvormittag in der Calauer Straße. Gegen 08:20 Uhr waren ein BMW MINI und ein AUDI an dem Zusammenstoß beteiligt. In der Oststraße ereignete sich gegen 10:30 Uhr ein weiterer Vorfahrtunfall. Mit einem Schaden von rund 4.500 Euro blieben auch diese Fahrzeuge fahrtüchtig.

 

 

Cottbus: Von einem Mieterparkplatz in der Bautzener Straße entwendeten Unbekannte einen PKW TOYOTA. Die Polizei wurde am Montag informiert. Die umgehend eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen führten bisher nicht zum Auffinden des blauen Auris.

Cottbus: Gegen 15:15 Uhr waren am Montagnachmittag gleich drei PKW in der Straße der Jugend in einen Auffahrunfall verwickelt. Eine Autofahrerin und das mitfahrende Kind wurden zur Behandlung ins CTK gebracht. An den beteiligten PKW SKODA, DACIA und FORD entstand ein Schaden in Höhe von rund 5.000 Euro. Für ein Fahrzeug musste ein Abschleppdienst bestellt werden.

Cottbus: In der Hermann-Löns-Straße kollidierten ein PKW VW und ein SKODA gegen 15:45 Uhr am Montagnachmittag bei einem Auffahrunfall. Für beide Autos ging es mit einem Schaden von rund 2.000 Euro weiter.

Cottbus: In der Nacht zum Dienstag öffneten Unbekannte gewaltsam drei in der Heinrich-Mann-Straße, der Saarbrücker Straße und in der Kleiststraße geparkte Firmenfahrzeuge. Aus dem Innern eines FIAT- und zweier MERCEDES-Transporter wurden zahlreiche Maschinen, Ersatzteile und Elektrowerkzeuge gestohlen. Angaben zu den konkreten Schadenshöhen liegen noch nicht vor.

 

pm/red

Bereit für den Brexit? IHK Cottbus unterstützt Unternehmen bei Fragen

$
0
0
Bereit für den Brexit? IHK Cottbus unterstützt Unternehmen bei Fragen
Die Wahrscheinlichkeit eines No-Deal-Brexit zwischen der EU und Großbritannien wächst. Aus diesem Grund organisiert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus einen kostenfreien Workshop für Unternehmer/innen:
„Der Brexit und die Konsequenzen für die betriebliche Praxis“
Datum: Donnerstag, 28. Februar 2019
Zeit: 14 bis ca. 18 Uhr
Ort: Raum Goethe, Lindner Congress Hotel, Berliner Platz 1, 03046 Cottbus

Südbrandenburger Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen im Vereinigten Königreich pflegen, sollten sich auf den harten Brexit vorbereiten.  
Experten aus den Bereichen Zollwesen, internationales Vertragsrecht und Steuerrecht geben bei dem IHK-Workshop u. a. Antworten auf die Fragen, welche zollrechtlichen Veränderungen sich ergeben und welche steuerlichen- sowie rechtlichen Auswirkungen der Brexit mit sich bringen wird. Darüber hinaus wird erläutert, was es bei der Ausgestaltung zukünftiger Verträge mit britischen Geschäftspartnern zu beachten gibt.

Die Anmeldung ist für interessierte Unternehmer/innen bis zum 22. Februar 2019 unter www.cottbus.ihk.de/brexit-workshop möglich.

 

pm/red

Viewing all 6585 articles
Browse latest View live