Quantcast
Channel: Nachrichten aus Cottbus - lokal und regional - Niederlausitz Aktuell - Niederlausitz Aktuell
Viewing all 6585 articles
Browse latest View live

Polizeimeldungen aus Cottbus

$
0
0
Polizeimeldungen aus Cottbus

Cottbus: Bei einer Personenkontrolle wurde beim 28 jährigen Beschuldigten geringe Mengen Betäubungsmittel festgestellt. Es handelt sich wahrscheinlich um Cannabis. Das BTM wurde sichergestellt und eine Anzeige wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz gefertigt. Der Beschuldigte wurde nach der polizeilichen Maßnahme vor Ort entlassen. Feststellzeit: 09.02.2019 21:00 Uhr

 

 

Cottbus: Am 09.02.2019 gegen 07:40 Uhr beobachtete ein aufmerksamer Cottbuser Bürger einen polnischen Kleintransporter, welcher ganz dicht an der Umfriedung der Gartenanlage „Wochenend Nord“ parkte. Weiterhin meldete dieser der Polizei, dass eine männliche Person durch den aufgeschnittenen Maschendrahtzaun flüchtete und mit dem Kleintransporter wegfuhr. Der Bürger verfolgte den Tatverdächtigen und verständigte den Standort der Polizei. Den eingesetzten Polizeikräften gelang es, dass Tatfahrzeug auf der BAB 15 kurz vor Abfahrt Forst in Richtung Polen zu stellen. Im Fahrzeug konnte Diebesgut aus 7 verschieden Lauben festgestellt werden. Die zwei polnischen Tatverdächtigen (33 und 26 Jahre) wurden vorläufig festgenommen. Das Diebesgut wurde sichergestellt.

 

pm/red


Polizeimeldungen aus Cottbus

$
0
0
Polizeimeldungen aus Cottbus

Cottbus: Einbrecher drangen am zurückliegenden Wochenende gewaltsam in eine KITA in Schmellwitz ein. Nachdem sie die Räume durchsucht hatten, entwendeten die Unbekannten unter anderem Werkzeuge und Computertechnik. Kriminaltechniker sicherten am Tatort zahlreiche Spuren. Nach einer ersten Schätzung beläuft sich der Schaden auf rund 2.000 Euro.   

 

Cottbus, BAB 15: Kurz vor 18:00 Uhr wurden Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei am Sonntag zu einem Verkehrsunfall auf die A 15 gerufen. Nahe der Anschlussstelle Cottbus-West aus Richtung Vetschau war ein PKW MAZDA auf einen PKW VW aufgefahren, so dass dieser auf einen PKW DACIA mit Pferdeanhänger geschoben wurde. Insgesamt fünf Autoinsassen, darunter zwei Kinder im Alter von sechs und neun Jahren waren dabei verletzt worden. Sie wurden zur medizinischen Versorgung in umliegende Krankenhäuser gebracht, ein Kind wurde zur Beobachtung stationär aufgenommen. Der durch den Unfall umgestürzte Pferdeanhänger blockierte die Fahrbahn. Die Tiere konnten unverletzt wieder eingefangen werden. Zur Höhe der Sachschäden liegen bislang keine Informationen vor, aber alle beteiligten Fahrzeuge mussten von Abschleppdiensten geborgen werden. Die vollständige Freigabe der Fahrspuren nach der Autobahnsperrung erfolgte wenige Minuten vor 21:30 Uhr.

 

pm/red

Jubiläumskonzert: 10 Jahre Bläserklasse in Cottbus

$
0
0
Jubiläumskonzert: 10 Jahre Bläserklasse in Cottbus

Am 15. Februar 2019 findet um 18.00 Uhr in der Oberkirche St. Nikolai von Cottbus das Bläserklassenkonzert 2019 in Kooperation zwischen dem Konservatorium Cottbus, der Erich Kästner Grundschule sowie der Oberkirche statt.

An diesem Abend endet das Projekt „Klasse! Musik für Brandenburg“ für die Klasse 6b der Erich Kästner Grundschule und wird musikalisch an die fünfte Klasse übergeben. Zu diesem kurzweiligen, mit einigen musikalischen Überraschungen und Gästen gespicktem Programm von Klassik bis Rock sind alle Cottbuser recht herzlich eingeladen.

Erneut Streik am Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus

$
0
0
Verdi

Am Carl-Thiem-Klinikum kommt es in den nächsten beiden Tagen erneut zum Streik. Vor der vierten Verhandlungsrunde am Freitag sind die 170 Beschäftigten der Thiem-Service GmbH erneut aufgerufen, morgen von 6 Uhr bis Donnerstag um 22:45 Uhr die Arbeit niederzulegen. Die Gewerkschaft Verdi fordert höhere Löhne. Kundgebungen sind demnach morgen um 6 Uhr und um 8:30 Uhr sowie am 14. Februar um 9:30 Uhr jeweils vor dem dem Haupteingang des CTK geplant.

 

Die Gewerkschaft Verdi teilte mit:

Beim dritten Verhandlungstermin hatte die Geschäftsführung das Entgeltangebot vom 16. November 2018 um 2%-Punkte erhöht. Danach soll sich zum 1. Januar 2019 das Entgelt um 3,5% und zum 1. Januar 2020 um weitere 2% erhöhen. Zusätzlich soll ab dem 1. Januar 2020 die betriebliche Altersversorgung eingeführt werden, bei welcher der Arbeitgeber zusätzlich 2,5% des Bruttoentgeltes in die Zusatzversorgungskasse einzahlt. Mit Einführung der Altersversorgung muss aber der Arbeitnehmer auch 2,4% von seinem Bruttoentengelt in die Zusatzversorgungskasse einzahlen.Die ver.di-Verhandlungskommission für die Beschäftigten der Thiem-Service GmbH hat das neue verbesserte Arbeitgeberangebot erneut als völlig unzureichend abgelehnt. Mit dem Arbeitgeberangebot bleiben die Stundenlöhne der jetzt beschäftigten TSG-Mitarbeiter/innen unter 12 EUR pro Stunde, aber auch immer noch unter 10,50 EUR pro Stunde.

„Wenn Teile der Politik fordern, dass der Mindestlohn mindestens 12 EUR pro Stunde betragen soll, dann ist es nicht hinnehmbar, wenn eine kommunale Gesellschaft wie die Thiem-Service GmbH (TSG) in Cottbus weniger als 12 EUR pro Stunde zahlen will. Dies gilt erst recht für den Vergabemindestlohn, der in Brandenburg ab 1. April 2019 auf 10,50 EUR pro Stunde steigen wird. Mit dem neuen verbesserten Arbeitgeberangebot wird bei den TSG-Beschäftigten der Vergabemindestlohn von 10,50 EUR pro Stunde aber auch nicht erreicht.“, so Ralf Franke, der ver.di-Verhandlungsführer.

Bei einer Serviceassistentin der TSG würde mit dem Arbeitgeberangebot der Stundenlohn ab Januar 2019 nur auf 9,96 EUR steigen. Bei einer 4jährigen Beschäftigungszeit bzw. 4jährigen einschlägigen Berufserfahrung würde mit dem neuen Arbeitgebervorschlag der Stundenlohn bei einer Serviceassistentin nur auf 10,28 EUR steigen. Damit wird der ab April 2019 in Brandenburg gültige Vergabemindestlohn von 10,50 EUR nicht erfüllt. Die Gewerkschaft ver.di vertritt die Auffassung, dass der Brandenburger Vergabemindestlohn von der Thiem-Service GmbH eingehalten werden muss, wenn das kommunale Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus einen Dienstleistungsauftrag an die Thiem-Service GmbH vergeben hat.

red/(Pressemitteilung)

Bild: Verdi

Voting gestartet! "Miss Brandenburg" auf Stimmenfang für Wahl zur "Miss Germany"

$
0
0

Die Cottbuserin Marie-Charlott Köhler träumt vom ganz großen Titel. Die amtierende „Miss Brandenburg“ zählt ab jetzt auf die Unterstützung der Lausitzer und sammelt aktuell Voting-Stimmen für das große "Miss Germany" - Finale am 23. Februar 2019 im Europapark in Rust. Derzeit kann für die 20-jährige Cottbuserin im Internet abgestimmt werden. " Ich wäre Euch so dankbar, wenn mich die Lausitz, praktisch  Cottbus auch so unterstützen würde", sagte Marie-Cahrlott in einer Videobotschaft an unsere Leser und User. Zu sehen im Titelvideo.

Zurzeit ist Marie-Charlott Köhler zusammen mit den Finalistinnen aus den anderen 15 Bundesländern auf Fuerteventura, wo sie sich intensiv auf das Finale vorbereitet. In dem Miss-Germany Camp werden Knigge-Regeln und der Umgang mit Medien gelernt. Zudem gibt es Styling-Tipps und Foto-Shootings, bei denen jede Kandidatin zeigen kann, was sie drauf hat. Eines der Highlights im Camp war der Besuch von Nikeata Thompson. Das Jurymitglied von "Masters of Dance" sprach mit den jungen Damen über Persönlichkeit und über Selbstliebe. Zudem coachte sie die Kandidatinnen auf dem Catwalk. Am Donnerstag geht es für die 16 jungen Frauen wieder zurück nach Deutschland. Die große Entscheidungshow findet dann in der Europapark-Arena in Rust statt. Aber bis dahin braucht Marie-Charlott viele Stimmen, damit sie eine bestmögliche Ausgangsposition für die Aufgaben im Finale hat. Pro Stunde kann genau eine Stimme abgegeben werden. Am Ende entscheidet eine Fachjury, wer den Titel mit nach Hause nehmen und Deutschland ein Jahr lang als schönste Frau des Landes in der ganzen Welt vertreten darf.

Zum Voting der „Miss Germany“-Wahl geht es hier entlang. Aktuelle Eindrücke von Marie-Charlott Köhler persönlich gibt es auf ihrem Instagramprofil.

Neuer Linearbeschleuniger für bessere Krebsbehandlung am CTK

$
0
0
Hier hängen rund 500.000 Euro am Haken: Die 2,5 Tonnen schwere Gantry ist einer der größten Bestandteile des Linearbeschleunigers. Foto: CTK

Am Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus soll sich die Behandlung von Krebspatienten verbessern. Das Krankenhaus bekommt zwei neue Linearbeschleuniger für eine schonendere und effektivere Strahlentherapie. Der erste Beschleuniger ist heute geliefert und per Kran in den Rohbau des neuen „Strahlenbunkers“ eingesetzt worden. Der zweite Beschleuniger soll im April folgen. Insgesamt werden hier rund 10,5 Millionen Euro investiert. Nach Probeläufen sollen die Geräte ab September in den offiziellen Betrieb gehen.

Im Titelvideo hängt das rund 500.000 Euro teure Herzstück des Beschleunigers namens Gantry am Kran.

Dazu teilte das CTK mit:

In 40 Einzelkisten fanden die Teile, die zuweilen mit dem Kran bewegt werden mussten, schließlich ihren Weg an den künftigen Standort im neuen Strahlenschutzbunker. Dort werden sie nun in den kommenden Wochen zu dem medizinischen Großgerät zusammengesetzt.Hauptbestandteil war zum einen die 2,5 Tonnen schwere Gantry, Dreh- und Angelpunkt des Beschleunigers. Sie wird später dafür sorgen, dass das Gerät sich um den Patienten herum bewegen kann. 3,5 Tonnen wiegt der Beam, also der Arm des Gerätes, in dem die Teilchen beschleunigt werden. Die Teilchen gehen direkt als Elektronen in den Patienten oder werden umgewandelt in hochenergetische Röntgenstrahlen.

Chefarzt Dr. Gunter Ziegenhardt freut sich über die „hochmodernen Geräte, die eine präzisere und schonendere Strahlenbehandlung für unsere Krebspatienten ermöglichen werden“. Er ist froh, dass das Ende der Bauarbeiten nach einem Jahr Bauzeit nun abzusehen ist – schließlich erfolgt der Neubau direkt neben der derzeit genutzten Strahlentherapie bei vollem Betrieb. „Da brauchten unsere Mitarbeiter und unsere Patienten starke Nerven.“ Mit den neuen, hochmodernen Geräten kann das CTK seinen Patienten künftig eine qualitativ hochwertige und sehr effektive Strahlentherapie anbieten. Die Behandlung von Krebspatienten im Onkologischen Zentrum ist einer der medizinischen Schwerpunkte am CTK. Derzeit werden täglich rund 80 Patienten mit den beiden Linearbeschleunigern bestrahlt. Der zweite Linearbeschleuniger wird am 8. April im CTK erwartet. Die Geräte gehen zunächst in den Probebetrieb, bevor sie ab September 2019 in Routinebetrieb genutzt werden können.  Die Kosten für die Gesamtinvestition belaufen sich auf rund 10,5 Millionen Euro.  

Bereits auf dem Neujahrsempfang der Stadt Cottbus hatte CTK-Geschäftsführer Dr. med. Götz Brodermann das Großprojekt in unserem Interview angekündigt. Zu sehen ab Minute 2:59


Linearbeschleuniger kommen in der Behandlung von Krebspatienten zum Einsatz. Durch die gezielte Anwendung ionisierender Strahlung kann unter Ausnutzung verschiedener biologischer Besonderheiten bösartiges Gewebe geschädigt bzw. vernichtet werden. Gleichzeitig werden die gesunden Organe geschont. Dazu ist eine hohe Präzision unter Einsatz modernster Bestrahlungstechnik notwendig.

red / (Pressemitteilung)

Bild: CTK Cottbus

Nach Hausflurbrand in Cottbus-Sandow: Vier Personen im Krankenhaus

$
0
0
7. Etage: Abstellbox brennt in Cottbus-Sandow. Vier Personen im Krankenhaus

Gegen 5:30 Uhr am Mittwochmorgen wurde die Feuerwehr zu einem Wohnungsbrand in die Albert-Förster-Straße 3 in Cottbus Sandow gerufen. Beim Eintreffen der Einsatzfahrzeuge hatte sich bereits starker Rauch in der sechsten Etage gebildet. Mehrere Personen hatten das Gebäude bereits verlassen. Im Hausflur brannte ein Kinderwagen, das Feuer griff auf eine abgestellte Couch über. Das hat die Polizei mitgeteilt (Anm. der Redaktion: Ursprünglich hatten wir von einer Abstellbox in der siebten Etage berichtet, das haben wir nach neueren Informationen korrigiert).

Die noch im Gebäude befindlichen Personen konnten von außen über zwei Hubrettungsfahrzeuge gerettet werden. Alle anwesenden Personen wurden vom Notarzt untersucht. Vier Personen, darunter ein Kleinkind, wurden für weitere Untersuchungen in das Carl-Thiem-Klinikum gebracht.

Die Brandursache ist derzeit noch unklar. Insgesamt waren 17 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, neun Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr, neun Rettungsdienstkräfte und ein Notarzt vor Ort.

Weitere Polizeimeldungen aus Cottbus

Cottbus: Von einem Parkplatz in der Spremberger Vorstadt haben Unbekannte einen PKW NISSAN gestohlen. Die Polizei wurde am Dienstagnachmittag über den Diebstahl informiert. Die umgehend eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen führten bisher nicht zum Auffinden des grünen X-TRAIL.

Cottbus: In einem großen Einkaufszentrum am Lausitzpark stellte ein Mitarbeiter am Dienstagnachmittag einen Ladendieb. Der 30 Jahre alte Pole hatte mehrere Kleidungsstücke im Wert von über 250 Euro übereinander gezogen und wollte so die Einrichtung verlassen. Für weitere polizeiliche Maßnahmen und die Feststellung der Identität wurde er zunächst in die Polizeiinspektion gebracht.

Cottbus: Gegen 19:30 Uhr kollidierten am Dienstag in der Joliot-Curie-Straße ein PKW BMW und ein SEAT nach einem Fehler beim Rückwärtsfahren. Es entstand ein Blechschaden in Höhe von rund 2.000 Euro an den weiter fahrtüchtigen Autos.

Foto: Freiwillige Feuerwehr Cottbus-Sandow

Stilles Gedenken und buntes Cottbus am 15.02.2019

$
0
0
Stilles Gedenken und buntes Cottbus am 15.02.2019

Am kommenden Freitag gedenkt Cottbus wieder der Opfer des allierten Bombenangriffs von 1945. So ist am Vormittag ein stilles Gedenken im Gebäude des Hauptbahnhofs geplant. Am späten Nachmittag findet ebenso traditionell der Sternmarsch unter dem Motto "Cottbus ist bunt" statt. Dazu rufen unter anderem das Aktionsbündnis "Cottbuser Aufbruch", die LEAG, die GWC und der DGB auf. In diesem Jahr gibt es vier Startpunkte, von wo aus die Demozüge zum Berliner Platz ziehen. Dort wird es Infostände und verschiedene Reden geben.

 

Mehr Infos dazu gibt es im Titelvideo.

Die Initiatoren teilten dazu mit:

Alljährlich bietet der 15. Februar, der Jahrestag der Bombardierung von Cottbus/Chóśebuz im Zweiten Weltkrieg, Anlass zum Gedenken an die Schrecken von Krieg, Gewalt, Zerstörung, aber auch an die Ursachen davon. Die mörderische Ideologie des Nationalsozialismus, Größenwahn, Rassismus und Antisemitismus haben unermessliches Leid über die Menschen gebracht. Dieser Tag ist auch Anlass zur Rückbesinnung auf die Menschenwürde und die Werte, auf denen unser friedliches und soziales Zusammenleben beruht und auf die Demokratie als unserem politischen Ordnungssystem. Höhepunkt der diesjährigen Aktivitäten wird ein Sternmarsch sein, der im Rahmen von "Cottbus ist bunt!" durchgeführt wird. Start ist 16:30 Uhr an vier Cottbuser Treffpunkten hin zum Berliner Platz. Ausgangspunkte sind die BTU, der Wochenmarkt Sandower Hauptstraße, das Gladhouse und das Staatstheater. Begleitet wird der Tag mit einzelnen Aktionen und Veranstaltungen unter anderem auf dem Muckeplatz in Schmellwitz, unter dem Zelt in Sachsendorf und im Gladhouse.

Stilles Gedenken

 

Zum 15. Februar gehört in Cottbus jedes Jahr das Stille Gedenken an die Bombardierung des Cottbuser Südens am 15. Februar 1945. Der Bahnhof, die Lutherkirche und das Krankenhaus wurden schwer getroffen. 2019 kann die traditionelle Gedenkandacht nicht in der Lutherkirche stattfinden, auch die Glocken können um 11:53 Uhr nicht läuten. Die Lutherkirche wird zur Zeit innen saniert und dabei auch die Elektrik erneuert. Die Lutherkirchengemeinde ist dankbar, dass sie am 15. Februar 2019 zur Gedenkandacht mit Superintendentin Ulrike Menzel um 11:45 Uhr in die Eingangshalle des Hauptbahnhofes einladen darf. Geplant sind etwa 15 Minuten Texte, Gebete und darin eingebettet die Gedenkminute um 11:53 Uhr. "Unabhängig von Konfession und Weltanschauung sind alle herzlich eingeladen, denen das Stille Gedenken und die Bitte um Frieden am Herzen liegen." sagt Ulrike Menzel. 

red/ (Pressemitteilung)


"Ballhouse24": Housemusik trifft auf Lichtperformance in Cottbuser Lichtgalerie

$
0
0

Die Cottbuser Lichtgalerie lädt am Samstag wieder zur besonderen Partyreihe „Ballhouse24“. Satter Electrosound, atmosphärische  Lichtperformance sowie Videokunst in 4m Höhe und auf 10m Breite versprechen eine einzigartige Partynacht mitten im historischen Ambiente des ehemaligen Ballsaals des preußischen Landratsamtes in der Bahnhofstraße 24.

Mehr dazu im Interview mit Lichtkünstler und Veranstalter Jörn Hanitzsch im Titelvideo.

red

Bidl: Lichtgalerie Cottbus

Während DJ Minosch satte Beats der gepflegten Housemusik auf das Tanzparkett des historischen Saals feuert, sorgt Lichtkünstler Jörn Hanitzsch mit verschiedensten Leuchtelementen für eine einzigartige Atmosphäre im Raum. Begleitet von Videokunst, Drinks an der Bar und entspannten Gesprächen kann bis in die Morgenstunden getanzt und gefeiert werden. Geöffnet hat das "Ballhouse24" ab 21 Uhr. Zur Veranstaltung auf Facebook geht es hier entlang.

red

Zehn Prozent mehr! Tarifeinigung am Carl-Thiem Klinikum Cottbus

$
0
0
Zehn Prozent mehr! Tarifeinigung am Carl-Thiem Klinikum Cottbus

"Nach harten, aber konstruktiven Verhandlungen konnte am heutigen Tag eine Tarifeinigung für alle nichtärztlichen Beschäftigten des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums erzielt werden." heißt es vom Cottbuser Carl-Thiem Klinikum. Insgesamt erhält die nichtärztliche Belegschaft eine Erhöhung von zehn Prozent des Reallohns. CTK-Geschäftsführer Dr. Götz Brodermann zu den Ergebnissen: „Damit positioniert sich das CTK weiter als attraktiver Arbeitgeber in der Region.“

"Die ursprüngliche Forderung der Gewerkschaft ver.di hätte eine Personalkostensteigerung von mehr als 11,7 Millionen Euro in diesem Jahr bedeutet und zu einem deutlich negativen Jahresergebnis im mehrstelligen Millionenbereich  geführt." heißt es in der Mitteilung des Krankenhauses weiter.

In den Verhandlungen einigten sich die Tarifparteien, dass perspektivisch in den kommenden Jahren die Schere der Entgelte des Haustarifvertrages CTK zum TVÖD geschlossen werden soll.

Die mit der Verhandlungskommission der Gewerkschaft erzielte Einigung sieht wie folgt aus:

-       Entgelterhöhung von acht Prozent in zwei Stufen (vier Prozent ab März 2019 und weitere vier Prozent ab März 2020)

-       Gewährung einer Einmalzahlung von insgesamt 150 Euro für die Monate Januar und Februar 2019

-       Erhöhung der Nachtarbeitszuschläge auf 20 Prozent

-       ab März 2019 die sofortige Erhöhung der Bereitschaftsdienstentgelte auf das Niveau  des TVÖD

-       eine deutliche Gehaltsteigerung für Hebammen über das Niveau des TVÖD und damit eine Gleichstellung mit Fachpflegekräften wie auf Intensivstationen

Insgesamt beinhaltet die Einigung damit eine Reallohnerhöhung von über zehn Prozent.

Der Tarifvertrag wird eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2020 haben.

Weiterhin hat sich der Arbeitgeber freiwillig verpflichtet, ein Angebot zur Erhöhung der Vergütung für die Auszubildenden auf der Höhe des TVÖD vorzulegen. Dies beinhaltet auch die Aufnahme weiterer Ausbildungsberufe wie Operationstechnische AssistentInnen, Medizinisch-Technische AssistentInnen, PhysiotherapeutInnen, DiätassistentInnen, OrthoptistInnen, LogopädInnen und ErgotherapeutInnen in den Ausbildungstarifvertrag. Damit erhalten diese Auszubildenden erstmalig eine Vergütung.

Die Verhandlungen dazu werden am 28. Februar fortgesetzt. Dann finden auch die Redaktionsverhandlungen zum neuen TV-CTK statt.

Spatenstich für neues Gerätehaus "Süd" der Cottbuser Feuerwehr gesetzt

$
0
0
Spatenstich Feuerwehrgerätehaus Cottbus

Der Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus „Süd“ in Cottbus ist gesetzt. Gestern Abend feierten die Kameraden der südlichen Ortswehren den Startschuss für ihren gemeinsamen Neubau. Nach jahrelangen Vorbereitungen werden somit die Wehren aus Kiekebusch, Gallinchen, Madlow und Groß Gaglow an einem Standort vereint. Ziel ist es, das Gebäude zum Ende des Jahres zu eröffnen.

Mehr Infos und Eindrücke vom Spatenstich gibt es im Titelvideo.

Die Cottbuser Feuerwehr erhofft sich von der neuen „Südwache“ eine effektivere Einsatzbereitschaft und Schlagkraft. In Zeiten, wo auch die Feuerwehren immer dringender auf Nachwuchssuche sind, rücken Zusammenlegungen von Ortswehren immer mehr in den Fokus. Bei solchen Prozessen sind allerdings auch viele Gespräche sowie Überzeugungsarbeit gefragt. Das hat auch der Sprecher der Freiwilligen Feuerwehren in Cottbus, Jochen Schubert“ im Interview deutlich gemacht. Wie Niederlausitz aktuell aus dem betroffenden Feuerwehrkreis erfuhr, ist der Unmut bei vielen Kameraden dennoch groß. Demnach gibt es einige Feuerwehrmänner, die wegen des Zusammenschlusses zu einer anderen Ortswehr wechseln oder sich sogar ganz aus dem Dienst zurückziehen werden. Die Gründe sind persönlich unterschiedlich. Unter anderem steigt zum Beispiel bei künftig längeren Anfahrtswegen zum Gerätehaus das Unfallrisko im Alarmierungsfall. Auch die Verbundenheit zur jahrelangen Feuerwehrtradition in den einzelnen Ortsteilen spielt grundlegend eine Rolle. Vereinzelt sind auch noch weitere Gespräche geplant, um gerade dahingehend alle Details zu klären.

Entstehen werden am neuen Standort neben vielen neuen Räumlichkeiten auch Hallen mit Platz für bis zu vier Fahrzeuge. Ebenso erhalten die Jugendfeuerwehren Einzug, die von der modernen Ausstattung profitieren werden.

red

Ermittlungen gegen 36-Jährigen nach Körperverletzung in Cottbus-Schmellwitz

$
0
0
Symbolbild

In Cottbus-Schmellwitz hat gestern Abend ein 36-Jähriger wahllos mehrere Passanten Am Fließ angepöbelt und einen 45-jährigen Syrer körperlich angegriffen und verletzt. Laut Polizei kam der 45-Jährige gerade aus einem Supermarkt, als er von dem Mann beleidigt, geschubst und geschlagen wurde.

Die Polizei teilte dazu mit:

Eine so entstandene Verletzung musste im CTK behandelt werden. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen der Körperverletzung gegen den Mann aus Schmellwitz.

Weitere Polizeimeldungen aus Cottbus

Cottbus: Ein Bedienfehler wurde am frühen Mittwochnachmittag mit einem Schaden in Höhe von rund 4.000 Euro recht teuer. Beim Einparken war ein PKW AUDI zuerst über die Bordsteinkante und dann gegen einen Baum gerollt. Es wurde niemand verletzt. Mit rund 5.000 Euro Schaden endete ein Fehler beim Ausparken am Donnerstagvormittag in der Bautzener Straße. Dort waren gegen 08:20 Uhr ein PEUGEOT und ein FORD zusammengestoßen.

Cottbus: Polizeibeamte kontrollierten am Mittwochabend gegen 18:00 Uhr in der Karl-Marx-Straße und gegen 19:30 Uhr in der Petersilienstraße drei Männer. Bei den 22- bis 26-Jährigen stellten sie szenetypische Cliptütchen mit betäubungsmittelverdächtigen Substanzen fest. Die Drogen wurden sichergestellt. Ermittlungen wegen der Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz führt nun die Kriminalpolizei.

Cottbus: In der Adolph-Kolping-Straße kollidierten am Mittwoch gegen 15:00 Uhr zwei PKW OPEL. Es blieb bei einem Blechschaden in Höhe von rund 1.000 Euro.

Cottbus: In der Nacht zum Donnerstag drangen Einbrecher gewaltsam in eine gewerbliche Einrichtung in der Gerhart-Hauptmann-Straße ein. Die bisher unbekannten Kriminellen stahlen eine komplette elektronische Kasse. Die Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt. Die Kriminalpolizei hat weitere Ermittlungen übernommen.

red/ (Pressemitteilung)

Vorerst keine Streiks im Brandenburger ÖPNV

$
0
0
Verdi

Bus- und Straßenbahnpendler in Südbrandenburg können vorsichtig aufatmen. Vorerst stehen keine weiteren Streiks an. Die Gewerkschaft Verdi und die Arbeitgeber des Brandenburger ÖPNV konnten sich in der heutigen Tarifrunde deutlich annähern. Die Tarifkommission soll am Dienstag über das Ergebnis entscheiden.

Verdi teilte dazu mit:

Es ging um die Einkommensbedingungen von rund 3.000 Beschäftigten in 15 von der Tarifrunde betroffenen Unternehmen.In den heutigen Gesprächen gab es zwischen ver.di und der Arbeitgeberseite eine deutliche inhaltliche Annäherung. Beide Seiten erzielten einen Verhandlungsstand, den die ver.di-Verhandlungskommission der zuständigen Tarifkommission der Gewerkschaft zur Annahme empfiehlt. Die ver.di-Tarifkommission tagt am Dienstag der kommenden Woche. Bis dahin wird es keine weiteren Streiks im Brandenburger ÖPNV geben.

Eine erste Streikrunde hatte es in der letzten Woche gegeben. So standen unter anderem am Mittwochmorgen auch in Cottbus die meisten Busse und Straßenbahnen von Cottbusverkehr still.

red/ (Pressemitteilung)

Bild: Verdi

Cottbuser Jugend unterstützt Frauenhaus für ein Leben ohne Gewalt

$
0
0
Scheckübergabe an das Frauenhaus Cottbus

Mit einem "Nähmob" im letzten Jahr haben junge Frauen in Cottbus auf das Thema "Gewalt gegen Mädchen und Frauen" aufmerksam gemacht. Der Erlös aus der Aktion wurde heute anlässlich der weltweiten Kampagne "One Billion Rising" an das Cottbuser Frauenhaus übergeben.

Das Mädchenprojekt MiA teilte dazu mit:

„Ein Leben ohne Gewalt und Demütigung ist das Recht von jedem Mädchen und jeder Frau und nicht nur das Privileg einzelner“, so Hanka Lindner vom Frauenzentrum Cottbus e.V. bei der Scheckübergabe an das Cottbuser Frauenhaus.Ein Charity-Event zu Gunsten der Einrichtung war im Februar 2018 das Anliegen von 10 jungen Frauen in Cottbus, um so ein solidarisches Zeichen für Betroffene zu setzen und gleichzeitig zu signalisieren, dass Gewalt an Mädchen und Frauen abzulehnen ist.

Die jungen Frauen traten ihren Wunsch im Zuge der Jugendkonferenz an die Mitarbeiterinnen des Mädchenprojektes "MiA" heran und entwickelten gemeinsam mit ihnen die Idee für eine Nähmob, der zum Antigewalttag im vergangenen Jahr durchgeführt wurde. An diesem Tag kamen 50 Mädchen, Frauen und Männer zusammen und nähten 30 Sorgenfresser, die später im gesamten Bundesgebiet gegen eine Spende ein neues Zuhause fanden. Der Gesamterlös beläuft sich auf 555 Euro und wurde passend zum Thema am 14. Februar übergeben; dem Datum für die weltweite Kampagne „One Billion Rising“.

Dankend nahm Heike Richter, die Geschäftsführerin des Frauenhauses Cottbus, den Scheck entgegen und will gemeinsam mit ihrem Team und den Bewohnerinnen die Ausgabe oder ein gemeinsames Projekt planen. Gleichzeitig vereinbarte sie mit der Geschäftsführung der Lila Villa und anwesenden jungen Frauen den folgenden Antigewalttag gemeinsam zu bestreiten und das entsprechende Thema stärker in Cottbus zu präsentieren.

red/(Pressemitteilung)

Silbermond kommen für Clubkonzert nach Cottbus

$
0
0
Silbermond

Die deutsche Pop-Rock-Band Silbermond geht im Jahr 2019 mit zwei Open-Air Konzerten wieder auf Tour, im Jahr 2020 kommt eine groß angelegte Arenatour dazu. Zwischen den großen Auftritten wird die Band auch vier Clubkonzerte in Deutschland und eins in Österreich spielen, davon eines im Gladhouse. Am 25.07.2019 steigt das Konzert in Cottbus. Der Vorverkauf startet am 20.02.2019.

Silbermond haben fünf exklusive Clubshows angekündigt. Im April, Juni und Juli kann man die Band in intimem Rahmen in Salzburg, Nürnberg, Bremen, Düsseldorf und Cottbus erleben, die Open Airs finden in Bad Hersfeld und in Chemnitz statt.

Ende 2017 hatte die Bautzener Band ihr letztes Konzert gegeben und veröffentlichten das Live-Doppelalbum "Leichtes Gepäck - Live in Dresden". Sängerin Kloß war schwanger und brachte im April 2018 mit Vater Thomas Stolle, Gitarrist der Band, einen gesunden Jungen auf die Welt. Dass sich die Fans schon extrem vorfreuen, dürfte klar sein. Doch auch die Band kann es kaum noch abwarten: „Wir haben die kleine Auszeit als Familie und Band sehr genossen, aber ich gebe zu: Es kribbelt schon wieder", sagt Stefanie Kloß. „Ich freue mich tierisch auf die anstehenden Konzerte und vor allem, dass es schon so bald wieder losgeht!“

Termin:

25.07.2019 Gladhouse Cottbus

Tickets:

Tickets gibt es ab Mittwoch, 20.02. ab 9:00 Uhr im exklusiven Online-Presale bei www.undercover.de und www.eventim.de.

Hinweis: Die Menge ist auf maximal 4 Tickets pro Bestellung beschränkt.

Hintergrund: 

Silbermond ist eine deutsche Pop-Rock-Band aus Bautzen, die 1998 gegründet wurde. Zu ihren kommerziell erfolgreichsten Liedern gehören Symphonie (2004), Das Beste (2006) und Irgendwas bleibt (2009). Bis 2017 verkaufte die Band rund sechs Millionen Tonträger

Foto: Stefan Brending / Lizenz: Creative Commons CC-by-sa-3.0 de


FCE-Präsident Werner Fahle: "Energie Cottbus macht in dieser Saison minus"

$
0
0
FCE-Präsident Werner Fahle:

Nach der obligatorischen Pressekonferenz vor dem bevorstehenden Punktspiel (Samstag beim SV Meppen) stellte sich Energie-Präsident Werner Fahle erstmals in seiner Amtszeit den Fragen der Medienvertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen. Zunächst erklärte er seine Motivation für den Schritt, das Amt des ersten Mannes des Vereins übernommen zu haben. Es sei eine Herausforderung für ihn, sagte er, sich den Aufgaben des Vereins zu stellen, zumal er sich selbst als einen Mann beschreibt, der aus der Region kommt, in der auch der FCE beheimatet ist. Seine Volksnähe beschrieb er, indem er betonte das er auf Leute zugehen kann, sich auf Augenhöhe mit dem jeweiligen Gegenüber sieht: „Ich wohne nicht in einem Turm, ich bin ein Mann zum Anfassen und bin Cottbuser mit Leib und Seele.“

Zur derzeitigen Abstiegsgefahr der Männermannschaft wurde der Präsident auch befragt, wobei dessen Antwort vom Optimismus getragen war: „Wir konnten in der Winterpause vier Spieler verpflichten, die uns auf dem Weg an unser großes Ziel sicher gute Dienste leisten werden. Schon bei deren Auftritt am letzten Sonntag hat man Ansätze der neuen Qualität gesehen. Nun kommt es darauf an diese neuen Spieler schnellstens zu integrieren, um wieder Punkte zu sammeln. Dennoch kann es am Saisonende knapp werden, aber es sollte und es muss gelingen.“

Erfreulicherweise belasten die Neuzugänge nicht das ohnehin schmale Vereinskonto, ein bereitwilliger Großsponsor hat deren Finanzierung übernommen, „Nicht etwa über einen Kredit, den wir früher oder später zurückzahlen müssen, sondern direkt“, betonte Fahle. Was auch extrem wichtig scheint, denn laut Aussage des Präsidenten wird der FCE die Spielzeit für das Jahr 2018 trotz großartiger Unterstützung vieler Sponsoren „ein negatives Ergebnis schreiben“, was auch zu Teilen mit den Zuschauerzahlen zusammenhängt, die deutlich unter der Kalkulation liegen. Der Verein hat mit einem Schnitt von 7.500 kalkuliert, derzeit sind es im Durchschnitt etwas mehr als 7.000 pro Heimspiel. Man habe im Gegenzug nicht unterlassen Kosten zu sparen, auch keine extravaganten Ausgaben veranlasst. Die genauen Zahlen zum Geschäftsjahr werden wie üblich bei der alle Jahre nach Saisonschluss stattfindenden Mitgliedervollversammlung bekannt gegeben.

Energieparkentwicklicker UKA unterstützt Cottbuser Menschenrechtszentrum

$
0
0
Energieparkentwicklicker UKA unterstützt Cottbuser Menschenrechtszentrum

< Cottbus, 14. Februar 2019 > Im Nachgang seiner Weihnachtsaktion 2018 spendet der Energieparkentwickler UKA 1320 Euro an den Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. „Wir freuen uns sehr über dieSpende und werden diese in den laufenden Betrieb der Gedenkstätte investieren“, erklärt Sylvia Wähling bei der offiziellen Spendenübergabe am 12. Februar 2019. Demnach reichen die Mittel aus, um dieanfallenden Stromkosten für die nächsten drei Monate zu decken.

„UKA ist es wichtig einen Beitrag für den Erhalt der Gedenkstätte zu leisten. Nur so haben die ehrenamtlichen Mitglieder die nötige Freiheit für ihre tägliche Arbeit“, bestätigt Daniel Peters, Abteilungsleiter der Projektentwicklung bei UKA Cottbus. Der Energieparkentwickler unterstützt den Verein seit mehreren Jahren in seinem Engagement und der Finanzierung der jährlichen Betriebskosten.

Diese erneute Spende wurde im Rahmen der UKA-Weihnachtsaktion „gesammelt“. Dabei konnten die Geschäftspartner, Freunde und Mitarbeiter der UKA-Gruppe vom 10. Dezember 2018 bis zum 11.Januar 2019 ihr Lieblingsprojekt unter bundesweit sechs Vereinen heraussuchen und mit einem persönlichen Aktionscode 10 Euro spenden. Die Kosten übernahm jedoch UKA, wodurch die Spende füralle Teilnehmer kostenlos war.

 

pm/red

Freisprechung bei der LWG: Iraner wird jahrgangsbester Azubi

$
0
0
Majid Asgarizadeh bei der Abschlussprüfung

In einer kleinen Feierstunde am 14. Februar haben 14 junge Leute ihren Facharbeiterbrief als Anlagenmechaniker erhalten. Erlernt hatten sie diesen Beruf im Wesentlichen bei der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG. Dafür waren sie von ihren Heimatbetrieben DNWAB Königs Wusterhausen, WAL-Betrieb Senftenberg, Stadtwerke Senftenberg, Vetschauer Industrieservice GmbH, MWA Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH, ZWA Eberswalde, NBB Netzbetrieb Berlin- Brandenburg und Eigenbetrieb Havelsee zur Ausbildung nach Cottbus delegiert worden.

Insgesamt dauerte die Ausbildung bei der LWG und in den Heimatbetrieben dreieinhalb Jahre und das Ergebnis dieser Zeit kann sich sehen lassen: Der Gesamtdurchschnitt lag bei 1,9. Keiner schloss die Lehre schlechter als mit Note 3 ab. Viermal gab es die Note 1. Dabei wurden mit 97 von 100 möglichen Punkten gleich zwei LWG-Auszubildende Jahrgangsbeste: Johannes Boesler und Majid Asgarizadeh.

Bei Majid Asgarizadeh ist das in mehrerlei Hinsicht bemerkenswert. Der 32-jährige gebürtige Iraner – seit 5 Jahren in Deutschland - hatte erst im September 2016 seine Lehre beim Lausitzer Wasserversorger begonnen und das Ausbildungspensum in nur zweieinhalb Jahren absolviert. Voraussetzungen dafür waren nicht nur seine sehr guten Deutschkenntnisse, sondern vor allem die technische Vorbildung durch sein Maschinenbaustudium in seinem Heimatland Iran. „Außerdem war Majid während der gesamten Lehrzeit sehr interessiert und in hohem Maße leistungsbereit“, lobt Jörg Lange, Leiter der LWG-Lehrausbildung.

Majid selbst hat die praxisnahe Ausbildung gut gefallen. „Ich habe es keinen Tag bereut, mich nach meinem Praktikum bei der LWG im Jahr 2016 auch für diesen Beruf und diese Ausbildung entschieden zu haben“, erzählt der Wahl-Cottbuser, der auch weiterhin bei der LWG arbeiten wird. Der junge Mann, seit wenigen Monaten stolzer Papa einer kleinen Tochter, wird das Team im Bereich Abwassernetze verstärken. Er freut sich darauf, „denn die Kollegen dort haben mir schon während der Lehre immer Vertrauen geschenkt und mich in alle Arbeitsaufgaben ernsthaft eingebunden.“

pm/red

Foto: Majid Asgarizadeh bei der Abschlussprüfung; LWG

Cottbus: 27-Jähriger mit Drogen, Pfefferspray und gestohlenem Fahrrad erwischt

$
0
0
Cottbus: 27-Jähriger mit Drogen, Pfefferspray und gestohlenem Fahrrad erwischt

Polizeibeamte kontrollierten am Donnerstagabend einen 27 Jahre alten Radfahrer in Ströbitz. Das von dem Mann genutzte Fahrrad war offensichtlich gestohlen, zur Herkunft konnte er nur widersprüchliche Angaben machen. Die Beamten entdeckten bei ihm zudem ein Cliptütchen mit betäubungsmittelverdächtigen Substanzen und Pfefferspray. Die Drogen und das Spray wurden ebenso wie das Fahrrad sichergestellt. Ermittlungen wegen der Verstöße gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz sowie des Diebstahlverdachtes führt nun die Kriminalpolizei.

Weitere Polizeimeldungen aus Cottbus:

Cottbus: Am Donnerstagnachmittag stießen in der Arndtstraße ein PKW HYUNDAI und ein VW nach einem Fehler beim Parken zusammen. Am Doll kollidierten ein OPEL und ein VW, in der Bahnhofstraße kamen sich ein NISSAN und ein AUDI zu nahe. Diese Verkehrsunfälle endeten mit Blechschäden in Höhe von rund 1.000 bis 2.000 Euro. Die Autos blieben fahrbereit, die Insassen unverletzt.

Cottbus: Am frühen Donnerstagnachmittag kollidierten ein PKW VOLVO und ein SAAB in der Vetschauer Straße bei einem Vorfahrtunfall. Mit einem Schaden von rund 3.000 Euro konnten beide Fahrzeuge ihre Fahrt nach der Verkehrsunfallaufnahme fortsetzen.

Auf dem Stadtring stießen ein PKW AUDI und ein VW-Transporter bei einem weiteren Vorfahrtunfall am Freitagmorgen gegen 07:45 Uhr zusammen. Auch hier blieben die Fahrzeuge mit einem Schaden von rund 5.000 Euro fahrbereit.

Cottbus: Gegen 15:00 Uhr stießen ein PKW BMW und ein FORD am Brandenburger Platz bei einem Auffahrunfall zusammen. Trotz eine Schadens in Höhe von rund 6.000 Euro blieben die Autos fahrtüchtig.

Cottbus: Gegen 16:00 Uhr kontrollierten Polizeibeamte am Donnerstag in der Hermannstraße einen MITSUBISHI-Fahrer. Der 74-Jährige war ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs. Etwa 45 Minuten später gab ein 30 Jahre alter HONDA-Fahrer bei einer Kontrolle in der Sandower Straße sofort an, keine Fahrerlaubnis zu haben. Beiden Männern wurde die Weiterfahrt untersagt. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Cottbus: In der Nacht zum Freitag drangen Einbrecher gewaltsam in eine gewerbliche Einrichtung in der Thierbacher Straße ein. Nach ersten Erkenntnissen entwendeten sie eine Geldkassette. Die konkrete Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Kriminaltechniker kamen am Tatort zur Spurensicherung zum Einsatz.

Fecht-Landesmeisterschaften der U14/U17 in Cottbus

$
0
0
Fecht-Landesmeisterschaften der U14/U17 in Cottbus

Am kommenden Sonntag finden die U14/U17 Landesmeisterschaften der Florettfechter in Cottbus statt. Die Teilnehmer kommen aus fünf Brandenburger Vereinen. Im U14 Bereich des Herrenfloretts gehören die Cottbuser StarterMilan Mayer, Marc-Frederic Pfeiffelmann und Sebastian Walter eher zu den jüngsten Teilnehmern, es bleibt abzuwarten ob sie sich gegen die älteren Konkurrenten schon behaupten können. Im Damenflorett U17 kommen die Favoritinnen zum größten Teil vom FSC Cottbus. 

Die beiden hoch gehandelten Teilnehmerinnen Angelina-Noelle Krause und Nina Reich sind gegenwärtig erkrankt, der FSC Cottbus hofft, dass sie bis Sonntag wieder fit sind. "Wir denken, dass jeder im Land eigentlich die Erwartung hat, dass Angelina den U17 Bereich gewinnt, da sie eine der besten Deutschen Fechterinnen in diesem Bereich ist und bereits über eine hohes Maß internationaler Erfahrung verfügt. Von der Papierform vielleicht eine klare Sache. Wie wir wissen, Papier ist geduldig." heißt es vom Verein.

Die Landesmeisteschaften finden am 17.02.2019 ab 10 Uhr in der Fechthalle in Cottbus (Helene-Weigel-Straße 5) statt. Besucher sind willkommen, der Eintritt ist frei.

Viewing all 6585 articles
Browse latest View live