Quantcast
Channel: Nachrichten aus Cottbus - lokal und regional - Niederlausitz Aktuell - Niederlausitz Aktuell
Viewing all 6585 articles
Browse latest View live

Mark Forster begeistert ausverkaufte Stadthalle zum Tourstart in Cottbus

$
0
0
Mark Forster in Cottbuser Stadthalle

Eine riesige Schlange hat sich am Donnerstagabend vor der ausverkauften Stadthalle in Cottbus gebildet. Sänger, Songwriter und „The Voice of Germany“-Coach Mark Forster feierte seinen Tourstart in der Lausitz. Um 19 Uhr öffneten sich die Türen und bereits eine Stunde später stand der Star des Abends auf der Bühne.

Eindrücke vom Konzertabend gibt es im kleinen Videozusammenschnitt im Titelvideo.

Mit seinem verschmitzten Lächeln hat Mark die Zuschauer gleich auf seine Seite gezogen und mit seinem Auftaktsong „Flash mich“ einen Volltreffer gelandet. Nach der Vorstellung der Band ging es munter weiter und die Stimmung wuchs mit jeder Minute. Als der sympathische Sänger plötzlich mitten im Publikum performte, wurde es manchen wohl doch etwas zu viel und sie mussten durch Rettungskräfte aus dem Saal gebracht werden. Doch davon wurde die Stimmung nur leicht gedämpft, mit Konfettikanonen ging die Party weiter. Eine besondere Überraschung gab es an dem Abend auch noch: Da die Karten sehr schnell ausverkauft waren, hatte Mark beschlossen, doch noch einen Gast einzuladen. Aus dem Publikum wurde eine Frau ausgewählt, die ihren Mann zu Hause lassen musste. Per Telefonstreich verschaffte Mark dem Mann spontanen Einlass. Rund zwei Stunden lang sang, tanzte und feierte Cottbus zusammen mit Mark Forster bei einem großen Konzertabend.

red/Lisa K.


24-Jähriger nach Körperverletzungen und Widerstand in Cottbus festgenommen

$
0
0
Symbolbild

In Cottbus hat die Polizei gestern einen 24-jährigen Syrer festgenommen, der mehrere Personen bespuckt und verletzt sowie eine Matratze in einem Wohnhaus angezündet hatte. Im Bereich Friedrich-Ebert-Straße /Petersilienstraße hatte der Mann gegen 13:40 Uhr zwei Personen bespuckt und getreten. Zeugen konnten den Mann bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Allerdings wehrte er sich gegen die Festnahme und verletzte dabei eine Polizistin leicht.  Breits kurz vorher war der Polizeibekannte gewalttätig in Erscheinung getreten.

Dazu teilte die Polizei mit:

Wenige Minuten vorher hatte der Syrer bereits in einem Wohnhaus in der Petersilienstraße einen Bewohner mit einer Flasche geschlagen, getreten und angespuckt. Im Keller des Hauses zündete er eine Matratze an. Diese wurde durch Polizeibeamte gelöscht. Durch den sozial-psychiatrischen Dienst der Stadt Cottbus wurde der Syrer in eine Spezialstation des CTK eingewiesen.

Weitere Polizeimeldungen aus Cottbus

Cottbus: Am frühen Montagnachmittag kollidierten in der Karl-Liebknecht-Straße ein LKW und ein PKW VW und am Oberkirchplatz ein SKODA und ein SEAT. In der Madlower Chaussee stießen gegen 15:15 Uhr ein TOYOTA und ein OPEL zusammen. Die Unfälle endeten jeweils mit Blechschäden in Höhe von mindestens 1.000 Euro.

Cottbus: Kurz nach 15:00 Uhr wurde die Polizei am Montag zu einem Verkehrsunfall, an dem ein MERCEDES-Transporter und eine Straßenbahn beteiligt waren, in die Straße der Jugend gerufen. Alle zwanzig Insassen der Tram blieben unverletzt. An den weiterhin fahrtüchtigen Fahrzeugen entstand ein Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro. 

Cottbus:In der Nacht zum Dienstag brachen Unbekannte gewaltsam in mehrere Büros in der Inselstraße ein. Nach ersten Erkenntnissen wurden mehrere Schlüssel entwendet. Die Einbrecher stahlen zudem die Fahrzeugschlüssel von zwei PKW MERCEDES und verschwanden mit den Autos. Die umgehend eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen führten bisher nicht zum Auffinden der Autos.

Cottbus: In Branitz ereignete sich am Dienstagvormittag ein Vorfahrtunfall, an dem ein MULTICAR und ein PKW VW beteiligt waren. Bei dem Zusammenstoß entstand ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Offensichtlich wurde ein 21-jähriger Autofahrer leicht verletzt.

red/pm

Busverkehr am Mittwoch mit Einschränkungen in Cottbus-Gallinchen

$
0
0
Symbolbild

In Cottbus-Gallinchen werden morgen zwei Bushaltestellen nicht bedient. Dazu teilte Cottbusverkehr mit: Aufgrund von Reparaturarbeiten infolge eines Wasserrohrbruchs am Brandenburger Ring in Gallinchen, können die Haltestellen „Gallinchen Gaglower Straße“ und „Gallinchen Am Eichengrund“, am Mittwoch, den 6. Februar 2019, ganztägig durch die Linie 13 nicht bedient werden. Cottbusverkehr bittet darum, die Haltestelle „Harnischdorfer Straße“ zu nutzen.

red/pm

Brandenburger Kulturschaffende vereint für Kunstfreiheit und gegen Hetze

$
0
0
Gruppenbild Brandenburger Erklärung

Vereint steht die Brandenburger Kunst- und Kulturszene für ihre Kunstfreiheit ein, um vor allem auch klare Kante gegen Populismus und rechte Hetze zu setzen. Dazu haben Theater, Museen, freie Künstler und Kultureinrichtungen im Cottbuser Piccolo Theater die Brandenburger Erklärung aufgesetzt, verabschiedet und sich dem deutschlandweiten Bündnis „Die Vielen“ angeschlossen.

Mehr dazu und zu den Hintergründen in den Videointerviews im Titelvideo.

Die aktuellen Zeiten und politischen Gegebenheiten scheinen es zu fordern, dass Kunst- und Kulturschaffende in ganz Deutschland enger zusammenrücken, um sich gemeinsam für ihre künstlerische Freiheit stark zu machen. Zweifelsohne ist diese Freiheit eine der größten Errungenschaften einer demokratische Gesellschaft, doch vermehrt bewegen populistische Reden und Aktionen die Künstler dazu, genau darauf wieder lautstark und sichtbar aufmerksam zu machen und dabei klare Haltung gegen rechtes oder völkischen Denken, das eine offene Gesellschaft in Frage stellt,  einzunehmen. Dies wird aus den Gesprächen mit den Schauspielern, Regisseuren, Intendanten und Museumsleitern aus der Mark deutlich. Sie waren im Cottbuser Piccolo-Theater zusammengekommen, um die Brandenburger Erklärung unter dem Dach der bundesweiten Bewegung „Die Vielen“ zu verabschieden. Wie uns die Intendantin des Potsdamer Hans-Otto-Theaters Bettina Jahnke im Videointerview sagte, gibt es eben konkrete Anlässe, wo Spielpläne hinterfragt oder Theatervorstellungen gestört wurden. Zwar ist dies in Brandenburg in dem Ausmaß noch nicht geschehen, allerdings hatte die Inszenierung „KRG“ vom Jugendclub des Cottbuser Piccolo Theaters überregionale Schlagzeilen produziert, als die AfD im Brandenburgischen Landtag eine kleine Anfrage zur Förderung von kulturellen Einrichtungen stellte und ebenso wissen wollte, wie oft Stücke wie „KRG“ im Theater gespielt wurden. In den Augen vieler Kunstschaffenden hatte diese Anfrage einen herben Beigeschmack. „KRG“ beschäftigt sich im Inhalt unter anderem mit dem für jeden persönlichen Verständnis von Heimat, der Flucht vor Krieg und den Sorgen von Bürgern in Bezug auf die Migrationspolitik. Vom Bund Deutscher Amateurtheater wurde die Inszenierung der Cottbuser Theatergruppe mit einem Sonderpreis für „Demokratietheater“ ausgezeichnet. Wie zwei Darstellerinnen des Stücks das mediale Echo wahrgenommen haben und warum sie sich auf der Theaterbühne wohl fühlen, mehr dazu im Videointerview:

So war das Piccolo Theater gerade deshalb auch Gastgeber, um die Brandenburger Erklärung auf den Weg zu bringen. Für Bettina Jahnke und ihre Kollegen aus dem ganzen Bundesland besteht die große Aufgabe von Kunst eben darin, den gesellschaftlichen Zeitgeist aufzunehmen und zu verarbeiten, um schließlich in alle Richtungen Fragen aufzuwerfen. Damit sie genau dieser Arbeit weiterhin unbeschwert nachgehen können, rücken Kultureinrichtungen zusammen, zeigen gemeinsam Haltung und treten stärker in den engeren Dialog. Denn so verstehen sich Kunst- und Kulturhäuser auch selbst, als Orte des Dialogs und der Selbstreflektion. Der Verein „Die Vielen“ bietet den Künstlern dafür die gemeinsame Bühne, auf der sie sich für offene Werte, Toleranz und Gleichberechtigung einsetzen. Der Leiter des Piccolo Theaters, Reinhard Drogla, sieht vor allem darin einen großen Gewinn: „ Wir wissen jetzt, wir laufen in die gleiche Richtung.“ Zudem haben sich die Einrichtungen auf verschiedene Aktionen und Veranstaltungen in den jeweiligen Häusern verständigt. Symbol der gemeinsamen Bewegung ist die goldene Rettungsdecke als Zeichen für das Recht auf Asyl, der Mitmenschlichkeit und für das Streben nach einem glänzenden Leben für alle. Die Decken werden also künftig in vielen Theatern, Museen oder Galerien als Fahne oder als Plakathintergrund zu sehen sein. Am 19. Mai soll es eine große Demo in Berlin geben, bei der „Die Vielen“ sichtbar werden wollen.

Zur Brandenburger Erklärung und den Unterzeichnern geht es hier entlang.

Hüpfen, rutschen und spielen beim 24. Kindertobetag in der Cottbuser Messe

$
0
0
Kindertobetag

Am Sonntag findet in den Cottbuser Messehallen der 24. Kindertobetag statt.  Das Kinderland Böhm macht wieder Station mit dem größten Indoorspielplatz der Region. Auf riesigen Tobegeräten, Hüpfburgen und Rutschen können Kinder zusammen mit ihren Familien spielen und sich austoben.

Von 10 bis 18 Uhr wird das Messezentrum wieder zu einem gigantischen Spielparadies. An vielen Stationen warten Mitmachaktionen, Klettermöglichkeiten, Riesenrutschen und Spielgeräte. Alle Stationen werden betreut. Mehr Infos und Eindrücke gibt es auf der Internetseite vom Kinderland Böhm.

red/pm

Bild: Kinderland Böhm

Nach Baggerbesetzungen in Lausitzer Tagebauen: 18 Aktivisten in U-Haft

$
0
0
Symbolbild

Update: Nach den Besetzungen von Baggern in den Tagebauen Jänschwalde und Welzow-Süd hat die Staatsanwaltschaft gegen alle 23 Aktivisten Haftantrag gestellt. Wie das Amtsgericht Cottbus heute mitteilte, sitzen 18 von ihnen jetzt in Untersuchungshaft, maximal für zwei Monate. Drei Frauen und zwei Männer haben während der Anhörungen ihre Personalien angegeben und kamen deshalb wieder frei. Die Beschuldigten stehen im dringenden Tatverdacht, Hausfriedensbruch begangen zu haben.

 

Dazu teilte die Polizei gestern mit: Die Anordnung von Untersuchungshaft ist bei leichteren Straftaten auch dann möglich, wenn sich Personen nicht ausweisen können. Dies ist bei den Beschuldigten der Fall. Aus Sicht der Staatsanwaltschaft wären bei  nachprüfbarer  Preisgabe der  Identitäten durch die Aktivisten mildere Maßnahmen anwendbar.

„Ende Gelände“ forderte heute Morgen die sofortige Freilassung der 18 Aktivisten und empfindet die angeordnete U-Haft laut einer Rechtsanwältin für "unverhältnismäßig". Die Verhandlungen sind demnach für die nächsten zwei Wochen geplant. Die Umweltaktivisten rechtfertigten die Besetzungen in einem gestrigen Pressestatement wie folgt: „Ziviler Ungehorsam ist angesichts der Klimakrise und der Untätigkeit der Regierung dringend notwendig und legitim.“

Politiker und der Bergbaubetreiber LEAG sahen das bereits während der Aktionen gestern anders. Sie verurteilten die Besetzungen scharf (wie berichtet). Insgesamt hatten 13 Aktivisten einen Bagger im Welzower Tagebau besetzt, noch länger harrten zehn Aktivisten auf einem Bagger in Jänschwalde aus (wie berichtet). Sie protestierten für einen sofortigen Kohleausstieg und gegen die Ergebnisse der Kohlekommission.

red/pm

Bild: Rike www.pixelio.de

20 Jahre Reha Vita Cottbus. Mitarbeiter vorgestellt: Falk Lippold

$
0
0
20 Jahre Reha Vita Cottbus. Mitarbeiter vorgestellt: Falk Lippold

Die Reha Vita in Cottbus feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum! 20 Jahre Erfahrung in Gesundheit, 20 Jahre Erfahrung in Ambulanter Reha und 20 Jahre Erfahrung in gesundheitsbewusster Ernährung und Bewegung. Im Rahmen der Jubiläums-Kampagne lässt die Reha Vita ihre Mitarbeiter hochleben. In Kurz-Videos stellen sie sich und ihre Funktion im Unternehmen vor und berichten von ihrem Arbeitsalltag. Im Februar 2019 nimmt Falk Lippold, Sport-Physiotherapie-Leiter, das Mikrofon in die Hand. 

Er betreut in der Außenstelle am Olympiastützpunkt Hobby- und Spitzensportler. Ob Radsport, Turnen, Fußball, Handball, Leichtathletik oder ParalympicsAthleten – sein Team und er sind erste Ansprechpartner bei Sportverletzungen. Über seine Arbeit sagt er: „Das Schönste an meiner Tätigkeit ist die Abwechslung. Ich bin nah am Spitzensport, aber auch am Alltag. Reha Vita bedeutet für mich Sicherheit inmitten eines tollen Teams, wo man sich beruflich entfalten kann.“

Mehr über die Arbeit von Falk Lippold im Titelvideo.

Als größte wohnortnahe Rehaklinik in Brandenburg und der Lausitz führt die Reha Vita ganztägig ambulante Rehabilitation bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen durch. Als Praxen für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie ist die ambulante Rehaklinik von allen Kostenträgern zu gelassen. Seit 2017 betreibt sie eine moderne Sportphysiotherapiepraxis mit allen apparativ-technischen Voraussetzungen für eine frühfunktionelle Therapie als "Physiotherapie am Olympiastützpunkt".

Alle Videos, Archivfotos sowie weitere Informationen unter [20 Jahre Reha Vita].

www.reha-vita.de

Neue Videowall in Cottbuser SpreeGalerie mit News und Infos von NLa

$
0
0
Neue Videowall in Cottbuser SpreeGalerie

In der Cottbuser Einkaufspassage „Spree Galerie“ erstrahlt im wahrsten Sinne des Wortes seit dieser Woche eine neue Videowall.  Die 16 Jahre alten Bildschirme über den Rolltreppen im Zentrum des Centers haben somit ausgedient. An gleicher Stelle befindet sich jetzt eine moderne 2,5m breite und 1,5m hohe Videowand, die beidseitig mit Infos aus der Stadtverwaltung, Schlagzeilen von Niederlausitz aktuell und als Werbefläche für regionale Unternehmen bespielt wird.

Initiiert wurde das Projekt vom Cottbuser IT-Unternehmen „hyperworx Medienproduktionen“. Das Team erstellte die Software hinter der Wall. Gemeinsam mit H+R Werbetechnik - ebenfalls aus Cottbus - wurde die VideoWand angeschafft. Beide Unternehmen betreiben bereits die großflächige Videowand im Blechen Carré und wollen ihre Synergien weiter vorantreiben.

Die Bandbreite an Informationen auf der Wall kann vielseitig aufgestellt werden und reicht von Infos zu Jobs über Terminhinweise bis hin zu aktuellen Wartezeiten des Bürgerservice der Stadtverwaltung Cottbus. Ebenfalls wird es Neuigkeiten von Geschehnissen aus der Stadt geben. Dazu werden die Schlagzeilen unserer Online- und Nachrichtenplattform „Niederlausitz aktuell“ angezeigt. Weitere Infos können dann per Smartphone, Tablet oder PC auf unserem Onlineportal nachgelesen bzw. nachgeschaut werden. Ebenso steht die Videowall als Werbefläche für lokale und regionale Unternehmen zur Verfügung.

red


Polizei stellt geklaute Autos in Cottbus-Sandow sicher

$
0
0
Symbolbild

In Cottbus-Sandow hat die Polizei gestern Nachmittag und heute Morgen zwei in der Nacht zuvor geklaute Autos entdeckt. Die beiden Autos in der Inselstraße gestohlen. Unbekannte hatten die Fahrzeugschlüssel zuvor bei Einbrüchen in mehrere Büros entwendet. Die Polizei leitete daraufhin Fahnungsmaßnahmen ein. 

Die Polizei teilte dazu mit:

An den Autos waren Kennzeichen angebracht, die zuvor gestohlen wurden. Beide Fahrzeuge wurden sichergestellt. Kriminaltechniker sicherten zahlreiche Spuren der Täter. In der Nacht zum Mittwoch entwendeten Unbekannte einen in Madlow abgestellten PKW MASERATI. In diesem Fall wurden umgehend Fahndungsmaßnahmen eingeleitet.

Weitere Polizeimeldungen aus Cottbus

Cottbus: In der Bärenbrücker Straße waren am frühen Dienstagnachmittag gleich drei Fahrzeuge in einen Auffahrunfall verwickelt. Es wurde niemand verletzt. Mit einem Gesamtschaden von rund 8.000 Euro blieben alle Autos fahrtüchtig.

Cottbus: Gegen 01:45 Uhr beabsichtigten Polizeibeamte am Mittwoch, zwei Radfahrer in der Thomas-Müntzer-Straße zu kontrollieren. Beide ließen plötzlich die Räder stehen und flüchteten, konnten jedoch wenig später gestellt werden. Die Fahrräder waren offensichtlich gestohlen und wurden sichergestellt. Weitere Ermittlungen führt die Kriminalpolizei.

Cottbus: In der Nacht zum Mittwoch trieben Unbekannte auf einer Baustelle im Bereich des Großen Spreewehrs ihr Unwesen. Nachdem sie gewaltsam auf das Gelände gelangt waren und sich unberechtigt Zutritt verschafft hatten, kappten sie bereits verlegte Stromkabel auf einer Länge von mehreren hundert Metern und stahlen das Kabel. Die konkrete Höhe der entstandenen Schäden ist derzeit nicht bekannt.

red/pm

Cottbuser Rathausspitze trifft Sorbenparlament Serbski Sejm

$
0
0
 Dirk Paulick, Anna Kossatz-Kosel (Cottbuser Beauftragte für sorbische/wendische Angelegenheiten), Holger Kelch (Oberbürgermeister der Stadt Cottbus/Chóśebuz) Edith Penk und Thomas Zschornak (v. l. n. r.)

Der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch hat sich mit Abgeordneten des Parlamentes der Sorben und Wende ,Serbski Sejm, getroffen, um den Kontakt zu stärken und Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten.

Die Stadt Cottbus teilte dazu mit:

Gestern fand im Rathaus ein Arbeitsgespräch zwischen den Abgeordneten des Serbski Sejm, dem Parlament der Sorben/Wenden, und dem Oberbürgermeister der Stadt Cottbus/Chóśebuz, Holger Kelch, statt. Darin wurde festgelegt, dass die Stadt Cottbus/Chóśebuz Gastgeber einer der nächsten Plenarsitzungen des Serbski Sejm sein wird. Außerdem wurde angeregt eine Sondersitzung des für die sorbischen/wendischen Angelegenheiten zuständigen Ausschusses der Stadtverordnetenversammlung Cottbus/Chóśebuz mit Vertretern des Serbski Sejm durchzuführen. Dahingehend wurde eine mögliche Zusammenarbeit der Fachausschüsse der Stadtverordnetenversammlung und des Serbski Sejm erörtert. Weiterhin wurde festgelegt, dass Vertreter des Serbski Sejm zu dem jährlich stattfinden Arbeitsgespräch des Oberbürgermeisters mit Vertretern der sorbischen/wendischen Gremien und Institutionen eingeladen werden.

Holger Kelch: „Wir haben in Cottbus/Chóśebuz, dem Zentrum der Sorben/Wenden der Niederlausitz, die Wahl zum Serbski Sejm mit Interesse zu Kenntnis genommen, da wir jeden Schritt begrüßen, der eine Stärkung der Demokratie vor Ort darstellt. Es ist meine Pflicht, alles zu unterstützen, was die Interessen der sorbischen/wendischen Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt fördert und die sorbische/wendische Stimme für unsere gemeinsame Lausitzer Heimat stärkt. Auf dem gestrigen Gespräch haben wir gemeinsam Strukturen und Inhalte der Zusammenarbeit erörtert, mit denen diese gemeinsamen Ziele konsequent erreicht werden können.“ Gleichzeitig verdeutlicht Oberbürgermeister Holger Kelch, dass die bisher bewährte Zusammenarbeit mit der Domowina und den anderen sorbischen/wendischen Vereinigungen und Institutionen von Seiten der Stadt fortgesetzt wird.

Mit der Wahl des Serbski Sejm haben sich die Sorben/Wenden ein neues politisches Instrument geschaffen. Die Aufgabenverteilung innerhalb der sorbischen/wendischen Strukturen bleibt jedoch Aufgabe der Sorben/Wenden selbst. Die Stadt Cottbus/Chóśebuz nutzt alle Potentiale, die die Perspektiven der Lausitz und deren besonderes Alleinstellungsmerkmal der sorbischen/wendischen Sprache und Kultur stärken. Das trifft auch auf den Strukturwandel zu. Wenn die Abgeordneten des Serbski Sejm das Ziel ihrer Politik mit dem Wort „Enkeltauglichkeit“ beschreiben, so ist dies auch für Cottbus/Chóśebuz ein bemerkenswerter Ansatz.

red/pm

Bild: Stadtverwaltung Cottbus

Nach Baggerbesetzung in der Lausitz: Weitere Aktivisten aus der U-Haft entlassen

$
0
0
Symbolbild

Nach der Besetzung von Baggern in den Tagebauen Jänschwalde und Welzow-Süd geben die inhaftierten Aktivisten nach und nach ihre Identitäten preis, um aus der U-Haft entlassen zu werden. Wie das Amtsgericht Cottbus mitgeteilt hat, wurden heute Haftbefehle gegen sechs Frauen und drei Männer aufgehoben. Die Personalien eines weiteren Mannes werden derzeit überprüft.

Das Amtsgericht teilte weiter mit: Zudem wurde das Gericht am Nachmittag vorinformiert, dass vier weitere Beschuldigte ebenfalls Angaben zu ihrer Person machen wollen. Insoweit ist voraussichtlich allerdings mit einer abschließenden Prüfung und Entlassung erst am morgigen Tag zu rechnen.

Insgesamt 23 Aktivisten wurden nach der Baggerbesetzung am Montag in Gewahrsam genommen. Fünf von ihnen hatten ihre Personalien noch am Abend angegeben, die anderen 18 kamen in U-Haft (wie berichtet). Die Inhaftierungen wurden von Protesten weiterer Umweltaktivisten vor der Polizeidirektion Süd, dem Amtsgericht und der JVA in Cottbus begleitet.

red/pm

Energie Cottbus: Drei Punkte gegen Würzburger Kickers sind drin

$
0
0
FCE Trainer Claus-Dieter Wollitz im Warm-Up bei FC Energie TV

Nach dem Spielausfall gegen Unterhaching am letzten Wochenende wegen Schneefalls geht es für den FC Energie Cottbus morgen im eigenen Stadion weiter. Die Würzburger Kickers sind zu Gast in der Lausitz. Über die Spielabsage hat sich Trainer Claus-Dieter Wollitz genug geärgert, deshalb gilt es jetzt, nach vorn zu schauen und vor allem bessere Heimspiele abzuliefern. Den Anfang dafür könnte das Team direkt morgen Nachmittag machen. Auch alle vier Neuzugänge feiern somit ihr FCE-Debüt vor heimischem Publikum.

Über den kommenden Gegner, die derzeitige Personalsituation und Neuzugänge spricht Pele Wollitz mit uns im Warm-Up bei FC Energie TV. Zu sehen im Titelvideo.

Zum wiederholten Mal macht Wollitz klar, dass die derzeitige Verletztenliste nicht als Alibi hinhalten kann. Mittlerweile gibt es aber auch schon die ein oder andere positive Entwicklung zu berichten. Wie in der Woche bereits bekannt wurde, ist Tim Kruse nach langer Verletzung wieder zurück und beginnt nun mit dem Aufbautraining. Ebenfalls wieder voll im Training aber noch nicht spielbereit sind Fabio Viteritti, Kevin Weidlich, Paul Gehrmann und Abdulkadir Beyazit. Neue Sorgen bereitet plötzlich Kevin Scheidhauer mit Verdacht auf Scharmbeinentzündung. Wollitz geht bisher davon aus, dass Scheidhauer morgen nicht auf dem Platz stehen wird.

Mit Blick auf die vier Neuzugänge und die Trainingseindrücke ist der Coach voll davon überzeugt, dass es die richtigen Spieler sind, die einen wichtigen Beitrag im Kampf um den Klassenerhalt leisten können. Demnach bringen allein Jürgen Gjasula und Robert Müller viel Erfahrung und Qualität auf das Feld. Mit der richtigen Einstellung, guter Leistung und den Fans im Rücken will der FCE morgen die drei Punkte in Cottbus behalten. Derzeit steht Energie auf Tabellenplatz 15. Anpfiff im Stadion der Freundschaft ist morgen um 14 Uhr.

red

Pücklerfahne weht am Wochenende auf Landpyramide im Branitzer Park

$
0
0
Fahne Landpyramide Branitzer Park

Wer an diesem Wochenende durch den Branitzer Fürst-Pückler in Cottbus spaziert, hat die Chance auf ein seltenes Fotomotiv. Auf der Landpyramide ist die Pückler-Fahne gehisst. Anlass ist der 148. Todestag des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau. Seit letztem Sommer gibt es auf der Landpyramide einen Fahnenmast. Zu feierlichen Anlässen und Gedenktagen weht hier die Pücklerfahne.

Die Stiftung Park & Schloss Branitz teilte dazu mit:

Wir laden Interessierte ein, den schönen winterlichen Park zu besuchen und das ein oder andere besondere Foto der Landpyramide aufzunehmen. Pückler ließ die Landpyramide in den Jahren 1862 bis 1865 aus Erde errichten. Vorbild dafür waren die Pyramiden im ägyptischen Meroe, die Pückler während seiner sechsjährigen Orientreise gesehen hat. Ursprünglich sollte Fürstin Lucie in der Branitzer Landpyramide beigesetzt werden. Dazu kam es allerdings nie und sie fand ihre letzte Ruhe schließlich an der Seite des Fürsten in der Seepyramide. Wer sich genauer über Pückler, seinen Park und seine Pyramiden informieren möchte, kann dies während eines Besuches im Branitzer Schloss machen. In den Wintermonaten ist es dienstags bis sonntags von 11:00 bis 16:00 Uhr geöffnet und kann auch gern im Rahmen einer Führung erkundet werden. Führungsanmeldungen sind jederzeit über Tel. 0355 75 15 0 möglich.

Infos und Eindrücke von der Einweihung im letzten Sommer gibt es im Video:

red/pm

Bild: Die Stiftung Park & Schloss Branitz

Piccolo Theater feiert Premiere mit "Unter der Dusche war ich das Wasser"

$
0
0
Piccolo Theater feiert Premiere mit

Das neue Stück der Piccolo JugendTanzCompany heißt „Unter der Dusche war ich das Wasser“. Die Premiere des Tanzstückes findet am 16.02.2019 um 19.00 Uhr im Piccolo Theater statt. Karten können im Piccolo unter 0355-23687 oder info@piccolo-cottbus.de vorbestellt werden.

Zum Stück:
Tanztheaterstück zum Thema Körperbilder
für ein junges Publikum ab 12 Jahren
von und mit der Piccolo JugendTanzCompany
Choreografie von Zaida Ballesteros Parejo
Mit wenig setzen wir uns so viel auseinander, wie mit dem eigenen Körper. Er ist nicht nur das vertrauteste Mittel, durch das wir mit der Welt interagieren, sondern auch Sehnsuchtsort, Gefäß, Liebes- oder Hassobjekt, veränderbar. Im Tanz öffnet sich unsere Körperwahrnehmung. Die Auseinandersetzung verlässt die Handlungen und Reflexionen des Alltäglichen und findet eine künstlerische und poetische Erfahrung von Körperlichkeit. Im Tanz schärft sich der Blick, den Körper anders zu sehen. Und plötzlich ändert sich unsere Empfindung, wird metaphorisch und weit. Wie unter der Dusche, wenn ich mich fühle, als wäre ich nur Wasser.
Es tanzen: Rebecca Adam, Nike Brand, Christina Chatzideli, Frida Kaiser, Jannik Karstan, Anna Liddy Müller, Lena Neumeister, Carolin Nikolay, Liza Noack, Steven Noack, Alena Robel, Hannah Scharholz, Valeriia Scheverneva, Milanda Dulda und Emily Girke
 
Sa       16.02.2019    19.00 Uhr     Unter der Dusche war ich das Wasser
Die      19.02.2019    19.00 Uhr     Unter der Dusche war ich das Wasser
Mi        20.02.2019    19.00 Uhr     Unter der Dusche war ich das Wasser
Do       21.02.2019    19.00 Uhr     Unter der Dusche war ich das Wasser
Fr        22.02.2019    19.00 Uhr     Unter der Dusche war ich das Wasser
Sa       23.02.2019    19.00 Uhr     Unter der Dusche war ich das Wasser
 
 
Foto: Clemens
 
pm/red

3 Umweltaktivisten noch in Haft. Cottbuser Polizei löste Versammlung vor JVA auf

$
0
0
Symbolbild

Nach der Besetzung von Baggern in den Tagebauen Welzow-Süd und Jänschwalde sitzen derzeit noch drei Umweltaktivisten in U-Haft. Wie das Amtsgericht Cottbus mitteilte, kamen heute zwei weitere Aktivisten nach der Preisgabe ihrer Personalien frei. In den Tagen zuvor hatten bereits dreizehn Inhaftierte nach und nach ihre Identitäten preisgegeben. Begleitet wurden die Inhaftierungen von Protesten weitere Aktivisten, auch vor der JVA Cottbus-Dissechenchen. Dort musste die Polizei gestern eine Versammlung auflösen, die „Gegen die Kriminalisierung von Umweltaktivisten“ demonstrierte. Dabei kam es zu einzelnen Störungen.

Dazu teilte die Polizei mit: Im Laufe des Nachmittags wurden mehrere Bedienstete der JVA an der Ausfahrt bzw. Weiterfahrt mit ihren Fahrzeugen gehindert. In einem Fall sprang ein Teilnehmer der Versammlung auf die Motorhaube eines PKW. Der konkrete Hergang der Handlung ist Gegenstand weiterer Ermittlungen der Kriminalpolizei. Der Auflage, die Zuwegung zur JVA freizuhalten, lehnte der Versammlungsleiter ab, so dass durch die Polizei um 16:40 Uhr die Versammlung aufgelöst wurde. Alle Versammlungsteilnehmer verließen den Versammlungsort und einem Teilnehmer musste ein Platzverweis ausgesprochen werden.

Die Umweltaktivisten hatten Anfang der Woche zwei Kohlebagger im Lausitzer Revier stundenlang besetzt und somit für einen sofortigen Kohleausstieg sowie gegen die Ergebnisse der Kohlekommission protestiert. Die Aktion wurde seitens vieler Politiker und des Bergbaubetreibers LEAG verurteilt.

red/pm


Ermittlungen gegen 25-Jährigen nach Widerstand gegen Polizei

$
0
0
Symbolbild

Bei der Vollstreckung eines Haftbefehls gegen einen 25-Jährigen am Donnerstag in Cottbus-Sandow leistete der Mann erheblichen Widerstand gegen die Polizei. Er soll die Beamten im Treppenhaus beschimpft, geschubst und mit einem Baseballschläger bedroht haben. Auf dem Weg zur Polizeiwache rief er zudem mehrmals „Sieg Heil“.

Die Polizei teilte dazu mit:

Die umsichtig handelnden Beamten konnten die brenzlige Lage beruhigen und den Haftbefehl vollstrecken. Auf dem Weg in den Polizeigewahrsam rief der junge Mann mehrmals Sieg Heil. Nachdem die Ersatzfreiheitsstrafe beglichen worden war, wurde der Haftbefehl außer Kraft gesetzt. Die Kriminalpolizei hat jetzt die Ermittlungen zum Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte aufgenommen.

Weitere Polizeimeldungen aus Cottbus

Cottbus: In der Welzower Straße Ecke Leipziger Straße ereignete sich am Donnerstag gegen 12:45 Uhr ein Vorfahrtunfall. Dabei kollidierten ein PKW VW und ein VW-Transporter. Mit einem Sachschaden von rund 3.000 Euro waren beide Fahrzeug weiterhin fahrbereit. Am Freitagvormittag kam es in der Burger Chaussee Ecke Ernst-Heilmann-Weg zu einem weiteren Vorfahrtunfall. Dabei kollidierten ein FORD und ein RENAULT. Die Schadenshöhe wurde auf 2.500 Euro geschätzt.

Cottbus: Am Donnerstag wurde bei der Polizei der Einbruch in drei Gartenlauben in einer Sparte in der Philipp-Reis-Straße angezeigt. Was im Einzelnen entwendet wurde sowie die Gesamtschadenshöhe ist gegenwärtig Gegenstand von kriminalpolizeilichen Ermittlungen.

Cottbus: Eine 32-Jährige versuchte am Donnerstagabend gegen 18:15 Uhr in einem Verbrauchermarkt in der Leipziger Straße Waren im Wert von etwa 30 Euro zu entwenden. Dabei wurde die Frau aber durch Mitarbeiter des Marktes entdeckt. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Cottbus: In der Nacht zum Freitag beschädigten unbekannte Täter mittels Pyrotechnik einen Briefkasten in der Levinestraße. Die Schadenshöhe ist derzeit noch nicht abschließend bekannt. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Cottbus: In der Nacht zum Freitag verschafften sich unbekannte Täter unberechtigt Zutritt in eine öffentliche Einrichtung in der Berliner Straße und stahlen nach ersten Ermittlungen aus einem Büro eine geringe Summe Bargeld. Was die Unbekannten im Einzelnen noch entwendeten ist gegenwärtig Gegenstand von kriminalpolizeilichen Ermittlungen.

Cottbus: Kurz vor Mitternacht am Donnerstagabend wurde in der Drebkauer Straße ein 21-jähriger Autofahrer kontrolliert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,95 Promille. Es wurde Anzeige erstattet und ein Ordnungswidrigkeiten-Verfahren eingeleitet.

red/pm

1:2 Niederlage! Energie Cottbus ackert, Würzburg gewinnt

$
0
0
1:2 Niederlage! Energie Cottbus ackert, Würzburg gewinnt

Mit vier Neuen investiert Energie Cottbus gegen die Würzburger Kickers viel in die Partie, wird aber in der 11. Minute und 59. Minute kalt erwischt. Rangelov kann in der 79. Minute noch durch einen Freistoß auf 1:2 verkürzen, am durchaus verdienten Sieg der Gäste ändert das nichts mehr.  Vorn bekommt Energie die Kugel nicht über die Linie und hinten verschlafen sie wiedermal die Anfangsphase. Cottbus rutscht durch die Niederlage auf einen Abstiegsplatz ab.

Angenehmes Fußballwetter mit zeitweiligem Sonnenschein herrschte heute im Stadion der Freundschaft und ist somit der völlige Gegensatz zu letzter Woche, als das Spiel in Unterhaching wegen Schneefalls abgesagt werden musste. Heute soll sich zeigen, ob die Zwangspause der Mannschaft mit vier neuen Spielern im Kader gutgetan hat. Trainer Pele Wollitz hatte im Interview vor dem Spiel gesagt, dass vor allem die Heimspiele besser werden müssen. Den Anfang soll die heutige Partie gegen die Würzburger Kickers machen.

Vor dem Spiel gibt es bereits Grund zur Gratulation. Die Fans des FC Energie Cottbus haben Fabio Viteritti zum Energiespieler des Jahres 2018 gewählt. Platz 2 wurde Ex-Kapitän Marc Stein und über den dritten Platz konnte sich Keeper Avdo Spahic freuen. Glückwunsch und nun zum Spiel:

Energie beginnt mit allen vier Neuzugängen in der Startelf. Den Angriff übernehmen Streli Mamba und Moritz Broschinski und das Team beginnt ansehnlich. Bereits in der zweiten Minute kommt Geisler bis in den gegnerischen Strafraum, aber vorerst erfolglos.

Dagegen sitzt der Schock in der elften Minute wieder tief bei den Cottbuser Fans. Nach einem Pass von außen gelingt es dem Würzberger Angriff den Ball im Cottbuser Strafraum zu behaupten und nach einem Abspiel schießt Dominic Baumann die Gäste in Führung.

Die Kickers ziehen das Spieltempo an. Auf beiden Seiten häufen sie die Angriffe, Langeweile kommt in jedem Fall nicht auf.  In der 19. Minute hat FCE Neuzugang Gjasula eine Riesenchance und kommt nach Pass von Geisler gefährlich nah vors Würzburger Tor, scheitert allerdings in letzter Instanz an Keeper Drewes.

In der 22. Minute tritt auch der Cottbuser Keeper sehenswert in Aktion. Würzburgs Skarlatidis zieht mit einem schönen Schuss auf den Cottbuser Kasten, Spahic pariert sauber zur Ecke.

Und wieder geht es auf der anderen Seite heiß her. Streli Mamba ergattert den Ball und rennt allein auf das Würzburger Tor zu, doch ein Verteidiger visiert den Stürmer an und grätscht den Ball stark und sauber aus der Gefahr.

Cottbus kämpft sich immer wieder nach vorn und will den Ausgleich, doch bisher fehlt die Durchschlagskraft oder tatsächlich auch mal das kleine Glück in der letzten Phase. So auch in der 36. Minute als Lasse Schlüter en Ball auf der linken Seite bekommt, in Richtung Würzburger Strafraum zieht und den Ball schließlich aufs Tor zimmert, knapp drüber. In der 41. Minute kann sich eine Flanke von Neuzugang Hemmerich sehen lassen, die in einem Eckball endet.

Der FCE ist kurz vor der Pause klar am Drücker und hatte durchaus gute Chancen. In der 45. Minute gibt es nochmal Freistoß für Energie, doch der wird von der gegnerischen Mauer abgewehrt. Nochmal Freistoß in der Nachspielzeit und einer schönen Cottbuser Passserie. Und der Schuss geht aus geschätzten 25m nur knapp am Tor vorbei.

Das Spiel macht aus Cottbuser Fansicht jetzt richtig Spaß. Nur das plötzliche 0:1 trübt die Freude. Energie hat schon 13 Gegentore in den bisherigen acht Heimspielen hinnehmen müssen. Insgesamt steigerte sich das Wollitz-Team aber vor 5.058 Zuschauern immer weiter, Würzburg muss aufpassen.

Viel passiert in der zweiten Hälfte nicht, die Kickers spielen ein wenig auf Zeit, lassen aber auch nichts mehr zu. Nach 58 Minuten wechselt Wollitz Moritz Broschinski gegen Dimitar Rangelov aus, nur eine Minute später bekommt Energie aber den nächsten Stich versetzt. Ademi wird im Fünfmeterraum mit dem Rücken zum Tor angespielt, Hemmerich ist dran, kann ihn aber nicht am Abschluss hindern. Er spitzelt den Ball an Avdo Spahic vorbei zum 0:2 ins Tor. Cottbus ackert, Würzburg ist gnadenlos effizient und macht die Buden. Ein direktes aufbäumen der Cottbuser bleibt diesmal aus, die Kickers machen das gut in der Folge. Erst in der 69. Minute wacht das Stadion kurzzeitig wieder auf, Gjasula bringt einen Freistoß in den Strafraum, Rangelov ist da und bringt den Ball per Kopf direkt aufs Tor, aber auch direkt in Drewes Arme. Es ist die erste Chance für Energie in Hälfte zwei. Für die Schlussviertelstunde bringt Wollitz Fabio Viteritti für Daniel Bohl, bringt der frisch gebackene Energiefußballer des Jahres neue Impulse? Würzburg steht hinten weiter sicher, also muss es ein Freistoß richten. Das Geburtstagskind Rangelov tritt an, der Ball wird leicht aber entscheidend abgefälscht und landet im Würzburger Tor, nur noch 1:2 aus Cottbuser Sicht! Es ist nochmal Leben in der Bude, Rangelov bringt zwei Minuten später einen Traumpass auf Mamba, der muss nur noch einschieben, verhunzt die Möglichkeit aber völlig und stolpert den Ball vorbei.

Auf der Gegenseite kann Sebastian Schuppan den Sack nach einem Standard zu machen, er trifft den Ball aber nicht richtig. In der 90. Minute kann Spahic das 1:3 verhindern, Ademi wollte ihn einschieben. Eine richtige Schlussoffensive der Cottbuser bleibt aus, der Wille und die Einstellung ist ihnen nicht abzusprechen, aber die Zuspiele waren immer wieder zu ungenau. Zweimal ließen sie sich entscheidend den Schneid abkaufen.

Es ist die fünfte Heimniederlage für den FCE, sie rutschen vorläufig mit einem Punkt Rückstand auf einen Abstiegsplatz ab. Jose Matuwila kassierte seine fünfte gelbe Karte und muss im nächsten Spiel passen. Am kommenden Spieltag fahren die Cottbuser zum SV Meppen. Dort sollten sie dringend Punkten, die Emsländer sind ein direkter Konkurrent um den Klassenerhalt.

Obenkino Cottbus im Februar: Die Blüte des Einklangs

$
0
0
Obenkino Cottbus im Februar: Die Blüte des Einklangs

Japan/Frk 2018 110 Min
Regie: Naomi Kawase
DarstellerInnen: Juliette Binoche, Masatoshi Nagase, Takanori Iwata, Mirai Moriyama, Mari Natsuki, Minami, Kazuko Shirakawa, Jiji Boo, Min Tanaka, Koh

Die Französin Jeanne reist nach Japan auf der Suche nach der geheimnisvollen und seltenen Heilpflanze „Vision“. Sie soll sich in den undurchdringlichen Wäldern der Yoshino-Berge befinden, der Legende nach nur einmal alle 997 Jahre blühen und sie soll den Menschen von seinen Ängsten und Schwächen befreien. Während ihrer Reise trifft sie auf Tomo, der die Wälder sein Zuhause nennt und der spürt, dass in den Bergen eine beunruhigende Veränderung vor sich geht. Ein Jahrtausendereignis kündigt sich an und Jeanne wird auf den Spuren ihrer Vergangenheit nicht nur Tomo, sondern auch der Essenz der menschlichen Existenz unvergleichlich nahe kommen ...
„Die Blüte des Einklangs“ von der japanischen Regisseurin Naomi Kawase („Kirschblüten und rote Bohnen“) mit der französischen Oscar-Preisträgerin Juliette Binoche in der Hauptrolle ist eine märchenhafte Reise ins Innere der menschlichen Seele. Zwischen rauschenden Wäldern und knisternder Stille schafft Naomi Kawase eine einzigartige Atmosphäre unbeschreiblicher Mystik, in der Natur und Leben ihren Einklang finden.

Filmvorstellungen: Do 14.02. 19 Uhr, Fr 15.02. 19.30 Uhr, Sa 16.02. 19.30 Uhr, So 17.02. 16.30 Uhr, So 17.02. 19 Uhr, Mo 18.02. 20 Uhr, Di 19.02. 18.30 Uhr (original version with German subtitles - mit deutschen Untertiteln), Di 19.02. 21 Uhr, Mi 20.02. 20 Uhr
Alle Vorstellungen finden im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, in Cottbus, statt.

 

Foto: Neue Visionen Filmverleih

pm/red

Unfall auf der A15 zwischen Cottbus und Vetschau. Sieben Personen verletzt

$
0
0
Unfall auf der A15 zwischen Cottbus und Vetschau. Sieben Personen verletzt

Infolge eines Verkehrsunfalls zwischen den Anschlussstellen Cottbus West und Vetschau musste die A15 in Richtung Berlin am Sonntagabend vorübergehend gesperrt werden. Aus bisher ungeklärter Ursache waren drei Pkw und ein Pferdeanhänger mit zwei Pferden am Unfallhergang beteiligt. Dabei wurden sieben Personen verletzt, darunter zwei Kinder. Sie wurden durch den Rettungsdienst vor Ort versorgt und zur weiteren Behandlung ins Carl-Thiem-Klinikum sowie ins Krankenhaus Lübben gebracht. Die Pferde blieben unversehrt. Auslaufende Betriebsstoffe aus den Autos, die sich am Unfallort verteilten, wurden durch die Feuerwehr gesichert und mit einem Ölbindemittel aufgenommen.

Die zwei Pferde flohen von der Unfallstelle, konnten aber unverletzt eingefangen werden. Insgesamt waren 41 Einsatzkräfte vor Ort. Neben der Cottbuser Berufsfeuerwehr und dem Rettungsdienst waren die Ortsfeuerwehren Madlow und Sachsendorf am Einsatz beteiligt. Unterstützt wurden sie von der Freiwilligen Feuerwehr Klein Gaglow und dem Rettungsdienst aus dem Spree-Neiße-Kreis. Die Autobahn war in Fahrtrichtung Berlin mehrere Stunden lang gesperrt.

Vortragsprogramm im Branitzer Park 2019 startet

$
0
0
Blick in den Branitzer Außenpark

Am Mittwoch, 20. Februar 2019, beginnt das Vortragsprogramm der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Im Fokus der Vortragsreihen stehen in diesem Jahr unter anderem die Branitzer Park- und Kulturlandschaft, insbesondere der Branitzer Außenpark. Der erste Vortrag in diesem Jahr „Vom Wert der historischen Kulturlandschaft sowie vom Ganzen und seinen Teilen“ wird von Prof. Dr. Axel Klausmeier gehalten. Im Wesentlichen geht es darin um historische Kulturlandschaften, deren Entstehung und die Bedeutung des Branitzer Parks als solche.

Für Prof. Dr. Axel Klausmeier werden historische Kulturlandschaften zum einen durch dominierende Elemente mit entsprechender Geschichte geprägt, zum anderen auch durch eine besondere Dichte von Elementen und Strukturen, die deshalb historisch sind, weil sie in dieser Form heute nicht mehr entstehen würden. Kulturlandschaften entstehen aus Spuren, aus absichtlichen sowie zufälligen Relikten, aus Versehrtem, Deformiertem, Ephemerem und Wandelbarem. Schwierig ist dabei die genaue Identifikation ihrer Bestandteile, gleichermaßen komplex ihre sachgerechte Bewertung. So mögen Kulturlandschaften sowohl historische Speicher sein sowie ökologische Reservate oder traditionell geprägte Lebensräume. In jedem Fall repräsentieren sie materielles wie immaterielles Erbe und bieten ein schier unbegrenztes Feld interdisziplinärer Befragung. Da historische Kulturlandschaften, wie der Branitzer Park, zu diesen fragilen Werken menschlichen Schaffens gehören, will der Vortrag für eben diese Vielfalt ein Bewusstsein wecken und stärken.

Prof. Dr. Axel Klausmeier ist studierter Kunsthistoriker und Historiker. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Dokumentation, zum Umgang mit und zur Vermittlung von historischer Bausubstanz und historischen Kulturlandschaften, insbesondere zur Geschichte und Bedeutung der Berliner Mauer. Seit 2009 ist er Direktor der „Stiftung Berliner Mauer“. Zudem ist er seit 2012 Honorarprofessor für Historische Kultur- und Erinnerungslandschaften an der BTU Cottbus-Senftenberg.

Vortrag von Prof. Dr. Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung Berliner Mauer und Honorarprofessor für Historische Kultur- und Erinnerungslandschaften an der BTU Cottbus-Senftenberg, Mittwoch, 20. Februar 2019, 18.30 Uhr im Besucherzentrum Park und Schloss Branitz, großer Veranstaltungssaal,Eintritt: 3,00 Euro

Foto: Blick in den Branitzer Außenpark ©Hans Bach, Potsdam

pm/red

Viewing all 6585 articles
Browse latest View live